Kegel, Kugel, Bonsai & Co
Wer möchte sich nicht einmal wie ein König oder eine Königin fühlen? Doch wie kann Dein Garten dazu beitragen? Die Antwort ist ganz einfach: Formgehölze! Bestimmt warst Du schon einmal zu Besuch in einem Schlossgarten oder in einem anderen eindrucksvollen Prachtgarten. So richtig majestätisch wirken diese Gärten erst durch Formgehölze in unterschiedlichen Größen aus Buchsbaum, Eibe, Ilex und Zypresse, die mit ihren geometrischen Formen jeden Betrachter in ihren Bann ziehen, egal ob Quader, Kugel, Säule, Kegel, Pyramide oder auch Bonsai.

Vielfältige Möglichkeiten
Eckig angeordnete Beete, die stilvoll durch eine niedrige Hecke aus Buchsbaum eingefasst sind, kunstvoll geschnittene Eiben, schlanke Säulenzypressen, eine perfekt runde Ilex Kugel, filigraner Bonsai, ... die Möglichkeiten, um Formgehölze im Garten zu integrieren sind vielfältig. Akkurat geschnittene Formgehölze kommen niemals aus der Mode, wirken immer edel und können gleichzeitig als optische oder funktionelle Abgrenzungen dienen. Auch als Sichtschutz eignen sich diese Gehölze, solange sie die erforderliche Höhe von etwa 1,7 Metern erreichen. So sorgen Formgehölze ganz nebenbei für Struktur im Garten und eine aufgeräumte, übersichtliche Optik. Zwar stehen die Pflanzen immer noch im Mittelpunkt, aber Du wirst zum Architekten und eigenen Herrn Deines Gartens.
Die beliebtesten Formgehölze
Zu den beliebtesten Pflanzen für Formgehölze gehören Eiben und Ilex. Aber auch die Scheinzypresse wird gerne als Formgehölz eingesetzt. Das liegt zum einen an ihrer ausgezeichneten Schnittverträglichkeit, zum anderen aber auch an ihrem kompakten und dichten Wuchs. Der Buchsbaum ist trotz des Buchsbaumzünslers ein sehr populäres Formgehölz. Übrigens eignen sich nicht nur immergrüne Pflanzen wie der Buchsbaum als Formgehölz. Ein immergrüner Buchsbaum bietet aber den Vorteil, dass die geometrische Form auch im Winter zu bewundern ist. Die meisten dieser Gehölze können auch problemlos zum Gartenbonsai erzogen werden. Für einen Bonsai ist allerdings einiges an Erfahrung und Übung notwendig, weshalb der Gartenbonsai nur für fortgeschrittene Gärtner empfehlenswert ist.

Der perfekte Formschnitt erfordert Übung
Da der perfekte Formschnitt eine hohe Gartenkunst ist und sehr viel Übung erfordert, wählst Du zu Beginn idealerweise gut schnittverträgliche Gehölze, die Dir einen Verschnitt nicht übelnehmen und einen fehlerhaften Formschnitt durch ihren schnellen Wuchs in kürzester Zeit vergessen machen. Man muss ja nicht gleich mit dem Bonsai anfangen, versuche Dich zunächst an einfachen Formen wie Quader oder Säule. Noch einfacher sind natürlich Gehölze, die auch ganz ohne Formschnitt eine tolle Wuchsform entwickeln - seien es kugelförmige Kronen oder ein säulenförmiger Wuchs. Verblüffende Ergebnisse lassen sich vor allem durch kleine Bäume ohne große Mühen erzielen, denn der dünne Stamm betont ganz nebenbei die meist kugelige Krone.
Standort und Bodentyp beachten
Schau Dich in dieser Rubrik um und wähle ein Formgehölz, das vom Standort und Bodentyp am besten in den von Dir ausgewählten Bereich passt. Dadurch erleichterst Du Dir Arbeit und Dein Wunsch von Formenvielfalt geht schneller in Erfüllung, da die Pflanzen an einem optimalen Standort mehr Energie in ihr Wachstum investieren können. Der Ilex zum Beispiel steht bevorzugt einen schattigen Standort. Deshalb fühlt sich der Ilex am Waldrand oder unter anderen Schatten spendenden Pflanzen am wohlsten. Buchsbaum liebt einen Standort in der Morgen- und Abendsonne, sollte aber nicht der prallen Mittagssonne ausgesetzt werden. Einige unserer Formgehölze sind ganzjährig grün und bereiten Dir deshalb auch im Winter bei einem Rundgang durch den Garten große Freude. Mit eigenen Augen zu erleben, was für ein Gartenparadies Du mit Deinen eigenen Händen erschaffen hast, ist wohl das größte Glück des Gärtners! Viel Spaß mit Deinem favorisierten Formgehölz, sei es die Kugel, der Quader, der Bonsai, der Kegel, die Säule, ... Formgehölze für jedes Einsatzgebiet - bei Annas Garten.
Kegel, Kugel, Bonsai & Co
Wer möchte sich nicht einmal wie ein König oder eine Königin fühlen? Doch wie kann Dein Garten dazu beitragen? Die Antwort ist ganz einfach: Formgehölze! Bestimmt warst Du schon einmal zu Besuch in einem Schlossgarten oder in einem anderen eindrucksvollen Prachtgarten. So richtig majestätisch wirken diese Gärten erst durch Formgehölze in unterschiedlichen Größen aus Buchsbaum, Eibe, Ilex und Zypresse, die mit ihren geometrischen Formen jeden Betrachter in ihren Bann ziehen, egal ob Quader, Kugel, Säule, Kegel, Pyramide oder auch Bonsai.

Vielfältige Möglichkeiten
Eckig angeordnete Beete, die stilvoll durch eine niedrige Hecke aus Buchsbaum eingefasst sind, kunstvoll geschnittene Eiben, schlanke Säulenzypressen, eine perfekt runde Ilex Kugel, filigraner Bonsai, ... die Möglichkeiten, um Formgehölze im Garten zu integrieren sind vielfältig. Akkurat geschnittene Formgehölze kommen niemals aus der Mode, wirken immer edel und können gleichzeitig als optische oder funktionelle Abgrenzungen dienen. Auch als Sichtschutz eignen sich diese Gehölze, solange sie die erforderliche Höhe von etwa 1,7 Metern erreichen. So sorgen Formgehölze ganz nebenbei für Struktur im Garten und eine aufgeräumte, übersichtliche Optik. Zwar stehen die Pflanzen immer noch im Mittelpunkt, aber Du wirst zum Architekten und eigenen Herrn Deines Gartens.
Die beliebtesten Formgehölze
Zu den beliebtesten Pflanzen für Formgehölze gehören Eiben und Ilex. Aber auch die Scheinzypresse wird gerne als Formgehölz eingesetzt. Das liegt zum einen an ihrer ausgezeichneten Schnittverträglichkeit, zum anderen aber auch an ihrem kompakten und dichten Wuchs. Der Buchsbaum ist trotz des Buchsbaumzünslers ein sehr populäres Formgehölz. Übrigens eignen sich nicht nur immergrüne Pflanzen wie der Buchsbaum als Formgehölz. Ein immergrüner Buchsbaum bietet aber den Vorteil, dass die geometrische Form auch im Winter zu bewundern ist. Die meisten dieser Gehölze können auch problemlos zum Gartenbonsai erzogen werden. Für einen Bonsai ist allerdings einiges an Erfahrung und Übung notwendig, weshalb der Gartenbonsai nur für fortgeschrittene Gärtner empfehlenswert ist.

Der perfekte Formschnitt erfordert Übung
Da der perfekte Formschnitt eine hohe Gartenkunst ist und sehr viel Übung erfordert, wählst Du zu Beginn idealerweise gut schnittverträgliche Gehölze, die Dir einen Verschnitt nicht übelnehmen und einen fehlerhaften Formschnitt durch ihren schnellen Wuchs in kürzester Zeit vergessen machen. Man muss ja nicht gleich mit dem Bonsai anfangen, versuche Dich zunächst an einfachen Formen wie Quader oder Säule. Noch einfacher sind natürlich Gehölze, die auch ganz ohne Formschnitt eine tolle Wuchsform entwickeln - seien es kugelförmige Kronen oder ein säulenförmiger Wuchs. Verblüffende Ergebnisse lassen sich vor allem durch kleine Bäume ohne große Mühen erzielen, denn der dünne Stamm betont ganz nebenbei die meist kugelige Krone.
Standort und Bodentyp beachten
Schau Dich in dieser Rubrik um und wähle ein Formgehölz, das vom Standort und Bodentyp am besten in den von Dir ausgewählten Bereich passt. Dadurch erleichterst Du Dir Arbeit und Dein Wunsch von Formenvielfalt geht schneller in Erfüllung, da die Pflanzen an einem optimalen Standort mehr Energie in ihr Wachstum investieren können. Der Ilex zum Beispiel steht bevorzugt einen schattigen Standort. Deshalb fühlt sich der Ilex am Waldrand oder unter anderen Schatten spendenden Pflanzen am wohlsten. Buchsbaum liebt einen Standort in der Morgen- und Abendsonne, sollte aber nicht der prallen Mittagssonne ausgesetzt werden. Einige unserer Formgehölze sind ganzjährig grün und bereiten Dir deshalb auch im Winter bei einem Rundgang durch den Garten große Freude. Mit eigenen Augen zu erleben, was für ein Gartenparadies Du mit Deinen eigenen Händen erschaffen hast, ist wohl das größte Glück des Gärtners! Viel Spaß mit Deinem favorisierten Formgehölz, sei es die Kugel, der Quader, der Bonsai, der Kegel, die Säule, ... Formgehölze für jedes Einsatzgebiet - bei Annas Garten.