
- Artikel-Nr.: 218325
- Freitextfeld 1: 000773754105142
Alt bekannt und unglaublich saftig
Ein alter Hase unter den Apfelbäumen ist der Malus domestica 'Gravensteiner', bereits seit Mitte des 17ten Jahrhunderts ist der Herbstapfel bekannt. Diese ehemals weltweit verbreitete Fruchtanbausorte hat zwar an Bedeutung verloren, findet aber gerade seinen Weg als Liebhabersorte zurück in die Gärten. Der stark wachsende Apfelbaum kann eine Höhe von viereinhalb Metern erreichen, die durch einen Rückschnitt im Frühjahr im Zaum gehalten werden kann, so dass 'Gravensteiner' auch im Terrassenkübel ein paar Vitamine verteilen kann. In der locker wachsenden Krone verbergen sich ab September große, gelbgrüne Äpfel. Diese können direkt vom Baum genascht werden, entwickeln ihr volles Aromapotenzial aber erst nach ein paar Wochen der Lagerung. Unter optimalen Bedingungen hält sich das saftig süß-säuerliche Aroma der Äpfel bis in den Dezember. Um im Herbst ein leckeres Mus oder Kompott erstellen zu können, sollte eine passende Befruchtersorte in direkter Nähe zum 'Gravensteiner' gepflanzt werden.
Ausgezeichnetes Aroma und herzhafter Duft
Die Äpfel des 'Gravensteiner' Apfelbaums sind mittelgroß und besitzen eine gelbgrüne Färbung mit einem roten Flammenmuster auf der der Sonne zugewandten Seite. Sie können nicht nur geschmacklich mit einem ausgezeichneten Aroma überzeugen, sondern verwöhnen Dich auch mit einem herzhaften Duft, der einem das Wasser im Munde zusammenlaufen lässt.
Eher für fortgeschrittene Gärtner geeignet
Der Apfelbaum 'Gravensteiner' wird ca. vier bis viereinhalb Meter hoch und bis zu drei Meter breit. Da die Krone von Natur aus verhältnismäßig locker wächst, sind Auslichtungsschnitte in der Regel nicht erforderlich. Dieser Apfelbaum stellt aber einige Ansprüche an Umfeld und Pflege und ist deshalb eher für fortgeschrittene Gärtner geeignet. Er bevorzugt sowohl hohe Boden- als auch Luftfeuchtigkeit, nur dann entwickelt er sein konkurrenzloses Aroma, das sich hervorragend zur Herstellung von Kompott und Mus eignet. Das saftige Fruchtfleisch der 'Gravensteiner' Äpfel inspiriert aber auch zur Herstellung von Säften oder Sirup. Der optimale Boden ist nährstoffreich, humusreich und sehr gut durchlässig. Er zeigt sich leider etwas anfällig für Apfelschorf, was der erfahrene Gärtner aber durch vorbeugende Maßnahmen wie zum Beispiel dem vollständigen Entfernen des Laubes oder gezielte Rückschnitte gut in den Griff bekommt.
Als Liebhabersorte in aller Munde
Die Früchte des Herbstapfels 'Gravensteiner' sind längst aus den Regalen der Supermärkte verschwunden, da er den heutigen Ansprüchen des gewerblichen Obstanbaus nicht mehr standhalten kann, was wohl vorrangig seiner Optik geschuldet ist. Als Liebhabersorte aber wird er heute wieder verstärkt in Hausgärten angebaut und ist somit wieder buchstäblich in aller Munde. Tatsächlich bietet der 'Gravensteiner' einige Vorteile zum heutigen Supermarkt-Einheitsobst, so wird er zum Beispiel von vielen Allergikern gut vertragen. Geschmacklich übertrifft er heutige Züchtungen um Längen, nicht umsonst hat er die letzten 350 Jahre nach seiner Entdeckung überdauert. Wer mehr Wert auf Geschmack denn auf Optik legt, ist mit dem Gravensteiner bestens beraten.
Geeigneten Befruchter wählen
Als Befruchter für den 'Gravensteiner' eignen sich unter anderem die Sorten 'Goldparmäne', 'Cox Orange' oder 'Roter Berlepsch'.
Bienenfreundlich: | ✔ Bienenfreundlich |
Blattfarbe: | Grün |
Blütenfarbe: | Weiß |
Blütezeit: | 05 Mai |
Bodenfeuchte: | Feucht, Frisch |
Erntezeit: | 09 September, 10 Oktober |
Früchte: | Essbare Früchte |
Fruchtfarbe: | Gelb, Rot |
Gartenstil: | Bauerngarten, Urban Gardening |
Immergrün: | ✘ Sommergrün |
Kalkverträglich: | ✔ Kalkverträglich |
Lebensdauer: | Mehrjährig |
Max. Wuchshöhe: | Bis 6 Meter |
Standort: | Halbschatten, Sonne |
Unterlage: | M111, mittelstarker Wuchs |
Verwendung: | Garten, Urban Gardening |
Winterhärte: | Winterhart |
Alt bekannt und unglaublich saftig
Ein alter Hase unter den Apfelbäumen ist der Malus domestica 'Gravensteiner', bereits seit Mitte des 17ten Jahrhunderts ist der Herbstapfel bekannt. Diese ehemals weltweit verbreitete Fruchtanbausorte hat zwar an Bedeutung verloren, findet aber gerade seinen Weg als Liebhabersorte zurück in die Gärten. Der stark wachsende Apfelbaum kann eine Höhe von viereinhalb Metern erreichen, die durch einen Rückschnitt im Frühjahr im Zaum gehalten werden kann, so dass 'Gravensteiner' auch im Terrassenkübel ein paar Vitamine verteilen kann. In der locker wachsenden Krone verbergen sich ab September große, gelbgrüne Äpfel. Diese können direkt vom Baum genascht werden, entwickeln ihr volles Aromapotenzial aber erst nach ein paar Wochen der Lagerung. Unter optimalen Bedingungen hält sich das saftig süß-säuerliche Aroma der Äpfel bis in den Dezember. Um im Herbst ein leckeres Mus oder Kompott erstellen zu können, sollte eine passende Befruchtersorte in direkter Nähe zum 'Gravensteiner' gepflanzt werden.
Ausgezeichnetes Aroma und herzhafter Duft
Die Äpfel des 'Gravensteiner' Apfelbaums sind mittelgroß und besitzen eine gelbgrüne Färbung mit einem roten Flammenmuster auf der der Sonne zugewandten Seite. Sie können nicht nur geschmacklich mit einem ausgezeichneten Aroma überzeugen, sondern verwöhnen Dich auch mit einem herzhaften Duft, der einem das Wasser im Munde zusammenlaufen lässt.
Eher für fortgeschrittene Gärtner geeignet
Der Apfelbaum 'Gravensteiner' wird ca. vier bis viereinhalb Meter hoch und bis zu drei Meter breit. Da die Krone von Natur aus verhältnismäßig locker wächst, sind Auslichtungsschnitte in der Regel nicht erforderlich. Dieser Apfelbaum stellt aber einige Ansprüche an Umfeld und Pflege und ist deshalb eher für fortgeschrittene Gärtner geeignet. Er bevorzugt sowohl hohe Boden- als auch Luftfeuchtigkeit, nur dann entwickelt er sein konkurrenzloses Aroma, das sich hervorragend zur Herstellung von Kompott und Mus eignet. Das saftige Fruchtfleisch der 'Gravensteiner' Äpfel inspiriert aber auch zur Herstellung von Säften oder Sirup. Der optimale Boden ist nährstoffreich, humusreich und sehr gut durchlässig. Er zeigt sich leider etwas anfällig für Apfelschorf, was der erfahrene Gärtner aber durch vorbeugende Maßnahmen wie zum Beispiel dem vollständigen Entfernen des Laubes oder gezielte Rückschnitte gut in den Griff bekommt.
Als Liebhabersorte in aller Munde
Die Früchte des Herbstapfels 'Gravensteiner' sind längst aus den Regalen der Supermärkte verschwunden, da er den heutigen Ansprüchen des gewerblichen Obstanbaus nicht mehr standhalten kann, was wohl vorrangig seiner Optik geschuldet ist. Als Liebhabersorte aber wird er heute wieder verstärkt in Hausgärten angebaut und ist somit wieder buchstäblich in aller Munde. Tatsächlich bietet der 'Gravensteiner' einige Vorteile zum heutigen Supermarkt-Einheitsobst, so wird er zum Beispiel von vielen Allergikern gut vertragen. Geschmacklich übertrifft er heutige Züchtungen um Längen, nicht umsonst hat er die letzten 350 Jahre nach seiner Entdeckung überdauert. Wer mehr Wert auf Geschmack denn auf Optik legt, ist mit dem Gravensteiner bestens beraten.
Geeigneten Befruchter wählen
Als Befruchter für den 'Gravensteiner' eignen sich unter anderem die Sorten 'Goldparmäne', 'Cox Orange' oder 'Roter Berlepsch'.
Bienenfreundlich: | ✔ Bienenfreundlich |
Blattfarbe: | Grün |
Blütenfarbe: | Weiß |
Blütezeit: | 05 Mai |
Bodenfeuchte: | Feucht, Frisch |
Erntezeit: | 09 September, 10 Oktober |
Früchte: | Essbare Früchte |
Fruchtfarbe: | Gelb, Rot |
Gartenstil: | Bauerngarten, Urban Gardening |
Immergrün: | ✘ Sommergrün |
Kalkverträglich: | ✔ Kalkverträglich |
Lebensdauer: | Mehrjährig |
Max. Wuchshöhe: | Bis 6 Meter |
Standort: | Halbschatten, Sonne |
Unterlage: | M111, mittelstarker Wuchs |
Verwendung: | Garten, Urban Gardening |
Winterhärte: | Winterhart |