
- Artikel-Nr.: 59881.4
- Freitextfeld 1: 007053830502048
Leckeres Apfelmus aus eigenen Früchten
Durch eine Knospenmutation der bekannten Sorte 'Boskoop' entstand in den 1920er Jahren im Rheinland der heute beliebte Winterapfel 'Roter Boskoop'. Wie der Name bereits erahnen lässt, ist für Äpfel dieser Sorte eine dunkelrote Schale charakteristisch. Ihr süßsäuerliches Aroma lässt sich ab Mitte Oktober genießen, wer allerdings den vollen Geschmack dieser Äpfel erleben möchte, sollte die Früchte an einem kühlen Ort bis Mitte Dezember ruhen lassen. Einmal abgebissen entfaltet sich dann der frische Geschmack mit einer milden, säuerlichen Note und erobert Zunge und Gaumen. Besonders gut eignen sich die großen Äpfel des Malus domestica 'Roter Boskoop' für die Herstellung von Apfelmus oder als fruchtiges Topping für süße Nachspeisen, das süß-säuerliche Aroma verhilft aber auch herzhaften Gerichten zur Perfektion.
Breiter Wuchs
Der Apfelbaum 'Roter Boskoop' entwickelt einen breiten und ausladenden Wuchs mit einer Höhe von bis zu viereinhalb Metern und einer Breite zwischen zweieinhalb und dreieinhalb Metern. Ein geeignetes Zuhause findet er in feuchter und nährstoffreicher Erde an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Hier ist der größte Ernteertrag zu erwarten. Ein zumindest teilweise geschütztes Plätzchen ist ratsam, da der 'Rote Boskoop' nur flache Wurzeln entwickelt und sonst bei extremen Windgeschwindigkeiten in die Horizontale geht. Durch einen auslichtenden Schnitt der Krone im Frühjahr kann der Ertrag noch weiter erhöht werden. Dieser sollte erfolgen, bevor der Apfelbaum neue Blätter entwickelt. Die bündig zum Stamm abgeschnittenen Zweige eignen sich zusammen mit ein paar Deko-Eiern in einer schönen Vase für die Osterdekoration.
Typischer Winterapfel
Die Äpfel der Sorte 'Roter Boskoop' sind anfangs gelb und entwickeln ihre dunkelrote Farbe mit der marmorierten Berostung erst zum Erntezeitpunkt. Einige Äpfel erreichen ein stolzes Gewicht jenseits der 200 Gramm, ein reichhaltiger Ernteertrag ist somit vorprogrammiert. Als typischer Winterapfel entwickelt 'Roter Boskoop' sein volles Aroma erst während der Lagerung. Nach der Ernte im September und Oktober sollte er deshalb bis mindestens Ende November an einem geeigneten Ort aufbewahrt werden. An einem kühlen Ort gelagert lassen sich die Äpfel bis in den April genießen.
Geeigneten Befruchter wählen
Damit der Apfelbaum ‘Roter Boskoop‘ Früchte trägt, benötigt er einen Befruchter. Hierfür eignen sich beispielsweise die Apfelsorten 'Alkmene', 'James Grieve', 'Retina' oder 'Florina' optimal.
Bienenfreundlich: | ✔ Bienenfreundlich |
Blattfarbe: | Grün |
Blütenfarbe: | Weiß |
Blütezeit: | 04 April, 05 Mai |
Bodenfeuchte: | Frisch |
Erntezeit: | 10 Oktober |
Früchte: | Essbare Früchte |
Fruchtfarbe: | Rot |
Gartenstil: | Bauerngarten, Urban Gardening |
Immergrün: | ✘ Sommergrün |
Kalkverträglich: | ✔ Kalkverträglich |
Lebensdauer: | Mehrjährig |
Max. Wuchshöhe: | Bis 6 Meter |
Standort: | Halbschatten, Sonne |
Unterlage: | M111, mittelstarker Wuchs |
Verwendung: | Garten, Urban Gardening |
Winterhärte: | Winterhart |
Leckeres Apfelmus aus eigenen Früchten
Durch eine Knospenmutation der bekannten Sorte 'Boskoop' entstand in den 1920er Jahren im Rheinland der heute beliebte Winterapfel 'Roter Boskoop'. Wie der Name bereits erahnen lässt, ist für Äpfel dieser Sorte eine dunkelrote Schale charakteristisch. Ihr süßsäuerliches Aroma lässt sich ab Mitte Oktober genießen, wer allerdings den vollen Geschmack dieser Äpfel erleben möchte, sollte die Früchte an einem kühlen Ort bis Mitte Dezember ruhen lassen. Einmal abgebissen entfaltet sich dann der frische Geschmack mit einer milden, säuerlichen Note und erobert Zunge und Gaumen. Besonders gut eignen sich die großen Äpfel des Malus domestica 'Roter Boskoop' für die Herstellung von Apfelmus oder als fruchtiges Topping für süße Nachspeisen, das süß-säuerliche Aroma verhilft aber auch herzhaften Gerichten zur Perfektion.
Breiter Wuchs
Der Apfelbaum 'Roter Boskoop' entwickelt einen breiten und ausladenden Wuchs mit einer Höhe von bis zu viereinhalb Metern und einer Breite zwischen zweieinhalb und dreieinhalb Metern. Ein geeignetes Zuhause findet er in feuchter und nährstoffreicher Erde an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Hier ist der größte Ernteertrag zu erwarten. Ein zumindest teilweise geschütztes Plätzchen ist ratsam, da der 'Rote Boskoop' nur flache Wurzeln entwickelt und sonst bei extremen Windgeschwindigkeiten in die Horizontale geht. Durch einen auslichtenden Schnitt der Krone im Frühjahr kann der Ertrag noch weiter erhöht werden. Dieser sollte erfolgen, bevor der Apfelbaum neue Blätter entwickelt. Die bündig zum Stamm abgeschnittenen Zweige eignen sich zusammen mit ein paar Deko-Eiern in einer schönen Vase für die Osterdekoration.
Typischer Winterapfel
Die Äpfel der Sorte 'Roter Boskoop' sind anfangs gelb und entwickeln ihre dunkelrote Farbe mit der marmorierten Berostung erst zum Erntezeitpunkt. Einige Äpfel erreichen ein stolzes Gewicht jenseits der 200 Gramm, ein reichhaltiger Ernteertrag ist somit vorprogrammiert. Als typischer Winterapfel entwickelt 'Roter Boskoop' sein volles Aroma erst während der Lagerung. Nach der Ernte im September und Oktober sollte er deshalb bis mindestens Ende November an einem geeigneten Ort aufbewahrt werden. An einem kühlen Ort gelagert lassen sich die Äpfel bis in den April genießen.
Geeigneten Befruchter wählen
Damit der Apfelbaum ‘Roter Boskoop‘ Früchte trägt, benötigt er einen Befruchter. Hierfür eignen sich beispielsweise die Apfelsorten 'Alkmene', 'James Grieve', 'Retina' oder 'Florina' optimal.
Bienenfreundlich: | ✔ Bienenfreundlich |
Blattfarbe: | Grün |
Blütenfarbe: | Weiß |
Blütezeit: | 04 April, 05 Mai |
Bodenfeuchte: | Frisch |
Erntezeit: | 10 Oktober |
Früchte: | Essbare Früchte |
Fruchtfarbe: | Rot |
Gartenstil: | Bauerngarten, Urban Gardening |
Immergrün: | ✘ Sommergrün |
Kalkverträglich: | ✔ Kalkverträglich |
Lebensdauer: | Mehrjährig |
Max. Wuchshöhe: | Bis 6 Meter |
Standort: | Halbschatten, Sonne |
Unterlage: | M111, mittelstarker Wuchs |
Verwendung: | Garten, Urban Gardening |
Winterhärte: | Winterhart |