
- Artikel-Nr.: AG10204.4
Genau wie ihre Schwester die 'Rote Williams Christ', sind auch die Birnen der 'Williams Christ' anfangs goldgelb, allerdings zur Erntezeit nur leicht rötlich bereift. Ab Mitte August können die saftig süßen Birnen vernascht werden und halten sich bis in den Oktober. Bei längerer Lagerung wird es allerdings schwierig bzw. nicht möglich, das Aroma der Birnen zu erhalten, da das weiche Fruchtfleisch leicht druckempfindlich ist. Doch auch als Desserttopping ist die Birne der 'Williams Christ' auf jedem Familienessen der Hit. Grundsätzlich sollte die Pyrus communis 'Williams Christ' zusammen mit einer Befruchtersorte, wie z.B. 'Clapps Liebling', 'Gellerts Butterbirne', 'Vereins Dechantsbirne' oder 'Köstliche von Charneux' gepflanzt werden, die nicht mehr als 200 Meter weit entfernt stehen sollte.
Geschützt und warm mag es die Birne 'Williams Christ' am liebsten und hegt wenige Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit. Grundsätzlich ist ein nährstoffreicher, regelmäßig feuchter Boden für eine optimale Fruchtausbildung vorteilhaft und sollte sich in sonniger bis halbschattiger Lage befinden. Um den kommenden Birnen in den Baumkrone genügend Sonne zu bieten, sollte der Baum nach der Ernte zurückgeschnitten werden, so lässt sich auch der starke Wuchs der 'Williams Christ' besser unter Kontrolle halten.
Bienenfreundlich: | ✔ Bienenfreundlich |
Blattfarbe: | Grün |
Blütenfarbe: | Weiß |
Blütezeit: | 04 April, 05 Mai |
Bodenfeuchte: | Normal |
Erntezeit: | August, Oktober, September |
Früchte: | Essbare Früchte |
Fruchtfarbe: | Gelb |
Gartenstil: | Bauerngarten, Urban Gardening |
Herbstfärbung: | ✔ Herbstfärbung |
Immergrün: | ✘ Nicht immergrün |
Kalkverträglich: | ✔ Kalkverträglich |
Lebensdauer: | Mehrjährig |
Max. Wuchshöhe: | Bis 6 Meter |
Standort: | Halbschatten, Sonne |
Unterlage: | Kirchensaller, starker Wuchs |
Verwendung: | Garten, Urban Gardening |
Winterhärte: | Winterhart |
Genau wie ihre Schwester die 'Rote Williams Christ', sind auch die Birnen der 'Williams Christ' anfangs goldgelb, allerdings zur Erntezeit nur leicht rötlich bereift. Ab Mitte August können die saftig süßen Birnen vernascht werden und halten sich bis in den Oktober. Bei längerer Lagerung wird es allerdings schwierig bzw. nicht möglich, das Aroma der Birnen zu erhalten, da das weiche Fruchtfleisch leicht druckempfindlich ist. Doch auch als Desserttopping ist die Birne der 'Williams Christ' auf jedem Familienessen der Hit. Grundsätzlich sollte die Pyrus communis 'Williams Christ' zusammen mit einer Befruchtersorte, wie z.B. 'Clapps Liebling', 'Gellerts Butterbirne', 'Vereins Dechantsbirne' oder 'Köstliche von Charneux' gepflanzt werden, die nicht mehr als 200 Meter weit entfernt stehen sollte.
Geschützt und warm mag es die Birne 'Williams Christ' am liebsten und hegt wenige Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit. Grundsätzlich ist ein nährstoffreicher, regelmäßig feuchter Boden für eine optimale Fruchtausbildung vorteilhaft und sollte sich in sonniger bis halbschattiger Lage befinden. Um den kommenden Birnen in den Baumkrone genügend Sonne zu bieten, sollte der Baum nach der Ernte zurückgeschnitten werden, so lässt sich auch der starke Wuchs der 'Williams Christ' besser unter Kontrolle halten.
Bienenfreundlich: | ✔ Bienenfreundlich |
Blattfarbe: | Grün |
Blütenfarbe: | Weiß |
Blütezeit: | 04 April, 05 Mai |
Bodenfeuchte: | Normal |
Erntezeit: | August, Oktober, September |
Früchte: | Essbare Früchte |
Fruchtfarbe: | Gelb |
Gartenstil: | Bauerngarten, Urban Gardening |
Herbstfärbung: | ✔ Herbstfärbung |
Immergrün: | ✘ Nicht immergrün |
Kalkverträglich: | ✔ Kalkverträglich |
Lebensdauer: | Mehrjährig |
Max. Wuchshöhe: | Bis 6 Meter |
Standort: | Halbschatten, Sonne |
Unterlage: | Kirchensaller, starker Wuchs |
Verwendung: | Garten, Urban Gardening |
Winterhärte: | Winterhart |