inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Wir machen Winterpause – Vorbestellungen sind ab dem 15.02.2023 möglich!

- Artikel-Nr.: 35919.3
Feuerahorn / Tatarischer Steppenahorn mit leuchtender Herbstfärbung
- Pflegeleichter & anspruchsloser Feuerahorn
- Atemberaubende Herbstfärbung
- Extrem frosthart
- Hitzeverträglich
- Windfest
Der Name ist Programm: Der aus Asien stammende Feuerahorn / Tatarischer Steppenahorn leuchtet im Herbst in den schönsten Rottönen und wirkt aus der Ferne wie ein großer Feuerball. Der Großstrauch zeigt sich dabei anspruchslos und unkompliziert in der Pflege und ist weder wählerisch bezüglich des Bodens noch des Standortes. Der botanische Name dieser Pflanze lautet Acer ginnala, man findet sie auch unter der Bezeichnung Steppenahorn.
Wuchs
Der Feuerahorn wächst als Großstrauch oder kleiner Baum bis zu einer Höhe von ca. 6 Metern heran. Das Breitenwachstum hängt stark vom Platzangebot und von den Standortverhältnissen ab und beträgt in der Regel zwischen 3 und 7 Meter. Der jährliche Zuwachs liegt bei ungefähr 30 bis 40 Zentimetern im Jahr. Der Feuerahorn entwickelt eine lockere Verzweigung mit breit ausladender, malerischer Krone. Seine schlanken Zweige lässt er elegant überhängen.
Blätter
Im Sommer glänzen die Ahorn-typischen, meist dreilappigen Blätter in einem lebendigen Grün. Das Highlight aber ist der Herbst, denn dann nehmen die Blätter intensive Rottöne an und Dir wird schlagartig bewusst, warum dieser Ahorn Feuerahorn heißt. Zum Winter wirft die Pflanze ihr Laub ab.
Blüte
Die cremeweiß bis hellgrünen Blüten zeigen sich etwa ab Mai. Sie stehen in Trauben zusammen und verströmen einen leichten Sommerduft.
Fruchtschmuck
Im Anschluss an die Blüte zeigen sich die flügelförmigen Früchte des Feuerahorns. Die Spaltfrüchte sind zunächst dunkelrot und färben sich im Laufe des Sommers braun. Leider haben sie ausschließlich dekorativen Charakter, für den Verzehr sind sie nicht geeignet.
Standort und Boden
Bei der Suche nach einem geeigneten Standort kommt Dir die Anspruchslosigkeit des Feuerahorns zugute. Im Gegensatz zu vielen seiner Artgenossen kommt er mit allem von Sonne bis Schatten zurecht, verträgt sowohl Hitze als auch Frost und auch starker Wind setzt ihm nicht zu. Für eine ausgeprägte Herbstfärbung sollte der Feuerahorn allerdings möglichst sonnig stehen, je schattiger der Standort, desto weniger Farbe im Herbst. Auch der Boden spielt für den Feuerahorn nur eine untergeordnete Rolle, nur staunasse sowie stark kalkhaltige Böden mag er nicht. Er bevorzugt kalkarmen, mäßig trockenen bis frischen Gartenboden.
Pflanzzeit
Du bekommst den Feuerahorn bei uns im Container geliefert, deshalb bist Du an keine bestimmten Pflanzzeiten gebunden. Bei Frost macht eine Pflanzung natürlich keinen Sinn, im Sommer sollte es nicht heißer als 30° Celsius sein, sonst machst Du es der Pflanze unnötig schwer. Mehr zu diesem Thema findest Du in unserem Gartenblog.
Frosthärte
Der Feuerahorn ist für seine sehr gute Frosthärte bekannt und beliebt und würde vermutlich auch sibirische Extrem-Winter überstehen, ohne mit den Zweigen zu zucken.
Wasserbedarf
Diese Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf. Achte darauf, dass Gießwasser gut ablaufen kann um Staunässe zu vermeiden.
Rückschnitt
Nicht nötig, aber Du kannst, wenn Du willst. Wenn Du direkt bei der Pflanzung die Haupttriebe etwas einkürzt, wächst der Strauch buschiger.
Verwendung
Die Verwendungsmöglichkeiten für den Feuerahorn sind vielfältig, er macht eigentlich in jeder Situation eine gute Figur. Als Solitär auf dem Rasen ist er ein farbgewaltiger Blickfang, er bietet sich aber auch als Heckenpflanze an. Da er auch mit starkem Wind kein Problem hat, ist er ein farbenfroher Windschutz für die Terrasse.
Bienenfreundlich: | ✔ Bienenfreundlich |
Blattfarbe: | Grün |
Blütenfarbe: | Gelb, Grün |
Blütezeit: | 05 Mai, 06 Juni |
Bodenfeuchte: | Frisch |
Duft: | ✘ Duft-neutral |
Früchte: | Nicht essbare Früchte |
Fruchtfarbe: | Braun, Rot |
Gartenstil: | Japangarten, Steingarten |
Herbstfärbung: | ✔ Herbstfärbung |
Immergrün: | ✘ Sommergrün |
Kalkverträglich: | ✘ Kalkempfindlich |
Kletterpflanze: | ✘ Keine Kletterpflanze |
Lebensdauer: | Mehrjährig |
Max. Wuchshöhe: | Über 4 Meter |
Standort: | Halbschatten, Sonne |
Verwendung: | Garten |
Winterhärte: | Winterhart |
Feuerahorn / Tatarischer Steppenahorn mit leuchtender Herbstfärbung
- Pflegeleichter & anspruchsloser Feuerahorn
- Atemberaubende Herbstfärbung
- Extrem frosthart
- Hitzeverträglich
- Windfest
Der Name ist Programm: Der aus Asien stammende Feuerahorn / Tatarischer Steppenahorn leuchtet im Herbst in den schönsten Rottönen und wirkt aus der Ferne wie ein großer Feuerball. Der Großstrauch zeigt sich dabei anspruchslos und unkompliziert in der Pflege und ist weder wählerisch bezüglich des Bodens noch des Standortes. Der botanische Name dieser Pflanze lautet Acer ginnala, man findet sie auch unter der Bezeichnung Steppenahorn.
Wuchs
Der Feuerahorn wächst als Großstrauch oder kleiner Baum bis zu einer Höhe von ca. 6 Metern heran. Das Breitenwachstum hängt stark vom Platzangebot und von den Standortverhältnissen ab und beträgt in der Regel zwischen 3 und 7 Meter. Der jährliche Zuwachs liegt bei ungefähr 30 bis 40 Zentimetern im Jahr. Der Feuerahorn entwickelt eine lockere Verzweigung mit breit ausladender, malerischer Krone. Seine schlanken Zweige lässt er elegant überhängen.
Blätter
Im Sommer glänzen die Ahorn-typischen, meist dreilappigen Blätter in einem lebendigen Grün. Das Highlight aber ist der Herbst, denn dann nehmen die Blätter intensive Rottöne an und Dir wird schlagartig bewusst, warum dieser Ahorn Feuerahorn heißt. Zum Winter wirft die Pflanze ihr Laub ab.
Blüte
Die cremeweiß bis hellgrünen Blüten zeigen sich etwa ab Mai. Sie stehen in Trauben zusammen und verströmen einen leichten Sommerduft.
Fruchtschmuck
Im Anschluss an die Blüte zeigen sich die flügelförmigen Früchte des Feuerahorns. Die Spaltfrüchte sind zunächst dunkelrot und färben sich im Laufe des Sommers braun. Leider haben sie ausschließlich dekorativen Charakter, für den Verzehr sind sie nicht geeignet.
Standort und Boden
Bei der Suche nach einem geeigneten Standort kommt Dir die Anspruchslosigkeit des Feuerahorns zugute. Im Gegensatz zu vielen seiner Artgenossen kommt er mit allem von Sonne bis Schatten zurecht, verträgt sowohl Hitze als auch Frost und auch starker Wind setzt ihm nicht zu. Für eine ausgeprägte Herbstfärbung sollte der Feuerahorn allerdings möglichst sonnig stehen, je schattiger der Standort, desto weniger Farbe im Herbst. Auch der Boden spielt für den Feuerahorn nur eine untergeordnete Rolle, nur staunasse sowie stark kalkhaltige Böden mag er nicht. Er bevorzugt kalkarmen, mäßig trockenen bis frischen Gartenboden.
Pflanzzeit
Du bekommst den Feuerahorn bei uns im Container geliefert, deshalb bist Du an keine bestimmten Pflanzzeiten gebunden. Bei Frost macht eine Pflanzung natürlich keinen Sinn, im Sommer sollte es nicht heißer als 30° Celsius sein, sonst machst Du es der Pflanze unnötig schwer. Mehr zu diesem Thema findest Du in unserem Gartenblog.
Frosthärte
Der Feuerahorn ist für seine sehr gute Frosthärte bekannt und beliebt und würde vermutlich auch sibirische Extrem-Winter überstehen, ohne mit den Zweigen zu zucken.
Wasserbedarf
Diese Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf. Achte darauf, dass Gießwasser gut ablaufen kann um Staunässe zu vermeiden.
Rückschnitt
Nicht nötig, aber Du kannst, wenn Du willst. Wenn Du direkt bei der Pflanzung die Haupttriebe etwas einkürzt, wächst der Strauch buschiger.
Verwendung
Die Verwendungsmöglichkeiten für den Feuerahorn sind vielfältig, er macht eigentlich in jeder Situation eine gute Figur. Als Solitär auf dem Rasen ist er ein farbgewaltiger Blickfang, er bietet sich aber auch als Heckenpflanze an. Da er auch mit starkem Wind kein Problem hat, ist er ein farbenfroher Windschutz für die Terrasse.
Bienenfreundlich: | ✔ Bienenfreundlich |
Blattfarbe: | Grün |
Blütenfarbe: | Gelb, Grün |
Blütezeit: | 05 Mai, 06 Juni |
Bodenfeuchte: | Frisch |
Duft: | ✘ Duft-neutral |
Früchte: | Nicht essbare Früchte |
Fruchtfarbe: | Braun, Rot |
Gartenstil: | Japangarten, Steingarten |
Herbstfärbung: | ✔ Herbstfärbung |
Immergrün: | ✘ Sommergrün |
Kalkverträglich: | ✘ Kalkempfindlich |
Kletterpflanze: | ✘ Keine Kletterpflanze |
Lebensdauer: | Mehrjährig |
Max. Wuchshöhe: | Über 4 Meter |
Standort: | Halbschatten, Sonne |
Verwendung: | Garten |
Winterhärte: | Winterhart |