Typische Strauchform
Der Edelflieder ist vielen auch unter den Bezeichnungen Gewöhnlicher Flieder oder Gemeiner Flieder bekannt. Das Gehölz aus der Familie der Ölbaumgewächse trägt die botanische Bezeichnung Syringa vulgaris und ist in Südosteuropa heimisch, allerdings gehört er auch hierzulande schon seit Jahrhunderten zum Gartenbild dazu. Charakteristisch für den Edelflieder ist seine typische Strauchform mit einem breit ausladenden Wuchs und leicht überhängenden Trieben.
Gefüllte und ungefüllte Blüten
Ab Mai präsentiert der Edelflieder seine Blüten, die in bis zu 20 Zentimeter langen Rispen zusammenstehen und je nach Sorte einfach oder gefüllt sein können. Aber nicht nur optisch weiß der Edelflieder zu überzeugen, auch die Nase umschmeichelt er mit einem intensiven Duft.

Boden mit hohem Kalkgehalt optimal
Der optimale Boden ist lehmig, nährstoffreich, mäßig trocken bis feucht und weist einen hohen Kalkgehalt auf. Verdichtete und staunasse Böden mag der Edelflieder allerdings gar nicht. Die Pflanze ist frosthart und verträgt auch starken Wind problemlos. Je sonniger der Standort, desto wohler fühlt sich der Edelflieder. Er kommt aber auch mit Standorten im Halbschatten zurecht.
Rückschnitt im Winter
Ältere Sträucher lichten sich nach und nach von innen heraus aus, der Strauch scheint dann auseinanderzufallen. Hier hilft ein starker Rückschnitt, um die Pflanze wieder in Form zu bringen. Der beste Zeitpunkt für einen Schnitt ist im späten Winter, da die Pflanze mit Ende der Blüte auch das Wachstum einstellt. Edelflieder - Syringa vulgaris in Baumschulqualität bequem online bestellen - bei Annas Garten.
Für weitere Informationen zu dieser schönen Gartenpflanze lies Dir unseren Blogartikel Edelflieder pflanzen, pflegen und schneiden durch. Eine kurze Pflanzanleitung als PDF zum Runterladen und Ausdrucken findest Du unter diesem Link.
Typische Strauchform
Der Edelflieder ist vielen auch unter den Bezeichnungen Gewöhnlicher Flieder oder Gemeiner Flieder bekannt. Das Gehölz aus der Familie der Ölbaumgewächse trägt die botanische Bezeichnung Syringa vulgaris und ist in Südosteuropa heimisch, allerdings gehört er auch hierzulande schon seit Jahrhunderten zum Gartenbild dazu. Charakteristisch für den Edelflieder ist seine typische Strauchform mit einem breit ausladenden Wuchs und leicht überhängenden Trieben.
Gefüllte und ungefüllte Blüten
Ab Mai präsentiert der Edelflieder seine Blüten, die in bis zu 20 Zentimeter langen Rispen zusammenstehen und je nach Sorte einfach oder gefüllt sein können. Aber nicht nur optisch weiß der Edelflieder zu überzeugen, auch die Nase umschmeichelt er mit einem intensiven Duft.

Boden mit hohem Kalkgehalt optimal
Der optimale Boden ist lehmig, nährstoffreich, mäßig trocken bis feucht und weist einen hohen Kalkgehalt auf. Verdichtete und staunasse Böden mag der Edelflieder allerdings gar nicht. Die Pflanze ist frosthart und verträgt auch starken Wind problemlos. Je sonniger der Standort, desto wohler fühlt sich der Edelflieder. Er kommt aber auch mit Standorten im Halbschatten zurecht.
Rückschnitt im Winter
Ältere Sträucher lichten sich nach und nach von innen heraus aus, der Strauch scheint dann auseinanderzufallen. Hier hilft ein starker Rückschnitt, um die Pflanze wieder in Form zu bringen. Der beste Zeitpunkt für einen Schnitt ist im späten Winter, da die Pflanze mit Ende der Blüte auch das Wachstum einstellt. Edelflieder - Syringa vulgaris in Baumschulqualität bequem online bestellen - bei Annas Garten.
Für weitere Informationen zu dieser schönen Gartenpflanze lies Dir unseren Blogartikel Edelflieder pflanzen, pflegen und schneiden durch. Eine kurze Pflanzanleitung als PDF zum Runterladen und Ausdrucken findest Du unter diesem Link.