Geißblätter - Mehr als nur Kletterpflanzen
Die Pflanzengattung der Geißblätter erweist sich als äußerst ergiebig. Sowohl rankende Kletterpflanzen als auch niedrige Kriecher sind unter den 180 verschiedenen immergrünen und sommergrünen Arten vertreten. Dementsprechend breit gefächert sind auch die Wuchshöhen der Lonicera – botanischer Name für Geißblätter – von einem halben Meter bis zu ganzen acht Metern, welche einige Arten bereits nach sehr kurzer Zeit erreichen. Die Hauptzeit der Blüte ist von Mai bis Juni, wobei einige Arten zu den Winterblühern gehören und den größtenteils kahlen Garten mit etwas Farbe beglücken. Die Bandbreite erstreckt sich dabei je nach Art von reinweißen bis zu feuerroten, trompetenförmigen Blüten, welche mit ihren langen Staubgefäßen eine große Bereicherung für die Bienenweide darstellen. Nach der Blütezeit zieren kleine, ungenießbare, rote oder schwarze Beeren die Pflanze, wodurch sich auch der Name Heckenkirsche etabliert hat. Alle Geißblätter haben eins gemeinsam, nämlich ihre typisch geformten, ganzrandigen Blätter, welche sich an den Zweigen immer gegenüberstehen.
Steckbrief
Botanischer Name | Lonicera |
Familie | Geißlattgewächse Caprifoliaceae |
Ordnung | Kardenartige Dipsacales |
Synonyme | - |
Blütezeit | Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober |
Blütenfarbe | gelb, orange, rosa, rot, weiß |
Laubfarbe | grün |
Immergrün | je nach Art und Sorte |
Zierpflanze | ja |
Nutzpflanze | nein |
Verwendung | Rankhilfe, Unterpflanzung |
Winterhärte | winterhart |
Kalkverträglichkeit | kalkverträglich |
Nährstoffbedarf | hoch |
Lichtansprüche | halbschattig |
Bodenfeuchte | frisch bis feucht |
Bodenart | sandig bis lehmig |

Viele Arten für viele Verwendungen
So vielseitig wie die Arten der Pflanzengattung sind auch die Einsatzmöglichkeiten. Die primär bekannten Kletterpflanzen benötigen für ihren schlingenden Wuchs ein aufrechtes Rankgerüst, welches sie auch in Form einer Pergola finden. Auch die ein oder andere Hauswand ist vor den winterharten Gehölzen nicht sicher. Die bodennah wachsenden Kandidaten können optimal als Bodendecker unter anderen Gehölzen und Sträuchern eingesetzt werden. Durch ihre hervorragende Schnittverträglichkeit sind diese Geißblätter auch für Kübelpflanzungen auf der Terrasse oder dem Balkon sehr beliebt.
Geißblätter - Mehr als nur Kletterpflanzen
Die Pflanzengattung der Geißblätter erweist sich als äußerst ergiebig. Sowohl rankende Kletterpflanzen als auch niedrige Kriecher sind unter den 180 verschiedenen immergrünen und sommergrünen Arten vertreten. Dementsprechend breit gefächert sind auch die Wuchshöhen der Lonicera – botanischer Name für Geißblätter – von einem halben Meter bis zu ganzen acht Metern, welche einige Arten bereits nach sehr kurzer Zeit erreichen. Die Hauptzeit der Blüte ist von Mai bis Juni, wobei einige Arten zu den Winterblühern gehören und den größtenteils kahlen Garten mit etwas Farbe beglücken. Die Bandbreite erstreckt sich dabei je nach Art von reinweißen bis zu feuerroten, trompetenförmigen Blüten, welche mit ihren langen Staubgefäßen eine große Bereicherung für die Bienenweide darstellen. Nach der Blütezeit zieren kleine, ungenießbare, rote oder schwarze Beeren die Pflanze, wodurch sich auch der Name Heckenkirsche etabliert hat. Alle Geißblätter haben eins gemeinsam, nämlich ihre typisch geformten, ganzrandigen Blätter, welche sich an den Zweigen immer gegenüberstehen.
Steckbrief
Botanischer Name | Lonicera |
Familie | Geißlattgewächse Caprifoliaceae |
Ordnung | Kardenartige Dipsacales |
Synonyme | - |
Blütezeit | Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober |
Blütenfarbe | gelb, orange, rosa, rot, weiß |
Laubfarbe | grün |
Immergrün | je nach Art und Sorte |
Zierpflanze | ja |
Nutzpflanze | nein |
Verwendung | Rankhilfe, Unterpflanzung |
Winterhärte | winterhart |
Kalkverträglichkeit | kalkverträglich |
Nährstoffbedarf | hoch |
Lichtansprüche | halbschattig |
Bodenfeuchte | frisch bis feucht |
Bodenart | sandig bis lehmig |

Viele Arten für viele Verwendungen
So vielseitig wie die Arten der Pflanzengattung sind auch die Einsatzmöglichkeiten. Die primär bekannten Kletterpflanzen benötigen für ihren schlingenden Wuchs ein aufrechtes Rankgerüst, welches sie auch in Form einer Pergola finden. Auch die ein oder andere Hauswand ist vor den winterharten Gehölzen nicht sicher. Die bodennah wachsenden Kandidaten können optimal als Bodendecker unter anderen Gehölzen und Sträuchern eingesetzt werden. Durch ihre hervorragende Schnittverträglichkeit sind diese Geißblätter auch für Kübelpflanzungen auf der Terrasse oder dem Balkon sehr beliebt.