- Artikel-Nr.: AG10051.1
- Freitextfeld 1: NOSYNC
Die perfekte Heckenpflanze
- Schnittverträglich, winterhart und widerstandsfähig
- Laub bleibt im Winter an der Pflanze
- Stark verzweigter, blickdichter Wuchs
- Schutzgehölz für Vögel und Kleintiere
- Auch für schattige Standorte geeignet
Die Rotbuche Fagus sylvatica ist wohl die eierlegende Wollmilchsau unter den Heckenpflanzen. Das heimische Gehölz bietet einen undurchdringlichen Sichtschutz, ist schnittverträglich sowie winterhart und widerstandsfähig, windfest, sie wächst schnell, wird bis zu 400 Jahre alt und fühlt sich sogar an schattigen Standorten wohl. Nicht ohne Grund ist sie bei vielen die erste Wahl, wenn es um einen zuverlässigen Sichtschutz geht. Auch optisch überzeugt die Rotbuche mit ihrem frischgrünen Blätterkleid. Doch im Herbst überrascht die sonst eher zurückhaltende Rotbuche mit knalligen Farben. Eine Mischung aus orangegelb und rot bringt vor dem kalten Winter nochmals richtig Leben in den Garten. Herzwurzeln sorgen zudem für einen hervorragenden Halt auch bei Sturm.
Wuchs
Die Rotbuche Fagus sylvatica wächst mit geraden Stämmen und starker Verzweigung und kann dabei bis zu 30 Meter Höhe erreichen. In der Breite kann sie es auf 6 bis 8 Meter bringen. Und das dauert nicht mal lange, bis zu einem halben Meter wachsen die Triebe innerhalb eines Jahres in die Höhe. Durch gezielte Schnitte lässt sie sich aber auch auf einer moderaten Heckenhöhe halten. Aufgrund der starken Verzweigung und der Blickdichte werden Hecken mit dieser Pflanze gerne von Vögeln aufgesucht, die hier ein prima Schutzgehölz finden.
Blüte
Die kleinen, grünlichen bis rosafarbenen Blüten erscheinen von Mai bis Juni. Sie sind eher unscheinbar und spielen für die Gartengestaltung keine Rolle.
Blätter
Die Blätter besitzen ein lebendiges Grün, sind breit-oval geformt und glänzen leicht. Im Winter bleiben die verwelkten Blätter an den Trieben haften und dienen damit immer noch als Sichtschutz. Erst mit dem Neuaustrieb werden die alten Blätter abgeworfen.
Standort und Boden
Sowohl sonnige als auch halbschattige und sogar schattige Standorte werden vertragen. Der optimale Boden ist vor allem nährstoffreich, damit die schnell wachsende Pflanze gut versorgt ist.
Wasserbedarf
Frische bis feuchte Böden bieten beste Voraussetzungen für eine gute Entwicklung, bei längerer Trockenheit muss die Rotbuche Fagus sylvatica deshalb ausgiebig gewässert werden.
Winterhärte
Die Pflanze ist frosthart, ein Winterschutz ist nicht erforderlich.
Pflanzzeit
Die beste Pflanzzeit ist der Herbst oder der Frühling, als Containerpflanze kannst du die Rotbuche Fagus sylvatica aber ganzjährig einpflanzen, außer bei Frost oder Sommerhitze über 30° Celsius.
Rückschnitt
Schnitte verträgt diese Pflanze ganz ausgezeichnet, als Heckenpflanze kannst du einmal jährlich einen Formschnitt vornehmen.
Verwendung
Die Rotbuche Fagus sylvatica ist als Heckenpflanze wie geschaffen. Aber auch freiwachsend als Solitär im Garten, als Alleebaum oder als Landschaftsgehölz macht sie eine prima Figur. Bei Verwendung als Heckenpflanze werden ca. 3 bis 4 Pflanzen je laufendem Meter benötigt.
Übrigens ...
... die Rotbuche war Baum des Jahres, 1990 in Deutschland und 2014 in Österreich.
... trotz ihrer unscheinbaren Blüten ist die Rotbuche eine wertvolle Bienenweide.
... hat die Rotbuche ihre Maximalgröße nach ca. 150 Jahren erreicht.
... blüht die Rotbuche erst im Alter von ca. 30 Jahren zum ersten Mal.
Bedarf pro Heckenmeter: | 3 Pflanzen, 4 Pflanzen |
Bienenfreundlich: | ✔ Bienenfreundlich |
Blattfarbe: | Grün |
Blütenfarbe: | Grün, Rot |
Blütezeit: | 05 Mai, 06 Juni |
Bodenfeuchte: | Normal |
Duft: | ✘ Nicht duftend |
Früchte: | Nicht essbare Früchte |
Fruchtfarbe: | Braun |
Gartenstil: | Bauerngarten |
Herbstfärbung: | ✔ Herbstfärbung |
Immergrün: | ✘ Nicht immergrün |
Kalkverträglich: | ✔ Kalkverträglich |
Lebensdauer: | Mehrjährig |
Max. Wuchshöhe: | Über 10 Meter |
Standort: | Halbschatten, Schatten, Sonne |
Verwendung: | Garten, Heckenpflanze |
Winterhärte: | Winterhart |
Die perfekte Heckenpflanze
- Schnittverträglich, winterhart und widerstandsfähig
- Laub bleibt im Winter an der Pflanze
- Stark verzweigter, blickdichter Wuchs
- Schutzgehölz für Vögel und Kleintiere
- Auch für schattige Standorte geeignet
Die Rotbuche Fagus sylvatica ist wohl die eierlegende Wollmilchsau unter den Heckenpflanzen. Das heimische Gehölz bietet einen undurchdringlichen Sichtschutz, ist schnittverträglich sowie winterhart und widerstandsfähig, windfest, sie wächst schnell, wird bis zu 400 Jahre alt und fühlt sich sogar an schattigen Standorten wohl. Nicht ohne Grund ist sie bei vielen die erste Wahl, wenn es um einen zuverlässigen Sichtschutz geht. Auch optisch überzeugt die Rotbuche mit ihrem frischgrünen Blätterkleid. Doch im Herbst überrascht die sonst eher zurückhaltende Rotbuche mit knalligen Farben. Eine Mischung aus orangegelb und rot bringt vor dem kalten Winter nochmals richtig Leben in den Garten. Herzwurzeln sorgen zudem für einen hervorragenden Halt auch bei Sturm.
Wuchs
Die Rotbuche Fagus sylvatica wächst mit geraden Stämmen und starker Verzweigung und kann dabei bis zu 30 Meter Höhe erreichen. In der Breite kann sie es auf 6 bis 8 Meter bringen. Und das dauert nicht mal lange, bis zu einem halben Meter wachsen die Triebe innerhalb eines Jahres in die Höhe. Durch gezielte Schnitte lässt sie sich aber auch auf einer moderaten Heckenhöhe halten. Aufgrund der starken Verzweigung und der Blickdichte werden Hecken mit dieser Pflanze gerne von Vögeln aufgesucht, die hier ein prima Schutzgehölz finden.
Blüte
Die kleinen, grünlichen bis rosafarbenen Blüten erscheinen von Mai bis Juni. Sie sind eher unscheinbar und spielen für die Gartengestaltung keine Rolle.
Blätter
Die Blätter besitzen ein lebendiges Grün, sind breit-oval geformt und glänzen leicht. Im Winter bleiben die verwelkten Blätter an den Trieben haften und dienen damit immer noch als Sichtschutz. Erst mit dem Neuaustrieb werden die alten Blätter abgeworfen.
Standort und Boden
Sowohl sonnige als auch halbschattige und sogar schattige Standorte werden vertragen. Der optimale Boden ist vor allem nährstoffreich, damit die schnell wachsende Pflanze gut versorgt ist.
Wasserbedarf
Frische bis feuchte Böden bieten beste Voraussetzungen für eine gute Entwicklung, bei längerer Trockenheit muss die Rotbuche Fagus sylvatica deshalb ausgiebig gewässert werden.
Winterhärte
Die Pflanze ist frosthart, ein Winterschutz ist nicht erforderlich.
Pflanzzeit
Die beste Pflanzzeit ist der Herbst oder der Frühling, als Containerpflanze kannst du die Rotbuche Fagus sylvatica aber ganzjährig einpflanzen, außer bei Frost oder Sommerhitze über 30° Celsius.
Rückschnitt
Schnitte verträgt diese Pflanze ganz ausgezeichnet, als Heckenpflanze kannst du einmal jährlich einen Formschnitt vornehmen.
Verwendung
Die Rotbuche Fagus sylvatica ist als Heckenpflanze wie geschaffen. Aber auch freiwachsend als Solitär im Garten, als Alleebaum oder als Landschaftsgehölz macht sie eine prima Figur. Bei Verwendung als Heckenpflanze werden ca. 3 bis 4 Pflanzen je laufendem Meter benötigt.
Übrigens ...
... die Rotbuche war Baum des Jahres, 1990 in Deutschland und 2014 in Österreich.
... trotz ihrer unscheinbaren Blüten ist die Rotbuche eine wertvolle Bienenweide.
... hat die Rotbuche ihre Maximalgröße nach ca. 150 Jahren erreicht.
... blüht die Rotbuche erst im Alter von ca. 30 Jahren zum ersten Mal.
Bedarf pro Heckenmeter: | 3 Pflanzen, 4 Pflanzen |
Bienenfreundlich: | ✔ Bienenfreundlich |
Blattfarbe: | Grün |
Blütenfarbe: | Grün, Rot |
Blütezeit: | 05 Mai, 06 Juni |
Bodenfeuchte: | Normal |
Duft: | ✘ Nicht duftend |
Früchte: | Nicht essbare Früchte |
Fruchtfarbe: | Braun |
Gartenstil: | Bauerngarten |
Herbstfärbung: | ✔ Herbstfärbung |
Immergrün: | ✘ Nicht immergrün |
Kalkverträglich: | ✔ Kalkverträglich |
Lebensdauer: | Mehrjährig |
Max. Wuchshöhe: | Über 10 Meter |
Standort: | Halbschatten, Schatten, Sonne |
Verwendung: | Garten, Heckenpflanze |
Winterhärte: | Winterhart |