
- Artikel-Nr.: AG10218.2
Das süß-säuerliche Extra zum Nachtisch
Die Cydonia oblonga 'Apfelquitte' schmückt sich ab Oktober mit goldgelben Früchten und gehört dann zu den herbstlichen Highlights im Garten. Dieser Obstbaum trägt diesen Namen nicht ohne Grund, denn die süß-säuerlichen, filzigen Früchte ähneln optisch einem etwas zu klein geratenen Apfel. Ab Mai leuchtet die 'Apfelquitte' mit weißen Blüten, die einen leicht rosafarbenen Schimmer besitzen. Das dunkelgrüne Sommerlaub steht in einem tollen Kontrast zu den gelb-leuchtenden Quitten, die von Oktober bis November in großer Zahl an der Pflanze erscheinen und für ein farbenfrohes Spektakel im Garten sorgen. Für den Direktverzehr sind die Früchte der 'Apfelquitte' allerdings ungeeignet. Zum einen sind sie sehr hart und zum anderen entfaltet sich das köstliche Aroma erst bei der Verarbeitung. Aber in der Küche lässt sich das gelbliche Fruchtfleisch vielseitig verwenden. Die mittelgroßen Früchte der 'Apfelquitte' können auch hervorragend für die Tischdekoration verwendet werden, wo sie nicht nur toll aussehen, sondern auch einen herrlichen Duft verbreiten. Nicht zuletzt ist dieser Obstbaum eine ausgezeichnete Nahrungsquelle für Insekten.
Auch für Kleingärten geeignet
Die 'Apfelquitte' legt in der Höhe pro Jahr etwa 25 bis 50 Zentimeter zu und erreicht eine Höhe von 4 bis 4,5 Metern. Dank des kompakten Wuchses ist sie auch für Kleingärten geeignet, junge Pflanzen lassen sich sogar problemlos im Kübel halten. Durch einen Rückschnitt im Februar/ März ist die 'Apfelquitte' in der Größe gut kontrollierbar. Die Krone des Obstbaumes sollte hin und wieder ausgelichtet werden, damit die Quitten viel Sonnenlicht bekommen und ihr leckeres Aroma entwickeln können. Die 'Apfelquitte' ist ein selbstfruchtender Obstbaum und braucht keinen extra Befruchter. Sie ist robust und widerstandsfähig, winterhart bis etwa -30° Celsius und benötigt nur wenig Pflege. Da sie ihre Wurzeln bis weit in den Boden hinein streckt, kommt sie sogar mit längeren Trockenphasen zurecht. Empfindlich reagiert sie allerdings auf Staunässe, der Boden sollte deshalb unbedingt gut durchlässig sein.
Warmen und geschützten Standort wählen
An den Standort stellt die 'Apfelquitte' kaum Ansprüche. Ein sandig-lehmiger, nährstoffreicher Boden bietet schon mal beste Voraussetzungen. Gegebenenfalls sollte hier mit einem Dünger nachgeholfen werden um fehlende Nährstoffe zu ergänzen. Die 'Apfelquitte' liebt das Sonnenlicht und steht gerne warm und etwas geschützt, da sie starken Wind nicht verträgt. Kalkhaltige Böden sind unproblematisch.
Das Warten lohnt sich
Wenn die Apfelquitten ihren Flaum abwerfen und sich langsam goldgelb färben, ist der perfekte Zeitpunkt für die Ernte gekommen. Eingemachte Quitten sind eine klassische Beilage in Norddeutschland, als Mus oder Kompott ist die 'Apfelquitte' ein echter Hauptgewinn für die Geschmacksnerven. Verarbeitet zu Saft, Likör und Marmelade sind Apfelquitten ein köstlicher Gaumenschmaus für die ganze Familie. Bis zur ersten Ernte kann es zwar ein paar Jahre dauern, aber das Warten lohnt sich.
Bienenfreundlich: | ✔ Bienenfreundlich |
Blattfarbe: | Grün |
Blütenfarbe: | Weiß |
Blütezeit: | 05 Mai, 06 Juni |
Bodenfeuchte: | Frisch |
Erntezeit: | 10 Oktober, 11 November |
Früchte: | Essbare Früchte |
Fruchtfarbe: | Gelb |
Gartenstil: | Bauerngarten, Japangarten, Urban Gardening |
Immergrün: | ✘ Sommergrün |
Kalkverträglich: | ✔ Kalkverträglich |
Lebensdauer: | Mehrjährig |
Max. Wuchshöhe: | Über 4 Meter |
Standort: | Halbschatten, Sonne |
Unterlage: | Brompton, starker Wuchs |
Verwendung: | Garten, Urban Gardening |
Winterhärte: | Winterhart |
Das süß-säuerliche Extra zum Nachtisch
Die Cydonia oblonga 'Apfelquitte' schmückt sich ab Oktober mit goldgelben Früchten und gehört dann zu den herbstlichen Highlights im Garten. Dieser Obstbaum trägt diesen Namen nicht ohne Grund, denn die süß-säuerlichen, filzigen Früchte ähneln optisch einem etwas zu klein geratenen Apfel. Ab Mai leuchtet die 'Apfelquitte' mit weißen Blüten, die einen leicht rosafarbenen Schimmer besitzen. Das dunkelgrüne Sommerlaub steht in einem tollen Kontrast zu den gelb-leuchtenden Quitten, die von Oktober bis November in großer Zahl an der Pflanze erscheinen und für ein farbenfrohes Spektakel im Garten sorgen. Für den Direktverzehr sind die Früchte der 'Apfelquitte' allerdings ungeeignet. Zum einen sind sie sehr hart und zum anderen entfaltet sich das köstliche Aroma erst bei der Verarbeitung. Aber in der Küche lässt sich das gelbliche Fruchtfleisch vielseitig verwenden. Die mittelgroßen Früchte der 'Apfelquitte' können auch hervorragend für die Tischdekoration verwendet werden, wo sie nicht nur toll aussehen, sondern auch einen herrlichen Duft verbreiten. Nicht zuletzt ist dieser Obstbaum eine ausgezeichnete Nahrungsquelle für Insekten.
Auch für Kleingärten geeignet
Die 'Apfelquitte' legt in der Höhe pro Jahr etwa 25 bis 50 Zentimeter zu und erreicht eine Höhe von 4 bis 4,5 Metern. Dank des kompakten Wuchses ist sie auch für Kleingärten geeignet, junge Pflanzen lassen sich sogar problemlos im Kübel halten. Durch einen Rückschnitt im Februar/ März ist die 'Apfelquitte' in der Größe gut kontrollierbar. Die Krone des Obstbaumes sollte hin und wieder ausgelichtet werden, damit die Quitten viel Sonnenlicht bekommen und ihr leckeres Aroma entwickeln können. Die 'Apfelquitte' ist ein selbstfruchtender Obstbaum und braucht keinen extra Befruchter. Sie ist robust und widerstandsfähig, winterhart bis etwa -30° Celsius und benötigt nur wenig Pflege. Da sie ihre Wurzeln bis weit in den Boden hinein streckt, kommt sie sogar mit längeren Trockenphasen zurecht. Empfindlich reagiert sie allerdings auf Staunässe, der Boden sollte deshalb unbedingt gut durchlässig sein.
Warmen und geschützten Standort wählen
An den Standort stellt die 'Apfelquitte' kaum Ansprüche. Ein sandig-lehmiger, nährstoffreicher Boden bietet schon mal beste Voraussetzungen. Gegebenenfalls sollte hier mit einem Dünger nachgeholfen werden um fehlende Nährstoffe zu ergänzen. Die 'Apfelquitte' liebt das Sonnenlicht und steht gerne warm und etwas geschützt, da sie starken Wind nicht verträgt. Kalkhaltige Böden sind unproblematisch.
Das Warten lohnt sich
Wenn die Apfelquitten ihren Flaum abwerfen und sich langsam goldgelb färben, ist der perfekte Zeitpunkt für die Ernte gekommen. Eingemachte Quitten sind eine klassische Beilage in Norddeutschland, als Mus oder Kompott ist die 'Apfelquitte' ein echter Hauptgewinn für die Geschmacksnerven. Verarbeitet zu Saft, Likör und Marmelade sind Apfelquitten ein köstlicher Gaumenschmaus für die ganze Familie. Bis zur ersten Ernte kann es zwar ein paar Jahre dauern, aber das Warten lohnt sich.
Bienenfreundlich: | ✔ Bienenfreundlich |
Blattfarbe: | Grün |
Blütenfarbe: | Weiß |
Blütezeit: | 05 Mai, 06 Juni |
Bodenfeuchte: | Frisch |
Erntezeit: | 10 Oktober, 11 November |
Früchte: | Essbare Früchte |
Fruchtfarbe: | Gelb |
Gartenstil: | Bauerngarten, Japangarten, Urban Gardening |
Immergrün: | ✘ Sommergrün |
Kalkverträglich: | ✔ Kalkverträglich |
Lebensdauer: | Mehrjährig |
Max. Wuchshöhe: | Über 4 Meter |
Standort: | Halbschatten, Sonne |
Unterlage: | Brompton, starker Wuchs |
Verwendung: | Garten, Urban Gardening |
Winterhärte: | Winterhart |