
- Artikel-Nr.: AG10176.1
Pflegeleichter Apfelbaum mit säuerlichen Früchten
Der Malus domestica 'Ingrid Marie' ist ein sehr beliebter Weihnachtsapfel. Von April bis Mai verzaubert die in Dänemark entdeckte Apfelsorte mit ihren charakteristisch rosafarbenen Blüten, aus denen sich im September die purpurroten Äpfel bilden. Ihr leicht säuerlicher, frischer Geschmack verleitet dazu, die Äpfel direkt vom Baum zu naschen. Sie eignen sich aber auch für die Weiterverarbeitung sehr gut. Bei Lagerung an einem kühlen und dunklen Ort bleibt das Aroma bis in den März erhalten. Zusammen mit der Apfelsorte 'Golden Delicious' bildet 'Ingrid Marie' das Elternpaar für die populäre Sorte 'Elstar'.
Geringer Zuckergehalt
Der Apfelbaum 'Ingrid Marie' zeichnet sich durch hohe Erträge und hohe Widerstandsfähigkeit aus, wirklich anfällig ist er nur für Obstbaumkrebs. Diese Sorte wurde Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts in Dänemark als Zufallssämling kultiviert und gehört somit zu den älteren Apfelsorten. 'Ingrid Marie' beginnt etwas später mit der Blüte, wodurch sie gerade in Spätfrost gefährdeten Regionen sehr beliebt ist. Der relativ geringe Zuckergehalt macht diesen Apfel etwas gesünder als neue Züchtungen, die auf einen möglichst süßen Geschmack getrimmt sind. Charakteristisch für diese Sorte ist das Fruchtfleisch, das auch direkt unter der Schale eine leichte Rotfärbung besitzt.
Kaum Standortansprüche
In der Höhe erreicht dieser Apfelbaum je nach Standortbedingungen drei bis vier Meter, in der Breite sind bis zu drei Meter zu erwarten. Die Wuchsgeschwindigkeit liegt bei etwa 20 bis 40 Zentimetern im Jahr, wobei 'Ingrid Marie' mit zunehmendem Alter an Geschwindigkeit verliert.
Die Ansprüche an den Standort fallen gering aus. 'Ingrid Marie' mag es nicht zu warm, besonders häufig findet man diese Sorte deshalb im norddeutschen und skandinavischen Raum. Sie bevorzugt gleichmäßig feuchte Erde und steht wie alle Apfelbäume am liebsten in der Sonne. Für eine optimale Versorgung mit Nährstoffen empfiehlt es sich, bei der Pflanzung etwas Kompost unter die Pflanzerde zu mischen sowie die Zugabe von Dünger im späteren Verlauf.
Auslichtungsschnitt ratsam
Um auch in den Genuss der saftigen Herbstäpfel im eigenen Garten zu kommen, muss eine geeignete Befruchtersorte in unmittelbarer Nähe zu 'Ingrid Marie' gepflanzt werden. Hierfür kommen die Sorten 'Cox Orange', 'Goldparmäne', 'Ontario' oder auch 'Golden Delicious' in Frage. Nachdem die Erntezeit vorbei ist und der Baum sein Laub abgeworfen hat, sollte der Apfelbaum spätestens im zeitigen Frühjahr einen auslichtenden Schnitt bekommen, damit die Früchte auch im Folgejahr prächtig und möglichst zahlreich reifen können. Durch gezielte Schnitte kann der Apfelbaum auch in der Größe kontrolliert werden, was 'Ingrid Marie' zu einem geeigneten Obstbaum für Terrasse und Balkon macht.
Das Wichtigste in Kürze
- Äpfel mit süß-säuerlichem Aroma
- Geringer Zuckergehalt
- Sehr frosthart
- Bevorzugt sonnige, aber nicht zu warme Standorte
- Auslichtungsschnitt empfohlen
- Befruchterpflanze benötigt
Bienenfreundlich: | ✔ Bienenfreundlich |
Blattfarbe: | Grün |
Blütenfarbe: | Rosa, Weiß |
Blütezeit: | 04 April, 05 Mai |
Bodenfeuchte: | Frisch |
Erntezeit: | 09 September |
Früchte: | Essbare Früchte |
Fruchtfarbe: | Rot |
Gartenstil: | Bauerngarten, Urban Gardening |
Herbstfärbung: | ✔ Herbstfärbung |
Immergrün: | ✘ Sommergrün |
Kalkverträglich: | ✔ Kalkverträglich |
Kletterpflanze: | ✘ Keine Kletterpflanze |
Lebensdauer: | Mehrjährig |
Max. Wuchshöhe: | Bis 4 Meter |
Standort: | Halbschatten, Sonne |
Verwendung: | Garten |
Winterhärte: | Winterhart |
Pflegeleichter Apfelbaum mit säuerlichen Früchten
Der Malus domestica 'Ingrid Marie' ist ein sehr beliebter Weihnachtsapfel. Von April bis Mai verzaubert die in Dänemark entdeckte Apfelsorte mit ihren charakteristisch rosafarbenen Blüten, aus denen sich im September die purpurroten Äpfel bilden. Ihr leicht säuerlicher, frischer Geschmack verleitet dazu, die Äpfel direkt vom Baum zu naschen. Sie eignen sich aber auch für die Weiterverarbeitung sehr gut. Bei Lagerung an einem kühlen und dunklen Ort bleibt das Aroma bis in den März erhalten. Zusammen mit der Apfelsorte 'Golden Delicious' bildet 'Ingrid Marie' das Elternpaar für die populäre Sorte 'Elstar'.
Geringer Zuckergehalt
Der Apfelbaum 'Ingrid Marie' zeichnet sich durch hohe Erträge und hohe Widerstandsfähigkeit aus, wirklich anfällig ist er nur für Obstbaumkrebs. Diese Sorte wurde Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts in Dänemark als Zufallssämling kultiviert und gehört somit zu den älteren Apfelsorten. 'Ingrid Marie' beginnt etwas später mit der Blüte, wodurch sie gerade in Spätfrost gefährdeten Regionen sehr beliebt ist. Der relativ geringe Zuckergehalt macht diesen Apfel etwas gesünder als neue Züchtungen, die auf einen möglichst süßen Geschmack getrimmt sind. Charakteristisch für diese Sorte ist das Fruchtfleisch, das auch direkt unter der Schale eine leichte Rotfärbung besitzt.
Kaum Standortansprüche
In der Höhe erreicht dieser Apfelbaum je nach Standortbedingungen drei bis vier Meter, in der Breite sind bis zu drei Meter zu erwarten. Die Wuchsgeschwindigkeit liegt bei etwa 20 bis 40 Zentimetern im Jahr, wobei 'Ingrid Marie' mit zunehmendem Alter an Geschwindigkeit verliert.
Die Ansprüche an den Standort fallen gering aus. 'Ingrid Marie' mag es nicht zu warm, besonders häufig findet man diese Sorte deshalb im norddeutschen und skandinavischen Raum. Sie bevorzugt gleichmäßig feuchte Erde und steht wie alle Apfelbäume am liebsten in der Sonne. Für eine optimale Versorgung mit Nährstoffen empfiehlt es sich, bei der Pflanzung etwas Kompost unter die Pflanzerde zu mischen sowie die Zugabe von Dünger im späteren Verlauf.
Auslichtungsschnitt ratsam
Um auch in den Genuss der saftigen Herbstäpfel im eigenen Garten zu kommen, muss eine geeignete Befruchtersorte in unmittelbarer Nähe zu 'Ingrid Marie' gepflanzt werden. Hierfür kommen die Sorten 'Cox Orange', 'Goldparmäne', 'Ontario' oder auch 'Golden Delicious' in Frage. Nachdem die Erntezeit vorbei ist und der Baum sein Laub abgeworfen hat, sollte der Apfelbaum spätestens im zeitigen Frühjahr einen auslichtenden Schnitt bekommen, damit die Früchte auch im Folgejahr prächtig und möglichst zahlreich reifen können. Durch gezielte Schnitte kann der Apfelbaum auch in der Größe kontrolliert werden, was 'Ingrid Marie' zu einem geeigneten Obstbaum für Terrasse und Balkon macht.
Das Wichtigste in Kürze
- Äpfel mit süß-säuerlichem Aroma
- Geringer Zuckergehalt
- Sehr frosthart
- Bevorzugt sonnige, aber nicht zu warme Standorte
- Auslichtungsschnitt empfohlen
- Befruchterpflanze benötigt
Bienenfreundlich: | ✔ Bienenfreundlich |
Blattfarbe: | Grün |
Blütenfarbe: | Rosa, Weiß |
Blütezeit: | 04 April, 05 Mai |
Bodenfeuchte: | Frisch |
Erntezeit: | 09 September |
Früchte: | Essbare Früchte |
Fruchtfarbe: | Rot |
Gartenstil: | Bauerngarten, Urban Gardening |
Herbstfärbung: | ✔ Herbstfärbung |
Immergrün: | ✘ Sommergrün |
Kalkverträglich: | ✔ Kalkverträglich |
Kletterpflanze: | ✘ Keine Kletterpflanze |
Lebensdauer: | Mehrjährig |
Max. Wuchshöhe: | Bis 4 Meter |
Standort: | Halbschatten, Sonne |
Verwendung: | Garten |
Winterhärte: | Winterhart |