Die Apfelbeere, botanisch Aronia, ist ein Wildobst Pflanze aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Ihren Ursprung haben Aroniapflanzen in Nordamerika, wo sie auch als Heilpflanzen verwendet werden und die Beeren bereits seit Jahrhunderten fester Bestandteil der Ernährung sind. Dort genießt das schwarze Beerenobst der Aroniapflanzen seit jeher einen hohen Stellenwert als natürlicher Lieferant für Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien und wird meistens getrocknet verzehrt. In Europa ist die Aroniabeere erst Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts bekannt geworden, heutzutage gibt es aber bereits viele Produkte aus den Früchten der Aroniapflanze zu kaufen. Die Gattung Aronia umfasst drei Arten:
- Die Pflaumenblättrige Apfelbeere (Aronia prunifolia)
- Die Filzige Apfelbeere (Aronia arbutifolia)
- Die Kahle Apfelbeere (Aronia melanocarpa)
Durch Züchtung und Selektion sind aus prunifolia, arbutifolia und melanocarpa viele Sorten entstanden, die sowohl im Hausgarten als auch im gewerblichen Obstanbau eine große Rolle spielen. Bei uns kannst Du Aroniapflanzen kaufen, die direkt aus der Baumschule kommen und höchsten Qualitätsansprüchen genügen. Frischer geht's nicht.

Aroniapflanzen - Weiße Blüten und schwarze Beeren
Heute ist die Apfelbeere längst zu einem festen Bestandteil in unseren Gärten geworden, schließlich haben die Sträucher neben ihrer außerordentlichen Frosthärte und Pflegeleichtigkeit noch mehr zu bieten. Im Mai zeigen sich wunderschöne weiße Blüten mit dunklen Staubgefäßen, die in Schirmrispen an der Pflanze stehen. Das auf der Oberseite dunkelgrüne, auf der Unterseite hellgrüne Laub der Aroniapflanze färbt sich im Herbst in atemberaubende Rottöne, so hat sie das ganze Jahr etwas zu bieten. Die Gartenpflanze ist aber nicht nur als Ziergehölz sehr beliebt, sondern ist dank der vitaminreichen schwarzen Beeren auch sehr gesund und ein guter Tipp für eine ausgewogene Ernährung. Die Industrie zeigt ebenfalls großes Interesse an der Nutzung der Apfelbeere, wenn auch nicht in Bezug auf die Ernährung. Der enthaltende Farbstoff wird z.B. zum Färben von Lebensmitteln verwendet. Ihre Beliebtheit verdankt sie nicht zuletzt der Tatsache, dass sie unanfällig für Krankheiten und resistent gegen Schädlinge jeder Art ist.
Warum Apfelbeere?
Die erbsengroße Apfelbeeren oder Aroniabeeren erinnern von der Form her tatsächlich an Äpfel und besitzen genau wie Äpfel ein Kerngehäuse. Geschmacklich lassen sich allerdings keinerlei Parallelen ziehen. Aroniabeeren besitzen einen süß-säuerlichen und leicht herben Geschmack und eignen sich sehr gut zum Trocknen oder zur Herstellung von Gelees und Säften. Unverarbeitete Aroniabeeren sollten aufgrund enthaltender geringer Mengen Blausäure allerdings nur in kleinen Mengen verzehrt werden.
Auch die Tierwelt hat die Qualität der kleinen Frucht erkannt, sowohl bei Bienen als auch bei Vögeln stehen Aronia Früchte auf dem Speiseplan. Damit Deine Ernte nicht komplett von Vögeln weggefuttert wird ist es sinnvoll, den Strauch rechtzeitig mit einem Netz zu überspannen.
Wuchsform und Größe
Aronia Pflanzen wachsen zu einer buschigen und strauchigen Wuchsform heran und erreichen eine Größe von ca. zwei Metern heran. Die Blüten weisen eine große Ähnlichkeit zu Apfelblüten auf, unterscheiden sich aber stark im Duft.
Der richtige Zeitpunkt zum Ernten
Sobald aus den roten Früchten schwarze geworden sind, ist der richtige Zeitpunkt für die Aronia Ernte gekommen, je nach Standort und Witterung zwischen August und Oktober. Zwar beginnt der Farbwechsel der Aroniabeeren bereits im Juli, mit der Ernte solltest Du aber noch ein Weilchen warten. Frühestens Mitte August hat die Aroniabeere Pflückreife erlangt, sobald das Fruchtfleisch dunkelrot gefärbt ist, kannst Du ernten. Wenn man sie lässt, verbleiben die Aronia Früchte bis in den Winter hinein am Strauch. Beachte bitte, dass Apfelbeeren i.d.R. erst im zweiten Jahr nach der Pflanzung die ersten Früchte tragen.

Aronia einpflanzen
Aronia Pflanzen sind sehr genügsame und anpassungsfähige Sträucher und stellen daher nur sehr geringe Ansprüche an Standort und Boden. Wie die meisten Gehölze bevorzugen auch Apfelbeeren sonnige bis halbschattige Standorte. Der Anbau gelingt sowohl auf lehmigem als auch auf sandigem Boden, das beste Ernteergebnis erreichst Du allerdings auf lockeren und humosen Böden mit geringem Kalkgehalt. Optimal sind eine hohe Luft- und Bodenfeuchtigkeit, Staunässe muss aber vermieden werden. Da sich Aronia auch ohne weiteres im Kübel halten lässt, kommen auch Terrassen- und Balkonbesitzer in den Genuss dieser Pflanze. Der beste Zeitpunkt zum Einpflanzen ist der Herbst, Containerpflanzen darf man das ganze Jahr über einpflanzen.
Interessantes Detail für Küstenbewohner: Apfelbeeren sind sowohl salzverträglich als auch windfest und können somit problemlos in Küstennähe angebaut werden.
Aroniapflanzen pflegen
Düngen ist bei der genügsamen Aronia grundsätzlich nicht notwendig, lediglich Kübelpflanzen sollten im Frühling mit einem Langzeitdünger unterstützt werden. Um das Wachstum zu beschleunigen kannst Du den Boden im Frühjahr mit etwas Kompost anreichern. Dank ihrer Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge ist kein spezieller Pflanzenschutz erforderlich. Die Schnittarbeiten sind überschaubar, sollten aber nicht vernachlässigt werden. Gelegentlich muss die Pflanze ausgelichtet werden um den Ernteertrag zu steigern. Hierfür werden die Haupttriebe eingekürzt und neue Triebe vollständig entfernt. Ein Verjüngungsschnitt sollte etwa alle drei Jahre erfolgen und wird idealerweise im späten Winter vorgenommen. Alte Haupttriebe werden dabei stark eingekürzt oder komplett entfernt, zu eng stehende neue Triebe ebenfalls.
Aronia ist gesund
Auch beim Thema Gesundheit spielen Aronia Pflanzen eine bedeutende Rolle, denn Apfelbeeren werden gerne für eine gesundheitsbewusste Ernährung verwendet. In der Naturheilkunde gilt die Aronia als Heilpflanze, um Magen- und Darmbeschwerden zu lindern. Das Obst zeigt Wirkung wenn es darum geht den Blutdruck zu senken und wird zur Vorbeuge gegen Arterienverkalkung und Krebs eingenommen. Aufgrund der hohen Konzentration an Antioxidantien haben Apfelbeeren zudem eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung.
Auf ein ausreichendes Platzangebot achten
Aronia macht in Einzelstellung eine sehr gute Figur, aber auch eine Nutzung als Heckenpflanze ist denkbar. In beiden Fällen solltest Du auf ein ausreichendes Platzangebot achten, damit sich die Triebe der Pflanzen gut entwickeln können. Während längerer Trockenperioden kann es nicht schaden, die Pflanze ab und an zu gießen.
Die Lieferung unserer Aronia Pflanzen erfolgt direkt aus der Baumschule zu Dir nach Hause, keine Lagerhaltung. Die Lieferung erfolgt pflanzengerecht, ab 100,-€ Bestellwert ist der Versand kostenfrei. Alle Pflanzen werden vor dem Versand auf Herz und Nieren geprüft. Aronia Pflanzen kaufen für Garten, Terrasse & Balkon - Günstig und in Top-Qualität bei uns im Shop bestellen - bei Annas Garten.
Die Apfelbeere, botanisch Aronia, ist ein Wildobst Pflanze aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Ihren Ursprung haben Aroniapflanzen in Nordamerika, wo sie auch als Heilpflanzen verwendet werden und die Beeren bereits seit Jahrhunderten fester Bestandteil der Ernährung sind. Dort genießt das schwarze Beerenobst der Aroniapflanzen seit jeher einen hohen Stellenwert als natürlicher Lieferant für Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien und wird meistens getrocknet verzehrt. In Europa ist die Aroniabeere erst Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts bekannt geworden, heutzutage gibt es aber bereits viele Produkte aus den Früchten der Aroniapflanze zu kaufen. Die Gattung Aronia umfasst drei Arten:
- Die Pflaumenblättrige Apfelbeere (Aronia prunifolia)
- Die Filzige Apfelbeere (Aronia arbutifolia)
- Die Kahle Apfelbeere (Aronia melanocarpa)
Durch Züchtung und Selektion sind aus prunifolia, arbutifolia und melanocarpa viele Sorten entstanden, die sowohl im Hausgarten als auch im gewerblichen Obstanbau eine große Rolle spielen. Bei uns kannst Du Aroniapflanzen kaufen, die direkt aus der Baumschule kommen und höchsten Qualitätsansprüchen genügen. Frischer geht's nicht.

Aroniapflanzen - Weiße Blüten und schwarze Beeren
Heute ist die Apfelbeere längst zu einem festen Bestandteil in unseren Gärten geworden, schließlich haben die Sträucher neben ihrer außerordentlichen Frosthärte und Pflegeleichtigkeit noch mehr zu bieten. Im Mai zeigen sich wunderschöne weiße Blüten mit dunklen Staubgefäßen, die in Schirmrispen an der Pflanze stehen. Das auf der Oberseite dunkelgrüne, auf der Unterseite hellgrüne Laub der Aroniapflanze färbt sich im Herbst in atemberaubende Rottöne, so hat sie das ganze Jahr etwas zu bieten. Die Gartenpflanze ist aber nicht nur als Ziergehölz sehr beliebt, sondern ist dank der vitaminreichen schwarzen Beeren auch sehr gesund und ein guter Tipp für eine ausgewogene Ernährung. Die Industrie zeigt ebenfalls großes Interesse an der Nutzung der Apfelbeere, wenn auch nicht in Bezug auf die Ernährung. Der enthaltende Farbstoff wird z.B. zum Färben von Lebensmitteln verwendet. Ihre Beliebtheit verdankt sie nicht zuletzt der Tatsache, dass sie unanfällig für Krankheiten und resistent gegen Schädlinge jeder Art ist.
Warum Apfelbeere?
Die erbsengroße Apfelbeeren oder Aroniabeeren erinnern von der Form her tatsächlich an Äpfel und besitzen genau wie Äpfel ein Kerngehäuse. Geschmacklich lassen sich allerdings keinerlei Parallelen ziehen. Aroniabeeren besitzen einen süß-säuerlichen und leicht herben Geschmack und eignen sich sehr gut zum Trocknen oder zur Herstellung von Gelees und Säften. Unverarbeitete Aroniabeeren sollten aufgrund enthaltender geringer Mengen Blausäure allerdings nur in kleinen Mengen verzehrt werden.
Auch die Tierwelt hat die Qualität der kleinen Frucht erkannt, sowohl bei Bienen als auch bei Vögeln stehen Aronia Früchte auf dem Speiseplan. Damit Deine Ernte nicht komplett von Vögeln weggefuttert wird ist es sinnvoll, den Strauch rechtzeitig mit einem Netz zu überspannen.
Wuchsform und Größe
Aronia Pflanzen wachsen zu einer buschigen und strauchigen Wuchsform heran und erreichen eine Größe von ca. zwei Metern heran. Die Blüten weisen eine große Ähnlichkeit zu Apfelblüten auf, unterscheiden sich aber stark im Duft.
Der richtige Zeitpunkt zum Ernten
Sobald aus den roten Früchten schwarze geworden sind, ist der richtige Zeitpunkt für die Aronia Ernte gekommen, je nach Standort und Witterung zwischen August und Oktober. Zwar beginnt der Farbwechsel der Aroniabeeren bereits im Juli, mit der Ernte solltest Du aber noch ein Weilchen warten. Frühestens Mitte August hat die Aroniabeere Pflückreife erlangt, sobald das Fruchtfleisch dunkelrot gefärbt ist, kannst Du ernten. Wenn man sie lässt, verbleiben die Aronia Früchte bis in den Winter hinein am Strauch. Beachte bitte, dass Apfelbeeren i.d.R. erst im zweiten Jahr nach der Pflanzung die ersten Früchte tragen.

Aronia einpflanzen
Aronia Pflanzen sind sehr genügsame und anpassungsfähige Sträucher und stellen daher nur sehr geringe Ansprüche an Standort und Boden. Wie die meisten Gehölze bevorzugen auch Apfelbeeren sonnige bis halbschattige Standorte. Der Anbau gelingt sowohl auf lehmigem als auch auf sandigem Boden, das beste Ernteergebnis erreichst Du allerdings auf lockeren und humosen Böden mit geringem Kalkgehalt. Optimal sind eine hohe Luft- und Bodenfeuchtigkeit, Staunässe muss aber vermieden werden. Da sich Aronia auch ohne weiteres im Kübel halten lässt, kommen auch Terrassen- und Balkonbesitzer in den Genuss dieser Pflanze. Der beste Zeitpunkt zum Einpflanzen ist der Herbst, Containerpflanzen darf man das ganze Jahr über einpflanzen.
Interessantes Detail für Küstenbewohner: Apfelbeeren sind sowohl salzverträglich als auch windfest und können somit problemlos in Küstennähe angebaut werden.
Aroniapflanzen pflegen
Düngen ist bei der genügsamen Aronia grundsätzlich nicht notwendig, lediglich Kübelpflanzen sollten im Frühling mit einem Langzeitdünger unterstützt werden. Um das Wachstum zu beschleunigen kannst Du den Boden im Frühjahr mit etwas Kompost anreichern. Dank ihrer Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge ist kein spezieller Pflanzenschutz erforderlich. Die Schnittarbeiten sind überschaubar, sollten aber nicht vernachlässigt werden. Gelegentlich muss die Pflanze ausgelichtet werden um den Ernteertrag zu steigern. Hierfür werden die Haupttriebe eingekürzt und neue Triebe vollständig entfernt. Ein Verjüngungsschnitt sollte etwa alle drei Jahre erfolgen und wird idealerweise im späten Winter vorgenommen. Alte Haupttriebe werden dabei stark eingekürzt oder komplett entfernt, zu eng stehende neue Triebe ebenfalls.
Aronia ist gesund
Auch beim Thema Gesundheit spielen Aronia Pflanzen eine bedeutende Rolle, denn Apfelbeeren werden gerne für eine gesundheitsbewusste Ernährung verwendet. In der Naturheilkunde gilt die Aronia als Heilpflanze, um Magen- und Darmbeschwerden zu lindern. Das Obst zeigt Wirkung wenn es darum geht den Blutdruck zu senken und wird zur Vorbeuge gegen Arterienverkalkung und Krebs eingenommen. Aufgrund der hohen Konzentration an Antioxidantien haben Apfelbeeren zudem eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung.
Auf ein ausreichendes Platzangebot achten
Aronia macht in Einzelstellung eine sehr gute Figur, aber auch eine Nutzung als Heckenpflanze ist denkbar. In beiden Fällen solltest Du auf ein ausreichendes Platzangebot achten, damit sich die Triebe der Pflanzen gut entwickeln können. Während längerer Trockenperioden kann es nicht schaden, die Pflanze ab und an zu gießen.
Die Lieferung unserer Aronia Pflanzen erfolgt direkt aus der Baumschule zu Dir nach Hause, keine Lagerhaltung. Die Lieferung erfolgt pflanzengerecht, ab 100,-€ Bestellwert ist der Versand kostenfrei. Alle Pflanzen werden vor dem Versand auf Herz und Nieren geprüft. Aronia Pflanzen kaufen für Garten, Terrasse & Balkon - Günstig und in Top-Qualität bei uns im Shop bestellen - bei Annas Garten.