Bocksdorne - Die Goji-Beeren Pflanzen
Nicht Gutschi, nicht Gotschi, sondern Goji!
Hol Dir das Superfood in den Garten! Goji-Beeren erlebten vor einigen Jahren einen irrsinnigen Hype als die neue, alles könnende Superfrucht aus China. Warum weit in die Ferne schweifen? Denn bei den Goji-Beeren handelt es sich um die Früchte des Bocksdorns oder botanisch Lycium barbarum, wie die Goji-Beeren Pflanzen tatsächlich heißen, ist in Europa schon lange verbreitet. Bereits 1753 erwähnte Carl von Linné (schwedischer Naturforscher) das sommergrüne Gehölz aus der Familie der Nachtschattengewächse. Die fruchtig-süß-sauer schmeckenden Goji-Beeren enthalten neben B- und C-Vitaminen Mineralstoffe und Spurenelemente wie Eisen, Magnesium und Kalzium, genau richtig für eine gesundheitsbewusste Ernährung. In China ist die Beere sowohl fester Bestandteil der Küche als auch der traditionellen Medizin. Aber auch ganz ohne Früchte ist der Bocksdorn eine Bereicherung für den Garten, denn er besitzt auch einen hohen Zierwert. Die Bezeichnungen für den Bocksdorn sind vielfältig, im Handel findet man ihn unter den Synonymen Hexenzwirn, Teufelszwirn oder auch Chinesische Wolfsbeere. Gojibeeren kaufen kann man mittlerweile fast überall,allerdings ist die Qualität oft zweifelhaft. Wenn du die Goji-Beere selber im Garten anbauen möchtest, findest Du hier geeignete Goji-Beeren Pflanzen.
Blüten von bemerkenswerter Schönheit
Lycium barbarum wächst locker verzweigt in typischer Strauchform mit bogig herabhängenden Ästen. Die grünen, lanzettlichen Blätter fallen zum Herbst hin ab. Im Juni präsentiert er blaue bis lilafarbene, sternförmige Blüten von bemerkenswerter Schönheit. Ein weiterer optischer Leckerbissen folgt dann mit Bildung der orangenen bis knallroten Goji-Beeren, die in der Zeit von August bis November geerntet werden können.

Die perfekte Gartenpflanze
Die Goji-Beeren Pflanzen waren in den Achtzigerjahren gefragte Pioniergehölze bei der Begrünung von Autobahnen, denn die widerstandsfähigen Sträucher sind salzverträglich, windfest und kommen auch mit Hitze und Trockenheit bestens zurecht. Letzteres ist der Tatsache zu verdanken, dass sie ihre Wurzeln sehr tief in den Boden hineinstrecken und somit auch während anhaltender Trockenheit stets mit Wasser versorgt sind. Sie gehören zu den absolut pflegeleichten Pflanzen und stellen keinerlei Ansprüche an den Boden. Da sich die Wurzeln des Bocksdorns hemmungslos im Garten ausbreiten, ist ein gewisses Platzangebot notwendig, für kleine Gärten ist er nicht gut geeignet. Mit einer Höhe von bis zu vier Metern sind Goji-Beeren Pflanzen sicher keine Riesen, aber sie wachsen auch in der Breite bis zu zwei Meter. Mit einer Wuchsgeschwindigkeit von nahezu einem Meter im Jahr haben sie ihre finale Größe schnell erreicht und eignen sich daher vorrangig für Gartenbereiche, für die ein schnelles Überwuchern erwünscht ist. Der Strauch bildet so innerhalb kürzester Zeit eine fast undurchdringliche Barriere, perfekt dazu geeignet ungebetene Gäste fernzuhalten. Die stark wüchsige Pflanze ist übrigens sehr beliebt bei Bienen, Hummeln und anderen Insekten und eignet sich hervorragend als Bienenweide. Die perfekte Gartenpflanze also. Wenn Du den Bocksdorn im Wuchs eindämmen möchtest, kann das Setzen einer Wurzelsperre sinnvoll sein. Die kann man im Handel käuflich erwerben, man kann sich aber auch seine Rhizomsperre selber machen.
Vielseitige Möglichkeiten der Verwendung
Die orange-roten Goji Beeren hängen in großer Zahl an den Sträuchern und lassen sich gut pflücken. Da die Goji Beere recht klein ist, dauert es allerdings verhältnismäßig lange, bis ein Schälchen voll ist. Die getrocknete Beere findet vielseitige Verwendung in Müsli, Studentenfutter -oder Nussmischungen. Wer viele Beeren ernten konnte, kann einen Saft kochen. Die Goji-Beere vermag viele Gerichte geschmacklich und sogar optisch aufzuwerten. So verleiht sie Früchtebroten eine angenehm saure Note. Als Topping in Avocado-Rucola-Salaten ist die Goji-Beere spitze. Goji-Eis haben wir auch schon gesehen. Kandiert sind sie ein echter Geheimtipp! Und auch als gesunder Snack zwischendurch finden Goji-Beeren Verwendung. Der Geschmack von Goji-Beeren hängt übrigens stark vom Anbaugebiet und den Sonnenstunden ab, die die Pflanze bekommen hat. Je sonniger der Standort, desto süßer wird die Beere. Frisch vom Strauch gepflückt besitzt die Goji-Beere ein recht herbes Aroma, das mehr an Paprika erinnert. Beim Trocknen der Goji-Beere verliert sich dieses Aroma aber zum größten Teil und die Beeren werden süßer.

Eigener Anbau vorteilhaft
Wer sicher sein möchte unbelastete Goji Beeren zu erhalten, sollte auf den eigenen Anbau setzen. Die im Supermarkt, im Reformhaus und auch im Internet angebotenen Früchte kommen größtenteils aus Fernost, haben entsprechend lange Wege hinter sich und wurden bereits um die halbe Welt gekarrt. Zudem sind sie oft mit Schwefel belastet. Selbst angebaute Goji Beeren können ganz einfach in jedem herkömmlichen Backofen getrocknet werden, so sind sie über einen langen Zeitraum haltbar und können auch später im Jahr verzehrt werden. Wie das genau geht, erfährst Du in unserem Blogartikel Beerenobst im Backofen trocknen. Zu den beliebtesten Sorten gehören übrigens die Goji-Beeren Pflanzen der Lifeberry®- Serie. Wie bei allen Beerensträuchern lohnt es sich auch hier, mehrere Sorten zusammenzupflanzen. Durch verschiedene Sorten erhöht sich ihre Attraktivität für Insekten und deine Goji-Beeren Pflanzen werden besser bestäubt.
Was bedeutet Goji?
Die Bezeichnung Goji leitet sich aus der Übersetzung des chinesischen Namens ab. Dieser lautet Níngxià gǒuqǐ, was übersetzt etwa Gouqi aus Ningxia bedeutet. Ningxia heißt eine Region in China, aus der besonders hochwertige Exemplare stammen.
Bocksdorne - Die Goji-Beeren Pflanzen
Nicht Gutschi, nicht Gotschi, sondern Goji!
Hol Dir das Superfood in den Garten! Goji-Beeren erlebten vor einigen Jahren einen irrsinnigen Hype als die neue, alles könnende Superfrucht aus China. Warum weit in die Ferne schweifen? Denn bei den Goji-Beeren handelt es sich um die Früchte des Bocksdorns oder botanisch Lycium barbarum, wie die Goji-Beeren Pflanzen tatsächlich heißen, ist in Europa schon lange verbreitet. Bereits 1753 erwähnte Carl von Linné (schwedischer Naturforscher) das sommergrüne Gehölz aus der Familie der Nachtschattengewächse. Die fruchtig-süß-sauer schmeckenden Goji-Beeren enthalten neben B- und C-Vitaminen Mineralstoffe und Spurenelemente wie Eisen, Magnesium und Kalzium, genau richtig für eine gesundheitsbewusste Ernährung. In China ist die Beere sowohl fester Bestandteil der Küche als auch der traditionellen Medizin. Aber auch ganz ohne Früchte ist der Bocksdorn eine Bereicherung für den Garten, denn er besitzt auch einen hohen Zierwert. Die Bezeichnungen für den Bocksdorn sind vielfältig, im Handel findet man ihn unter den Synonymen Hexenzwirn, Teufelszwirn oder auch Chinesische Wolfsbeere. Gojibeeren kaufen kann man mittlerweile fast überall,allerdings ist die Qualität oft zweifelhaft. Wenn du die Goji-Beere selber im Garten anbauen möchtest, findest Du hier geeignete Goji-Beeren Pflanzen.
Blüten von bemerkenswerter Schönheit
Lycium barbarum wächst locker verzweigt in typischer Strauchform mit bogig herabhängenden Ästen. Die grünen, lanzettlichen Blätter fallen zum Herbst hin ab. Im Juni präsentiert er blaue bis lilafarbene, sternförmige Blüten von bemerkenswerter Schönheit. Ein weiterer optischer Leckerbissen folgt dann mit Bildung der orangenen bis knallroten Goji-Beeren, die in der Zeit von August bis November geerntet werden können.

Die perfekte Gartenpflanze
Die Goji-Beeren Pflanzen waren in den Achtzigerjahren gefragte Pioniergehölze bei der Begrünung von Autobahnen, denn die widerstandsfähigen Sträucher sind salzverträglich, windfest und kommen auch mit Hitze und Trockenheit bestens zurecht. Letzteres ist der Tatsache zu verdanken, dass sie ihre Wurzeln sehr tief in den Boden hineinstrecken und somit auch während anhaltender Trockenheit stets mit Wasser versorgt sind. Sie gehören zu den absolut pflegeleichten Pflanzen und stellen keinerlei Ansprüche an den Boden. Da sich die Wurzeln des Bocksdorns hemmungslos im Garten ausbreiten, ist ein gewisses Platzangebot notwendig, für kleine Gärten ist er nicht gut geeignet. Mit einer Höhe von bis zu vier Metern sind Goji-Beeren Pflanzen sicher keine Riesen, aber sie wachsen auch in der Breite bis zu zwei Meter. Mit einer Wuchsgeschwindigkeit von nahezu einem Meter im Jahr haben sie ihre finale Größe schnell erreicht und eignen sich daher vorrangig für Gartenbereiche, für die ein schnelles Überwuchern erwünscht ist. Der Strauch bildet so innerhalb kürzester Zeit eine fast undurchdringliche Barriere, perfekt dazu geeignet ungebetene Gäste fernzuhalten. Die stark wüchsige Pflanze ist übrigens sehr beliebt bei Bienen, Hummeln und anderen Insekten und eignet sich hervorragend als Bienenweide. Die perfekte Gartenpflanze also. Wenn Du den Bocksdorn im Wuchs eindämmen möchtest, kann das Setzen einer Wurzelsperre sinnvoll sein. Die kann man im Handel käuflich erwerben, man kann sich aber auch seine Rhizomsperre selber machen.
Vielseitige Möglichkeiten der Verwendung
Die orange-roten Goji Beeren hängen in großer Zahl an den Sträuchern und lassen sich gut pflücken. Da die Goji Beere recht klein ist, dauert es allerdings verhältnismäßig lange, bis ein Schälchen voll ist. Die getrocknete Beere findet vielseitige Verwendung in Müsli, Studentenfutter -oder Nussmischungen. Wer viele Beeren ernten konnte, kann einen Saft kochen. Die Goji-Beere vermag viele Gerichte geschmacklich und sogar optisch aufzuwerten. So verleiht sie Früchtebroten eine angenehm saure Note. Als Topping in Avocado-Rucola-Salaten ist die Goji-Beere spitze. Goji-Eis haben wir auch schon gesehen. Kandiert sind sie ein echter Geheimtipp! Und auch als gesunder Snack zwischendurch finden Goji-Beeren Verwendung. Der Geschmack von Goji-Beeren hängt übrigens stark vom Anbaugebiet und den Sonnenstunden ab, die die Pflanze bekommen hat. Je sonniger der Standort, desto süßer wird die Beere. Frisch vom Strauch gepflückt besitzt die Goji-Beere ein recht herbes Aroma, das mehr an Paprika erinnert. Beim Trocknen der Goji-Beere verliert sich dieses Aroma aber zum größten Teil und die Beeren werden süßer.

Eigener Anbau vorteilhaft
Wer sicher sein möchte unbelastete Goji Beeren zu erhalten, sollte auf den eigenen Anbau setzen. Die im Supermarkt, im Reformhaus und auch im Internet angebotenen Früchte kommen größtenteils aus Fernost, haben entsprechend lange Wege hinter sich und wurden bereits um die halbe Welt gekarrt. Zudem sind sie oft mit Schwefel belastet. Selbst angebaute Goji Beeren können ganz einfach in jedem herkömmlichen Backofen getrocknet werden, so sind sie über einen langen Zeitraum haltbar und können auch später im Jahr verzehrt werden. Wie das genau geht, erfährst Du in unserem Blogartikel Beerenobst im Backofen trocknen. Zu den beliebtesten Sorten gehören übrigens die Goji-Beeren Pflanzen der Lifeberry®- Serie. Wie bei allen Beerensträuchern lohnt es sich auch hier, mehrere Sorten zusammenzupflanzen. Durch verschiedene Sorten erhöht sich ihre Attraktivität für Insekten und deine Goji-Beeren Pflanzen werden besser bestäubt.
Was bedeutet Goji?
Die Bezeichnung Goji leitet sich aus der Übersetzung des chinesischen Namens ab. Dieser lautet Níngxià gǒuqǐ, was übersetzt etwa Gouqi aus Ningxia bedeutet. Ningxia heißt eine Region in China, aus der besonders hochwertige Exemplare stammen.