Immer mehr Menschen entscheiden sich für ein Leben in der Stadt, wollen aber auf den Komfort eines Gartens nicht verzichten. Zum Glück gibt es Terrasse und Balkon, die mit ein wenig Liebe und Fleiß zu einem wertvollen Gartenersatz heranwachsen können. Nicht nur auf dem Balkon, auch im Garten sehen geschickt platzierte Pflanzkübel umwerfend aus und lockern das Gesamtbild des Gartens auf. In unserem Pflanzen-Shop kannst Du jede Menge Balkonpflanzen online bestellen, Klassiker und Neuheiten, alle von herausragender Qualität.
Kübelpflanzen für Deinen Balkon
Im Sortiment von Annas Garten findest Du sowohl größere Kübelpflanzen für Deinen Balkon und Deine Terrasse als auch kleinere Balkonpflanzen für jeden Bedarf, mit Blüten in weiß, pink, rosa, gelb oder blau, immergrün oder nicht, altbewährte Sorten oder Markt-Neuheiten. Alle Balkonpflanzen werden vor dem Versand ausgiebig geprüft und pflanzengerecht verpackt, damit alles in derselben Qualität bei Dir ankommt, wie es unsere Baumschulen verlassen hat. Alle Pflanzen werden übrigens erst nach dem Bestelleingang aus der Baumschule geholt und darben nicht noch mehrere Tage oder sogar Wochen in einem Versandlager. Ab einem Bestellwert von 100,-€ sparst Du Dir die Kosten für die Lieferung, denn dann ist der Versand kostenlos. Also, bestelle jetzt online Deine Kübelpflanzen & Balkonpflanzen in bester Baumschulqualität. Pflanzen online kaufen - bei Annas Garten! Es müssen ja nicht immer Geranien sein, wie wäre es mal mit einer bunten Hortensie 'Three Sisters' mit Blüten in pink, blau und lila oder einem immergrünen Fadenlebensbaum 'Whipcord'?
In dieser Kategorie findest Du ausschließlich Pflanzen, die für die Haltung im Topf, im Kübel oder im Balkonkasten geeignet sind und zudem mit einem geringen Platzangebot zurechtkommen:
- Sommerblumen
- Stauden
- Zwerggehölze
- Kräuter / Zier-Kräuter
- Gartenpflanzen
- Obstpflanzen
Alle Blumen, Sträucher und Gehölze, die Du bei uns online bestellen kannst, sind im Topf gewachsen und werden im Topf ausgeliefert. Somit bist Du an keine festen Pflanzzeiten gebunden, sondern kannst Deine neuen Lieblinge einpflanzen, wann Du möchtest. Beachte bitte, dass sich die Angaben zu Wuchshöhe und -breite auf Pflanzen im Freiland beziehen. Im Kübel wachsen die meisten Pflanzen deutlich langsamer und bleiben auch kleiner.

Haltung von Kübel- und Balkonpflanzen
Die Beschaffenheit der Wurzeln hat entscheidenden Einfluss darauf, ob ein Gewächs für den Balkonkasten geeignet ist. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass sich Pflanzen mit einem kompakten Wurzelwerk gut eignen. Je mehr eine Pflanze ihre Wurzeln unter der Erde ausbreiten will, desto ungeeigneter ist sie. Aber selbst unter den (für Kübel vermeintlich) ungeeigneten Pflanzen finden sich heutzutage Züchtungen, die mit den verringerten Platzverhältnissen bestens zurechtkommen. Wenn Du dir einmal unsicher bist, welches Gefäß sich am besten für Deine neuen Pflanzen eignet, helfen wir Dir in unserem Blog-Artikel zur Wahl des richtigen Pflanzkübels gerne weiter.
Nicht alle Pflanzen sind für den Balkon geeignet
Die Haltung von Kübel- und Balkonpflanzen im Topf, Trog, Balkonkasten oder anderen Pflanzgefäßen, unterscheidet sich also stark von der Haltung im Beet, weshalb nicht alle Pflanzen einfach so für eine Haltung im Topf geeignet sind. Stelle Dir zunächst die Frage, was Du von Deinen Kübelpflanzen erwartest und wie die Gegebenheiten auf Deinem Balkon sind. Einige Pflanzen bevorzugen einen Standort mit Schatten, andere einen sonnigen Standort, wieder andere vertragen Schatten, stehen aber dennoch gerne sonnig. Sollen es Sommerblumen sein, Rosen oder immergrüne Gehölze? Magst Du es bunt oder eher frisch-grün? Sollen Deine Kübelpflanzen immergrün sein und Deinen Balkon auch im Winter mit Farbe versorgen? Oder reicht es, wenn sie im Sommer blühen? Wie viel Zeit und Aufwand möchtest Du in die Pflege investieren? Sollen es mehrjährige, winterharte Balkonpflanzen sein oder möchtest Du lieber jeden Frühling und Sommer neu pflanzen? Eine besonders wichtige Frage, die sich bei Kübelpflanzen stellt: Bist Du oft genug zuhause, dass du sie regelmäßig gießen kannst?
Balkonpflanzen im Schatten? Die richtige Pflanze finden
Balkonpflanzen für Standorte in der Sonne sind leicht zu finden, aber Balkonpflanzen für den Schatten? Auch! Nutze die Filter und lass dir gezielt Balkonpflanzen anzeigen, die auch an schattigen Standorten problemlos wachsen. Die richtige Pflanze finden ist bei Annas Garten ganz einfach.
Liegt Dein Balkon zur Südseite? Dann hast Du fast unbegrenzte Auswahl, Licht und Wärme finden fast alle Pflanzen toll. Hier bieten sich Stauden und Sommerblumen an, Rosen, Beerenobst wie Johannis- und Heidelbeeren fühlen sich in der Sonne pudelwohl. Ein kleines Apfel- oder Birnbaum-Stämmchen muss nicht unbedingt ins Beet, sondern kann problemlos auf dem Balkon oder der Terrasse gehalten werden. Auf einem Südbalkon müssen die Pflanzen öfter gegossen werden, da sie im direkten Sonnenlicht einen deutlich höheren Wasserbedarf haben.
Liegt Dein Balkon dagegen auf der Nordseite, solltest Du nur Balkonpflanzen auswählen, die schattenverträglich sind und darüber hinaus mit kühleren Temperaturen zurechtkommen. Neben Nadelgehölzen wie Eiben kommen Stauden wie zum Beispiel Bergenien in Frage und auch Azaleen haben gegen einen schattigen Standort nichts einzuwenden. Dann ist da noch die Frage nach den Platzverhältnissen. Wenn Du Dich für Stauden entschieden hast, erübrigt sich dieser Punkt, da die Sommerblumen zum Ende des Sommers den Kopf einziehen und unter der Erde überwintern. Schnell wachsende Laubgehölze hingegen sehen ein bis zwei, vielleicht auch drei Jahre toll im Kübel aus, nehmen dann aber unter Umständen mehr Platz auf dem Balkon ein als Dir lieb ist. Übrigens: Du kannst Deine Lieblingspflanze zuerst im Kübel als Balkonpflanze halten und dann ins Freiland setzen, wenn sie zu groß wird.
Bienenfreundliche Balkonpflanzen: Dein Betrag zum Umweltschutz
Bienen sind nach Schwein und Rind die drittwichtigsten Nutztiere in Deutschland. Ca. 2000 bis 3000 Pflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Grund genug, den gelb-schwarzen Brummern ein wenig unter die Flügel zu greifen, indem man bienenfreundliche Pflanzen bevorzugt. Auch auf einem Balkon kannst Du einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Zu den beliebtesten bienenfreundlichen Balkonpflanzen gehören
- Klein bleibende Beerensträucher
- Japanische Azaleen (Rhododendren)
- Berberitzen (Berberis)
- Japanische Lavendelheide (Pieris japonica)
- Hortensien (Hydrangea)
- Fingersträucher (Potentilla)
- Ginster (Genista)
- Viele Stauden
Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob eine Pflanze bienenfreundlich ist oder nicht, nimm Dir folgende Faustregel zur Hand: Einfache, ungefüllte Blüten sind schon mal super. Wenn die Pflanze dann noch heimisch ist bzw. schon sehr lange in Deutschland beheimatet ist, ist sie in der Regel gut für Insekten geeignet.

Den Balkon gestalten: Hängende Pflanzen oder Kübelpflanzen?
Bei der Gestaltung Deines Balkons solltest Du nicht nur Kübelpflanzen in Betracht ziehen, denn auch hängende Pflanzen machen sich auf dem Balkon ausgezeichnet. Hängende Pflanzen in Ampeln oder sonstigen hängenden Pflanzgefäßen bieten den Vorteil, dass sie sich mehr oder weniger genau in Höhe der Augen befinden und somit die Aufmerksamkeit besonders stark auf sich ziehen. Hier eignen sich Pflanzen mit besonders langen Trieben sehr gut, wie zum Beispiel
- Erdbeere (Fragaria)
- Efeu (Hedera helix)
- Farne
- Blaukissen (Aubrieta)
- Immergrüne Waldrebe (Clematis armandii)
- Teppich-Mispel / Kriechmispel (Cotoneaster dammeri)
- Kleines Immergrün (Vinca minor)
- Spindelstrauch (Euonymus fortunei)
- Sternjasmin (Trachelospermum)
Winterharte, ganzjährige und robuste Balkonpflanzen richtig schützen
Auch winterharte Pflanzen müssen bei Haltung auf Balkon und Terrasse geschützt werden, denn die Angaben zur Winterhärte beziehen sich auf Freilandpflanzen im Beet. Der Wurzelballen von Kübelpflanzen ist winterlichen Temperaturen gnadenlos ausgesetzt und friert entsprechend schnell durch. Das Pflanzgefäß selber bietet leider nur wenig Schutz. Wenn jetzt noch die Sonne scheint, verdunsten - vorrangig immergrüne - Gewächse Wasser über die Blätter, können aber aufgrund des durchgefrorenen Wurzelballens kein Wasser nachholen und vertrocknen im schlimmsten Fall. Kübelpflanzen und Balkonpflanzen müssen während der kalten Jahreszeit deshalb entweder ein frostfreies, helles Plätzchen im Keller oder in der Garage bekommen oder alternativ mit einem ordentlichen Winterschutz gewappnet werden. Die Kübelpflanzen jetzt aber bitte nicht einfach ins 24° warme Wohnzimmer stellen! Für die meisten Pflanzen ist eine Wintertemperatur von ca. 5 - 10° Celsius optimal zum Überwintern. Meistens reicht es, das Pflanzgefäß ordentlich einzupacken, zum Beispiel mit Luftpolsterfolie oder Jute. Die Pflanze samt Gefäß rückst du dann nahe an eine Hauswand, sodass die Pflanze vor dem kalten Wind geschützt ist. Den oberen Teil der Kübelpflanze kannst du ebenfalls schützen, hierfür hält der Handel verschiedene Lösungen wie zum Beispiel Vlieshauben bereit. Mit einem solchen Winterschutz können die Pflanzen auf der Terrasse stehen bleiben.
Auch Zimmerpflanzen mögen frische Luft
Sobald die Temperaturen nachts nicht mehr unter 10° – 15° Celsius fallen und nicht gerade irgendein Sturm angekündigt ist, kannst Du Deine Zimmerpflanzen auf den Balkon stellen, denn auch Zimmerpflanzen mögen frische Luft und stehen bei moderaten Temperaturen gerne draußen. Deine Küchen-Kräuter können im Sommer ebenfalls nach draußen, in der kühl-feuchten Nachtluft fühlen sich fast alle Kräuter pudelwohl. Sobald sich der Sommer dem Ende zuneigt, solltest Du Deine Zimmerpflanzen aber schleunigst wieder ins Warme holen.
Der Balkon als Ort der Erholung: Pflegeleichte Balkonpflanzen
Für die meisten von uns ist der Balkon ein Ort der Erholung. Den Feierabend mit einer Tasse heißen Tee oder einem Glas Wein genießen, so lässt‘s sich leben. Unkomplizierte und pflegeleichte Balkonpflanzen sorgen dafür, dass das auch so bleibt. Natürlich kann man sich auch Exoten auf den Balkon stellen, aber das bedeutet in der Regel mehr Arbeit mit den Pflanzen. Achte also darauf, dass die ausgewählten Pflanzen deinem Zeitrahmen entsprechen. Oder auch Deinem Lustrahmen. Heißt das so?
Das Tierwohl im Blick: Ungiftige Balkonpflanzen für Katzen
Im Jahr 2020 lebten fast 16 Millionen Katzen in deutschen Haushalten. Und diese machen sich ja auch gerne mal an der ein oder anderen Pflanze zu schaffen. Solltest Du also Katzenbesitzer*in sein, sollte sich Deine Auswahl an Balkonpflanzen auf ungiftige Pflanzen fokussieren, wie zum Beispiel
- Katzenminze
- Margerite
- Salbei
- Lavendel
- Glockenblume

So bleiben Deine Balkonpflanzen lange schön
Damit Deine Balkonpflanzen lange schön bleiben, gibt es ein paar Dinge zu beachten. Eine regelmäßige Düngung ist für Topfpflanzen obligatorisch, da die Ressourcen im Balkonkasten schnell aufgebraucht sind. Das gleiche gilt für die Wasserversorgung. Balkonpflanzen müssen mit verhältnismäßig wenig Erde zurechtkommen und haben dementsprechend nur einen geringen Wasservorrat, auf den sie zurückgreifen können. Regelmäßiges Düngen und Gießen ist deshalb für die Gesundheit von Balkonpflanzen unabdingbar. Das Wasser im Pflanzgefäß muss zudem gut ablaufen können, sonst entsteht Staunässe, und damit kommen die allerwenigsten Pflanzen zurecht. Kübelpflanzen sollten deshalb eine Drainage bekommen, wie das geht, kannst du in unserem Gartenblog nachlesen: Pflanzgefäße bepflanzen - So geht's!
Verlasse dich beim Gießen bitte nicht auf den Regen! Die Pflanze ist oft breiter als der Kübel, sodass kein oder kaum Wasser zum Kübel vordringt.

Deine Balkonpflanzen online bestellen und den Sommer genießen mit Pflanzen von Annas Garten
Mit Pflanzen von Annas Garten gehst Du auf Nummer sicher was Qualität und nachhaltige Produktion betrifft. Egal ob Klassiker, Neuheiten oder mal was ungewöhnliches: Hier kannst Du Deine Balkonpflanzen online bestellen und den Sommer in Deiner grünen Oase genießen, um den Rest kümmern wir uns. Du hast 30 Tage Zeit, um Dich mit Deiner Bestellung anzufreunden. Sollte mal was nicht in Ordnung sein, bekommst Du natürlich umgehend Ersatz.
Immer mehr Menschen entscheiden sich für ein Leben in der Stadt, wollen aber auf den Komfort eines Gartens nicht verzichten. Zum Glück gibt es Terrasse und Balkon, die mit ein wenig Liebe und Fleiß zu einem wertvollen Gartenersatz heranwachsen können. Nicht nur auf dem Balkon, auch im Garten sehen geschickt platzierte Pflanzkübel umwerfend aus und lockern das Gesamtbild des Gartens auf. In unserem Pflanzen-Shop kannst Du jede Menge Balkonpflanzen online bestellen, Klassiker und Neuheiten, alle von herausragender Qualität.
Kübelpflanzen für Deinen Balkon
Im Sortiment von Annas Garten findest Du sowohl größere Kübelpflanzen für Deinen Balkon und Deine Terrasse als auch kleinere Balkonpflanzen für jeden Bedarf, mit Blüten in weiß, pink, rosa, gelb oder blau, immergrün oder nicht, altbewährte Sorten oder Markt-Neuheiten. Alle Balkonpflanzen werden vor dem Versand ausgiebig geprüft und pflanzengerecht verpackt, damit alles in derselben Qualität bei Dir ankommt, wie es unsere Baumschulen verlassen hat. Alle Pflanzen werden übrigens erst nach dem Bestelleingang aus der Baumschule geholt und darben nicht noch mehrere Tage oder sogar Wochen in einem Versandlager. Ab einem Bestellwert von 100,-€ sparst Du Dir die Kosten für die Lieferung, denn dann ist der Versand kostenlos. Also, bestelle jetzt online Deine Kübelpflanzen & Balkonpflanzen in bester Baumschulqualität. Pflanzen online kaufen - bei Annas Garten! Es müssen ja nicht immer Geranien sein, wie wäre es mal mit einer bunten Hortensie 'Three Sisters' mit Blüten in pink, blau und lila oder einem immergrünen Fadenlebensbaum 'Whipcord'?
In dieser Kategorie findest Du ausschließlich Pflanzen, die für die Haltung im Topf, im Kübel oder im Balkonkasten geeignet sind und zudem mit einem geringen Platzangebot zurechtkommen:
- Sommerblumen
- Stauden
- Zwerggehölze
- Kräuter / Zier-Kräuter
- Gartenpflanzen
- Obstpflanzen
Alle Blumen, Sträucher und Gehölze, die Du bei uns online bestellen kannst, sind im Topf gewachsen und werden im Topf ausgeliefert. Somit bist Du an keine festen Pflanzzeiten gebunden, sondern kannst Deine neuen Lieblinge einpflanzen, wann Du möchtest. Beachte bitte, dass sich die Angaben zu Wuchshöhe und -breite auf Pflanzen im Freiland beziehen. Im Kübel wachsen die meisten Pflanzen deutlich langsamer und bleiben auch kleiner.

Haltung von Kübel- und Balkonpflanzen
Die Beschaffenheit der Wurzeln hat entscheidenden Einfluss darauf, ob ein Gewächs für den Balkonkasten geeignet ist. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass sich Pflanzen mit einem kompakten Wurzelwerk gut eignen. Je mehr eine Pflanze ihre Wurzeln unter der Erde ausbreiten will, desto ungeeigneter ist sie. Aber selbst unter den (für Kübel vermeintlich) ungeeigneten Pflanzen finden sich heutzutage Züchtungen, die mit den verringerten Platzverhältnissen bestens zurechtkommen. Wenn Du dir einmal unsicher bist, welches Gefäß sich am besten für Deine neuen Pflanzen eignet, helfen wir Dir in unserem Blog-Artikel zur Wahl des richtigen Pflanzkübels gerne weiter.
Nicht alle Pflanzen sind für den Balkon geeignet
Die Haltung von Kübel- und Balkonpflanzen im Topf, Trog, Balkonkasten oder anderen Pflanzgefäßen, unterscheidet sich also stark von der Haltung im Beet, weshalb nicht alle Pflanzen einfach so für eine Haltung im Topf geeignet sind. Stelle Dir zunächst die Frage, was Du von Deinen Kübelpflanzen erwartest und wie die Gegebenheiten auf Deinem Balkon sind. Einige Pflanzen bevorzugen einen Standort mit Schatten, andere einen sonnigen Standort, wieder andere vertragen Schatten, stehen aber dennoch gerne sonnig. Sollen es Sommerblumen sein, Rosen oder immergrüne Gehölze? Magst Du es bunt oder eher frisch-grün? Sollen Deine Kübelpflanzen immergrün sein und Deinen Balkon auch im Winter mit Farbe versorgen? Oder reicht es, wenn sie im Sommer blühen? Wie viel Zeit und Aufwand möchtest Du in die Pflege investieren? Sollen es mehrjährige, winterharte Balkonpflanzen sein oder möchtest Du lieber jeden Frühling und Sommer neu pflanzen? Eine besonders wichtige Frage, die sich bei Kübelpflanzen stellt: Bist Du oft genug zuhause, dass du sie regelmäßig gießen kannst?
Balkonpflanzen im Schatten? Die richtige Pflanze finden
Balkonpflanzen für Standorte in der Sonne sind leicht zu finden, aber Balkonpflanzen für den Schatten? Auch! Nutze die Filter und lass dir gezielt Balkonpflanzen anzeigen, die auch an schattigen Standorten problemlos wachsen. Die richtige Pflanze finden ist bei Annas Garten ganz einfach.
Liegt Dein Balkon zur Südseite? Dann hast Du fast unbegrenzte Auswahl, Licht und Wärme finden fast alle Pflanzen toll. Hier bieten sich Stauden und Sommerblumen an, Rosen, Beerenobst wie Johannis- und Heidelbeeren fühlen sich in der Sonne pudelwohl. Ein kleines Apfel- oder Birnbaum-Stämmchen muss nicht unbedingt ins Beet, sondern kann problemlos auf dem Balkon oder der Terrasse gehalten werden. Auf einem Südbalkon müssen die Pflanzen öfter gegossen werden, da sie im direkten Sonnenlicht einen deutlich höheren Wasserbedarf haben.
Liegt Dein Balkon dagegen auf der Nordseite, solltest Du nur Balkonpflanzen auswählen, die schattenverträglich sind und darüber hinaus mit kühleren Temperaturen zurechtkommen. Neben Nadelgehölzen wie Eiben kommen Stauden wie zum Beispiel Bergenien in Frage und auch Azaleen haben gegen einen schattigen Standort nichts einzuwenden. Dann ist da noch die Frage nach den Platzverhältnissen. Wenn Du Dich für Stauden entschieden hast, erübrigt sich dieser Punkt, da die Sommerblumen zum Ende des Sommers den Kopf einziehen und unter der Erde überwintern. Schnell wachsende Laubgehölze hingegen sehen ein bis zwei, vielleicht auch drei Jahre toll im Kübel aus, nehmen dann aber unter Umständen mehr Platz auf dem Balkon ein als Dir lieb ist. Übrigens: Du kannst Deine Lieblingspflanze zuerst im Kübel als Balkonpflanze halten und dann ins Freiland setzen, wenn sie zu groß wird.
Bienenfreundliche Balkonpflanzen: Dein Betrag zum Umweltschutz
Bienen sind nach Schwein und Rind die drittwichtigsten Nutztiere in Deutschland. Ca. 2000 bis 3000 Pflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Grund genug, den gelb-schwarzen Brummern ein wenig unter die Flügel zu greifen, indem man bienenfreundliche Pflanzen bevorzugt. Auch auf einem Balkon kannst Du einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Zu den beliebtesten bienenfreundlichen Balkonpflanzen gehören
- Klein bleibende Beerensträucher
- Japanische Azaleen (Rhododendren)
- Berberitzen (Berberis)
- Japanische Lavendelheide (Pieris japonica)
- Hortensien (Hydrangea)
- Fingersträucher (Potentilla)
- Ginster (Genista)
- Viele Stauden
Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob eine Pflanze bienenfreundlich ist oder nicht, nimm Dir folgende Faustregel zur Hand: Einfache, ungefüllte Blüten sind schon mal super. Wenn die Pflanze dann noch heimisch ist bzw. schon sehr lange in Deutschland beheimatet ist, ist sie in der Regel gut für Insekten geeignet.

Den Balkon gestalten: Hängende Pflanzen oder Kübelpflanzen?
Bei der Gestaltung Deines Balkons solltest Du nicht nur Kübelpflanzen in Betracht ziehen, denn auch hängende Pflanzen machen sich auf dem Balkon ausgezeichnet. Hängende Pflanzen in Ampeln oder sonstigen hängenden Pflanzgefäßen bieten den Vorteil, dass sie sich mehr oder weniger genau in Höhe der Augen befinden und somit die Aufmerksamkeit besonders stark auf sich ziehen. Hier eignen sich Pflanzen mit besonders langen Trieben sehr gut, wie zum Beispiel
- Erdbeere (Fragaria)
- Efeu (Hedera helix)
- Farne
- Blaukissen (Aubrieta)
- Immergrüne Waldrebe (Clematis armandii)
- Teppich-Mispel / Kriechmispel (Cotoneaster dammeri)
- Kleines Immergrün (Vinca minor)
- Spindelstrauch (Euonymus fortunei)
- Sternjasmin (Trachelospermum)
Winterharte, ganzjährige und robuste Balkonpflanzen richtig schützen
Auch winterharte Pflanzen müssen bei Haltung auf Balkon und Terrasse geschützt werden, denn die Angaben zur Winterhärte beziehen sich auf Freilandpflanzen im Beet. Der Wurzelballen von Kübelpflanzen ist winterlichen Temperaturen gnadenlos ausgesetzt und friert entsprechend schnell durch. Das Pflanzgefäß selber bietet leider nur wenig Schutz. Wenn jetzt noch die Sonne scheint, verdunsten - vorrangig immergrüne - Gewächse Wasser über die Blätter, können aber aufgrund des durchgefrorenen Wurzelballens kein Wasser nachholen und vertrocknen im schlimmsten Fall. Kübelpflanzen und Balkonpflanzen müssen während der kalten Jahreszeit deshalb entweder ein frostfreies, helles Plätzchen im Keller oder in der Garage bekommen oder alternativ mit einem ordentlichen Winterschutz gewappnet werden. Die Kübelpflanzen jetzt aber bitte nicht einfach ins 24° warme Wohnzimmer stellen! Für die meisten Pflanzen ist eine Wintertemperatur von ca. 5 - 10° Celsius optimal zum Überwintern. Meistens reicht es, das Pflanzgefäß ordentlich einzupacken, zum Beispiel mit Luftpolsterfolie oder Jute. Die Pflanze samt Gefäß rückst du dann nahe an eine Hauswand, sodass die Pflanze vor dem kalten Wind geschützt ist. Den oberen Teil der Kübelpflanze kannst du ebenfalls schützen, hierfür hält der Handel verschiedene Lösungen wie zum Beispiel Vlieshauben bereit. Mit einem solchen Winterschutz können die Pflanzen auf der Terrasse stehen bleiben.
Auch Zimmerpflanzen mögen frische Luft
Sobald die Temperaturen nachts nicht mehr unter 10° – 15° Celsius fallen und nicht gerade irgendein Sturm angekündigt ist, kannst Du Deine Zimmerpflanzen auf den Balkon stellen, denn auch Zimmerpflanzen mögen frische Luft und stehen bei moderaten Temperaturen gerne draußen. Deine Küchen-Kräuter können im Sommer ebenfalls nach draußen, in der kühl-feuchten Nachtluft fühlen sich fast alle Kräuter pudelwohl. Sobald sich der Sommer dem Ende zuneigt, solltest Du Deine Zimmerpflanzen aber schleunigst wieder ins Warme holen.
Der Balkon als Ort der Erholung: Pflegeleichte Balkonpflanzen
Für die meisten von uns ist der Balkon ein Ort der Erholung. Den Feierabend mit einer Tasse heißen Tee oder einem Glas Wein genießen, so lässt‘s sich leben. Unkomplizierte und pflegeleichte Balkonpflanzen sorgen dafür, dass das auch so bleibt. Natürlich kann man sich auch Exoten auf den Balkon stellen, aber das bedeutet in der Regel mehr Arbeit mit den Pflanzen. Achte also darauf, dass die ausgewählten Pflanzen deinem Zeitrahmen entsprechen. Oder auch Deinem Lustrahmen. Heißt das so?
Das Tierwohl im Blick: Ungiftige Balkonpflanzen für Katzen
Im Jahr 2020 lebten fast 16 Millionen Katzen in deutschen Haushalten. Und diese machen sich ja auch gerne mal an der ein oder anderen Pflanze zu schaffen. Solltest Du also Katzenbesitzer*in sein, sollte sich Deine Auswahl an Balkonpflanzen auf ungiftige Pflanzen fokussieren, wie zum Beispiel
- Katzenminze
- Margerite
- Salbei
- Lavendel
- Glockenblume

So bleiben Deine Balkonpflanzen lange schön
Damit Deine Balkonpflanzen lange schön bleiben, gibt es ein paar Dinge zu beachten. Eine regelmäßige Düngung ist für Topfpflanzen obligatorisch, da die Ressourcen im Balkonkasten schnell aufgebraucht sind. Das gleiche gilt für die Wasserversorgung. Balkonpflanzen müssen mit verhältnismäßig wenig Erde zurechtkommen und haben dementsprechend nur einen geringen Wasservorrat, auf den sie zurückgreifen können. Regelmäßiges Düngen und Gießen ist deshalb für die Gesundheit von Balkonpflanzen unabdingbar. Das Wasser im Pflanzgefäß muss zudem gut ablaufen können, sonst entsteht Staunässe, und damit kommen die allerwenigsten Pflanzen zurecht. Kübelpflanzen sollten deshalb eine Drainage bekommen, wie das geht, kannst du in unserem Gartenblog nachlesen: Pflanzgefäße bepflanzen - So geht's!
Verlasse dich beim Gießen bitte nicht auf den Regen! Die Pflanze ist oft breiter als der Kübel, sodass kein oder kaum Wasser zum Kübel vordringt.

Deine Balkonpflanzen online bestellen und den Sommer genießen mit Pflanzen von Annas Garten
Mit Pflanzen von Annas Garten gehst Du auf Nummer sicher was Qualität und nachhaltige Produktion betrifft. Egal ob Klassiker, Neuheiten oder mal was ungewöhnliches: Hier kannst Du Deine Balkonpflanzen online bestellen und den Sommer in Deiner grünen Oase genießen, um den Rest kümmern wir uns. Du hast 30 Tage Zeit, um Dich mit Deiner Bestellung anzufreunden. Sollte mal was nicht in Ordnung sein, bekommst Du natürlich umgehend Ersatz.