Sichtschutzhecken und Windschutzhecken sollen für gewöhnlich mindestens 1,7 Meter hoch sein um die gewünschte Privatsphäre im Garten und auf der Terrasse zu gewährleisten. Also sollten die gewählten Pflanzen für eine Sichtschutzhecke entsprechend etwas höher werden. Die Heckenpflanzen sollen schließlich auch geschnitten und in Form gebracht werden. Wenn ein ganzjähriger Sichtschutz gewünscht ist, sollte die Wahl auf eine immergrüne Sichtschutzhecke fallen.

Lebendiger Sichtschutz mit Heckenpflanzen
Es lohnt sich immer, vor einem Gartenprojekt alle Gegebenheiten zu beleuchten. Niemand macht sich bei gerne doppelt Arbeit, denn es ist viel schöner sich über ein gelungenes Ergebnis in Form einer lebendigen, blickdichten Sichtschutzhecke zu freuen! Die ausgewählten Heckenpflanzen sollten zum Stil des Gartens passen, also buchstäblich einen stimmigen Rahmen bieten. Nadelgehölze wie zum Beispiel die Eibe oder auch Lebensbäume, botanischer Name Thuja, bieten den Vorteil, dass sie immergrün sind. Thuja und Eibe können ihre Aufgabe des Sichtschutzes also auch im Winter erfüllen. Die Auswahl bei immergrünen Laubgehölzen ist hingegen recht überschaubar und man kann nur aus wenigen Pflanzen wählen. Hier kommen Liguster und Kirschlorbeer für blickdichte Hecken infrage. Während der Kirschlorbeer eine echte immergrüne Pflanze ist, zählt der Liguster zu den wintergrünen Gehölzen und wirft seine alten Blätter erst beim Austrieb der neuen Blätter im Frühjahr ab.
Wenn du bereits einen Zaun hast, kannst du auch Kletterpflanzen kaufen oder bodendeckende Pflanzen bestellen und den Zaun in kurzer Zeit blickdicht bewachsen lassen. Hierfür eignet sich Efeu ganz hervorragend. Efeu wächst nach der Pflanzung zunächst eher behäbig, hat nach zwei Jahren aber seine eigentliche Wuchsgeschwindigkeit erreicht. So kannst du mit einer handvoll Efeu Pflanzen in kürzester Zeit einen kompletten Zaun beranken lassen. Efeu bietet zudem den Vorteil, dass er sehr robust, schnittverträglich und winterhart ist und kaum Pflege braucht.
Gemischte Sichtschutzhecken
Wer sich für eine gemischte Hecke entscheidet, hat zwar einen optisch sehr ansprechenden Sichtschutz, ist aber beim Schneiden und Pflegen der Hecke mehr gefordert. Denn die unterschiedlichen Pflanzen haben auch variierende Wuchsgeschwindigkeiten und wachsen mal schmal, mal eher ausladend. Hier musst du regelmäßig schneiden, sonst wächst die Hecke ungleichmäßig und der Sichtschutz ist dahin. Deine Auswahl an Heckenpflanzen für einen guten Sichtschutz muss zudem mit dem Standort und der Bodenbeschaffenheit harmonieren. Heckenpflanzen in voller Sonnenlage haben oft einen erhöhten Wasserbedarf. Im Schatten ist bei manchen Arten das Wachstum eingeschränkt.
Blühende Hecken
Wenn dir der Sichtschutz eh nur während den warmen Jahreszeiten wichtig ist, kommen auch blühende Hecken infrage. Blühende Hecken sind optisch sehr ansprechend und verwöhnen dich mit der richtigen Auswahl an Pflanzen während der ganzen Gartensaison mit tollen Blüten in unterschiedlichen Farben. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt, wie wäre es zum Beispiel mit einer Blütenhecke aus Pfeifensträuchern, Rosen und Hortensien? Ein Vorteil bei blühenden Hecken liegt darin, dass du sie nicht unbedingt schneiden musst, denn sie sehen auch wild gewachsen toll aus.
Große oder kleine Heckenpflanzen kaufen?
Vielleicht stellst Du Dir jetzt die Frage, ob Du große oder kleine Heckenpflanzen kaufen sollst. Wer mit seiner Hecke schnell einen Sichtschutz in gewisser Höhe erreichen möchte, wird möglichst hohe und/oder schnell wachsende Sträucher wählen. Kleinere und / oder langsam wachsende Pflanzen bieten aber auch Vorteile, sie sind beispielsweise komfortabler zu verarbeiten und oft deutlich kompakter. Sie sind leichter, die Pflanzlöcher müssen nicht so groß sein und der Rücken wird geschont. Nicht zuletzt musst du sie weniger häufig schneiden.

Pflanzgraben = Gleichmäßige Sichtschutzhecke
Es empfiehlt sich für seine Heckenpflanzen einen Pflanzgraben zu buddeln. Wer hat, greift auf den Bagger der Nachbarn zurück. Der Vorteil des Pflanzgrabens liegt auf der Hand: Du kannst auf der zu bepflanzenden Länge die Pflanzen in dem Graben verteilen, dann merkst Du schnell, ob Du den Abstand verändern solltest, um eine gleichmäßige Sichtschutzhecke zu erhalten. Wenn die Heckenpflanzen sehr stark durchwurzelt sind empfiehlt es sich, den unteren Bereich vorsichtig mit dem Spaten zu lösen und vier bis fünf Mal seitlich sanft einzuschlitzen. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt, auf keinen Fall mit viel Kraft den Wurzelballen durchtrennen! Sonst wird's nichts mit deiner Sichtschutzhecke.
Das optimale Bodengemisch
Sind alle Heckenpflanzen ausgerichtet, kann man mit dem Zuschütten des Grabens beginnen. Den Aushub für ein optimales Bodengemisch gerne mit Sand, Kompost, altem Mist und - bei sehr trockenem Boden - mit Lavagestein mischen. Dann erfolgt das sogenannte Antreten. Damit ist nichts anderes gemeint, als das Festtreten der lockeren Erde. Der Boden soll den Wurzelballen fest umschließen, dadurch stehen die Heckenpflanzen aufrecht und das im Idealfall auch nach ausgiebigem Wässern. Gerne so antreten, dass ein solider Gießrand entsteht. Und dabei stets darauf achten dass die Heckenpflanzen gerade stehen, um einen gleichmäßige Hecke und somit einen zuverlässigen, blickdichten Sichtschutz zu erhalten. Beim Wässern darf man sich ruhig Zeit lassen. Den Gartenschlauch an die Heckenpflanzen legen und langsam wenig Wasser fließen lassen. So kommt in jede Ritze Wasser, alle Zwischenräume werden ausgefüllt und das Wasser fließt nicht oberflächlich ab und nimmt die Erde mit. In den nächsten Tagen regelmäßig wiederholen.
Die richtige Pflanztiefe beachten

Du solltest Deine Pflanzen grundsätzlich nicht zu tief pflanzen. Stämme und Zweige, die während der Kultur in der Baumschule immer Luft und Licht bekommen haben, können es nicht leiden, plötzlich unter die Erde zu wandern und fortan ein unterbelichtetes Dasein zu führen! Manche Menschen entscheiden sich für die tiefe Pflanzung, weil sie sich in windigen Regionen dadurch mehr Standfestigkeit erhoffen. Andere machen dies, weil das Loch oder der Graben für den Wurzelballen reichlich tief geraten ist. Einige Pflanzen stecken das mürrisch, aber gut weg. Andere kümmern lange vor sich hin, bis sie dann irgendwann den Kampf gegen die widrigen Bedingungen aufgeben. Im Ergebnis steht dann leider ein unter Umständen riesiges Loch in deiner Sichtschutzhecke. Als Goldene Regel gilt, die Pflanze gehört so tief in die Erde, wie sie vorher auch im Topf gestanden hat. Im Idealfall schließt die obere Kante der Erde aus dem Kübel mit dem Gartenboden oder dem neuen großen Kübel ab.
Und noch ein Tipp zum Schluss: Zum Schneiden deiner Hecken solltest du stets sauberes und scharfes Werkzeug wählen, um die Gefahr von Krankheiten und Schädlingsbefall zu minimieren.
Wenn Du Deine Sichtschutzhecke gepflanzt hast und es beginnt zu regnen, hast du dir das Gießen leider nicht gespart. Vermutlich brauchst Du etwas weniger Wasser. Spare in den ersten Wochen Deiner Heckenpflanzen nicht mit Wasser. Das Gießen mag viel Arbeit sein, das Austauschen und Neupflanzen allerdings noch mehr. Weitere Tipps und Infos zum Thema Sichtschutzhecke findest du im Blogartikel Hecken - Vielseitiger als man denkt. Geeignete und günstige Heckenpflanzen für Sichtschutzhecken und weitere Aufgaben findest Du in dieser Kategorie. Egal, ob Du Dich für die Eibe, die Thuja, den Efeu oder den Liguster entscheidest, einfach online bestellen und liefern lassen. Kosten für den Versand sparen? Ab 100,-€ Bestellwert ist der Versand kostenlos! Pflanzen online kaufen - bei Annas Garten!
Sichtschutzhecken und Windschutzhecken sollen für gewöhnlich mindestens 1,7 Meter hoch sein um die gewünschte Privatsphäre im Garten und auf der Terrasse zu gewährleisten. Also sollten die gewählten Pflanzen für eine Sichtschutzhecke entsprechend etwas höher werden. Die Heckenpflanzen sollen schließlich auch geschnitten und in Form gebracht werden. Wenn ein ganzjähriger Sichtschutz gewünscht ist, sollte die Wahl auf eine immergrüne Sichtschutzhecke fallen.

Lebendiger Sichtschutz mit Heckenpflanzen
Es lohnt sich immer, vor einem Gartenprojekt alle Gegebenheiten zu beleuchten. Niemand macht sich bei gerne doppelt Arbeit, denn es ist viel schöner sich über ein gelungenes Ergebnis in Form einer lebendigen, blickdichten Sichtschutzhecke zu freuen! Die ausgewählten Heckenpflanzen sollten zum Stil des Gartens passen, also buchstäblich einen stimmigen Rahmen bieten. Nadelgehölze wie zum Beispiel die Eibe oder auch Lebensbäume, botanischer Name Thuja, bieten den Vorteil, dass sie immergrün sind. Thuja und Eibe können ihre Aufgabe des Sichtschutzes also auch im Winter erfüllen. Die Auswahl bei immergrünen Laubgehölzen ist hingegen recht überschaubar und man kann nur aus wenigen Pflanzen wählen. Hier kommen Liguster und Kirschlorbeer für blickdichte Hecken infrage. Während der Kirschlorbeer eine echte immergrüne Pflanze ist, zählt der Liguster zu den wintergrünen Gehölzen und wirft seine alten Blätter erst beim Austrieb der neuen Blätter im Frühjahr ab.
Wenn du bereits einen Zaun hast, kannst du auch Kletterpflanzen kaufen oder bodendeckende Pflanzen bestellen und den Zaun in kurzer Zeit blickdicht bewachsen lassen. Hierfür eignet sich Efeu ganz hervorragend. Efeu wächst nach der Pflanzung zunächst eher behäbig, hat nach zwei Jahren aber seine eigentliche Wuchsgeschwindigkeit erreicht. So kannst du mit einer handvoll Efeu Pflanzen in kürzester Zeit einen kompletten Zaun beranken lassen. Efeu bietet zudem den Vorteil, dass er sehr robust, schnittverträglich und winterhart ist und kaum Pflege braucht.
Gemischte Sichtschutzhecken
Wer sich für eine gemischte Hecke entscheidet, hat zwar einen optisch sehr ansprechenden Sichtschutz, ist aber beim Schneiden und Pflegen der Hecke mehr gefordert. Denn die unterschiedlichen Pflanzen haben auch variierende Wuchsgeschwindigkeiten und wachsen mal schmal, mal eher ausladend. Hier musst du regelmäßig schneiden, sonst wächst die Hecke ungleichmäßig und der Sichtschutz ist dahin. Deine Auswahl an Heckenpflanzen für einen guten Sichtschutz muss zudem mit dem Standort und der Bodenbeschaffenheit harmonieren. Heckenpflanzen in voller Sonnenlage haben oft einen erhöhten Wasserbedarf. Im Schatten ist bei manchen Arten das Wachstum eingeschränkt.
Blühende Hecken
Wenn dir der Sichtschutz eh nur während den warmen Jahreszeiten wichtig ist, kommen auch blühende Hecken infrage. Blühende Hecken sind optisch sehr ansprechend und verwöhnen dich mit der richtigen Auswahl an Pflanzen während der ganzen Gartensaison mit tollen Blüten in unterschiedlichen Farben. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt, wie wäre es zum Beispiel mit einer Blütenhecke aus Pfeifensträuchern, Rosen und Hortensien? Ein Vorteil bei blühenden Hecken liegt darin, dass du sie nicht unbedingt schneiden musst, denn sie sehen auch wild gewachsen toll aus.
Große oder kleine Heckenpflanzen kaufen?
Vielleicht stellst Du Dir jetzt die Frage, ob Du große oder kleine Heckenpflanzen kaufen sollst. Wer mit seiner Hecke schnell einen Sichtschutz in gewisser Höhe erreichen möchte, wird möglichst hohe und/oder schnell wachsende Sträucher wählen. Kleinere und / oder langsam wachsende Pflanzen bieten aber auch Vorteile, sie sind beispielsweise komfortabler zu verarbeiten und oft deutlich kompakter. Sie sind leichter, die Pflanzlöcher müssen nicht so groß sein und der Rücken wird geschont. Nicht zuletzt musst du sie weniger häufig schneiden.

Pflanzgraben = Gleichmäßige Sichtschutzhecke
Es empfiehlt sich für seine Heckenpflanzen einen Pflanzgraben zu buddeln. Wer hat, greift auf den Bagger der Nachbarn zurück. Der Vorteil des Pflanzgrabens liegt auf der Hand: Du kannst auf der zu bepflanzenden Länge die Pflanzen in dem Graben verteilen, dann merkst Du schnell, ob Du den Abstand verändern solltest, um eine gleichmäßige Sichtschutzhecke zu erhalten. Wenn die Heckenpflanzen sehr stark durchwurzelt sind empfiehlt es sich, den unteren Bereich vorsichtig mit dem Spaten zu lösen und vier bis fünf Mal seitlich sanft einzuschlitzen. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt, auf keinen Fall mit viel Kraft den Wurzelballen durchtrennen! Sonst wird's nichts mit deiner Sichtschutzhecke.
Das optimale Bodengemisch
Sind alle Heckenpflanzen ausgerichtet, kann man mit dem Zuschütten des Grabens beginnen. Den Aushub für ein optimales Bodengemisch gerne mit Sand, Kompost, altem Mist und - bei sehr trockenem Boden - mit Lavagestein mischen. Dann erfolgt das sogenannte Antreten. Damit ist nichts anderes gemeint, als das Festtreten der lockeren Erde. Der Boden soll den Wurzelballen fest umschließen, dadurch stehen die Heckenpflanzen aufrecht und das im Idealfall auch nach ausgiebigem Wässern. Gerne so antreten, dass ein solider Gießrand entsteht. Und dabei stets darauf achten dass die Heckenpflanzen gerade stehen, um einen gleichmäßige Hecke und somit einen zuverlässigen, blickdichten Sichtschutz zu erhalten. Beim Wässern darf man sich ruhig Zeit lassen. Den Gartenschlauch an die Heckenpflanzen legen und langsam wenig Wasser fließen lassen. So kommt in jede Ritze Wasser, alle Zwischenräume werden ausgefüllt und das Wasser fließt nicht oberflächlich ab und nimmt die Erde mit. In den nächsten Tagen regelmäßig wiederholen.
Die richtige Pflanztiefe beachten

Du solltest Deine Pflanzen grundsätzlich nicht zu tief pflanzen. Stämme und Zweige, die während der Kultur in der Baumschule immer Luft und Licht bekommen haben, können es nicht leiden, plötzlich unter die Erde zu wandern und fortan ein unterbelichtetes Dasein zu führen! Manche Menschen entscheiden sich für die tiefe Pflanzung, weil sie sich in windigen Regionen dadurch mehr Standfestigkeit erhoffen. Andere machen dies, weil das Loch oder der Graben für den Wurzelballen reichlich tief geraten ist. Einige Pflanzen stecken das mürrisch, aber gut weg. Andere kümmern lange vor sich hin, bis sie dann irgendwann den Kampf gegen die widrigen Bedingungen aufgeben. Im Ergebnis steht dann leider ein unter Umständen riesiges Loch in deiner Sichtschutzhecke. Als Goldene Regel gilt, die Pflanze gehört so tief in die Erde, wie sie vorher auch im Topf gestanden hat. Im Idealfall schließt die obere Kante der Erde aus dem Kübel mit dem Gartenboden oder dem neuen großen Kübel ab.
Und noch ein Tipp zum Schluss: Zum Schneiden deiner Hecken solltest du stets sauberes und scharfes Werkzeug wählen, um die Gefahr von Krankheiten und Schädlingsbefall zu minimieren.
Wenn Du Deine Sichtschutzhecke gepflanzt hast und es beginnt zu regnen, hast du dir das Gießen leider nicht gespart. Vermutlich brauchst Du etwas weniger Wasser. Spare in den ersten Wochen Deiner Heckenpflanzen nicht mit Wasser. Das Gießen mag viel Arbeit sein, das Austauschen und Neupflanzen allerdings noch mehr. Weitere Tipps und Infos zum Thema Sichtschutzhecke findest du im Blogartikel Hecken - Vielseitiger als man denkt. Geeignete und günstige Heckenpflanzen für Sichtschutzhecken und weitere Aufgaben findest Du in dieser Kategorie. Egal, ob Du Dich für die Eibe, die Thuja, den Efeu oder den Liguster entscheidest, einfach online bestellen und liefern lassen. Kosten für den Versand sparen? Ab 100,-€ Bestellwert ist der Versand kostenlos! Pflanzen online kaufen - bei Annas Garten!