Fächerblattbäume - Heilpflanzen mit malerischem Wuchs
Den meisten ist der in China beheimatete Ginkgo wohl als Heilpflanze bekannt, aber auch in unseren Gärten erfreut sich der Fächerblattbaum mit seinem malerischen Wuchs bereits seit dem 18. Jahrhundert großer Beliebtheit. Ginkgobäume können uralt werden und dürfen getrost als lebende Fossilien bezeichnet werden.
Steckbrief
Botanischer Name |
Ginkgo |
Familie |
Ginkgogewächse Ginkgoaceae |
Ordnung |
Ginkgoales |
Synonyme |
Ginkgobaum, Tempelbaum, Mädchenhaarbaum |
Blütezeit |
März, April |
Blütenfarbe |
grün |
Laubfarbe |
grün |
Immergrün |
nein |
Zierpflanze |
ja |
Nutzpflanze |
Heilpflanze |
Verwendung |
Einzelstellung, Gruppen, Hausbaum, Straßenbaum |
Winterhärte |
winterhart |
Kalkverträglichkeit |
kalkverträglich |
Nährstoffbedarf |
mittel bis hoch |
Lichtansprüche |
sonnig, halbschattig |
Bodenfeuchte |
mäßig trocken bis mäßig feucht |
Bodenart |
kiesig bis tonig, humusreich |

Ginkgo ist sehr pflegeleicht
Obwohl er mit den fächerförmigen Blättern optisch eher an Laubbäume erinnert, gehört der Ginkgo botanisch gesehen zu den Nadelgehölzen. Der sommergrüne Baum kann eine Höhe von 30 bis 40 Metern erreichen, moderne Züchtungen sind allerdings zumeist darauf ausgerichtet möglichst klein zu bleiben. Er ist nicht nur sehr pflegeleicht, sondern kann sich auch sehr gut den örtlichen Gegebenheiten anpassen, auch wenn er dafür etwas Zeit benötigt. So machen dem Ginkgo weder hohe Luftverschmutzungen noch extreme Temperaturen etwas aus. Zudem ist er wenig anfällig für Krankheiten. Ideal für ein ausgeprägtes Wachstum sind lehmige Böden mit hohem Nährstoffgehalt.
Pflanzung im Frühjahr ideal
Die fachgemäße Pflanzung eines Ginkgobaums erfolgt im Frühjahr, denn so hat die Pflanze genügend Zeit, sich bis zum Winter an die neue Umgebung zu gewöhnen. Kleine Pflanzen sollten vorrangig im Halbschatten stehen, erst größere Bäume brauchen zunehmend Sonnenlicht. Die Pflanzung im Herbst ist nur für ältere und robuste Pflanzen ratsam. Zudem sollte auf einen ausreichend tiefgründigen Boden geachtet werden, da sich die Wurzel des Ginkgobaums sehr tief in die Erde gräbt. Bei uns kannst Du Deinen Fächerblattbaum günstig online kaufen und nach Hause liefern lassen - so einfach ist das.
Fächerblattbäume - Heilpflanzen mit malerischem Wuchs
Den meisten ist der in China beheimatete Ginkgo wohl als Heilpflanze bekannt, aber auch in unseren Gärten erfreut sich der Fächerblattbaum mit seinem malerischen Wuchs bereits seit dem 18. Jahrhundert großer Beliebtheit. Ginkgobäume können uralt werden und dürfen getrost als lebende Fossilien bezeichnet werden.
Steckbrief
Botanischer Name |
Ginkgo |
Familie |
Ginkgogewächse Ginkgoaceae |
Ordnung |
Ginkgoales |
Synonyme |
Ginkgobaum, Tempelbaum, Mädchenhaarbaum |
Blütezeit |
März, April |
Blütenfarbe |
grün |
Laubfarbe |
grün |
Immergrün |
nein |
Zierpflanze |
ja |
Nutzpflanze |
Heilpflanze |
Verwendung |
Einzelstellung, Gruppen, Hausbaum, Straßenbaum |
Winterhärte |
winterhart |
Kalkverträglichkeit |
kalkverträglich |
Nährstoffbedarf |
mittel bis hoch |
Lichtansprüche |
sonnig, halbschattig |
Bodenfeuchte |
mäßig trocken bis mäßig feucht |
Bodenart |
kiesig bis tonig, humusreich |

Ginkgo ist sehr pflegeleicht
Obwohl er mit den fächerförmigen Blättern optisch eher an Laubbäume erinnert, gehört der Ginkgo botanisch gesehen zu den Nadelgehölzen. Der sommergrüne Baum kann eine Höhe von 30 bis 40 Metern erreichen, moderne Züchtungen sind allerdings zumeist darauf ausgerichtet möglichst klein zu bleiben. Er ist nicht nur sehr pflegeleicht, sondern kann sich auch sehr gut den örtlichen Gegebenheiten anpassen, auch wenn er dafür etwas Zeit benötigt. So machen dem Ginkgo weder hohe Luftverschmutzungen noch extreme Temperaturen etwas aus. Zudem ist er wenig anfällig für Krankheiten. Ideal für ein ausgeprägtes Wachstum sind lehmige Böden mit hohem Nährstoffgehalt.
Pflanzung im Frühjahr ideal
Die fachgemäße Pflanzung eines Ginkgobaums erfolgt im Frühjahr, denn so hat die Pflanze genügend Zeit, sich bis zum Winter an die neue Umgebung zu gewöhnen. Kleine Pflanzen sollten vorrangig im Halbschatten stehen, erst größere Bäume brauchen zunehmend Sonnenlicht. Die Pflanzung im Herbst ist nur für ältere und robuste Pflanzen ratsam. Zudem sollte auf einen ausreichend tiefgründigen Boden geachtet werden, da sich die Wurzel des Ginkgobaums sehr tief in die Erde gräbt. Bei uns kannst Du Deinen Fächerblattbaum günstig online kaufen und nach Hause liefern lassen - so einfach ist das.