Wacholder-Pflanzen - Vom Zwergstrauch bis zum Baum

1 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Teppichwacholder Glauca
Teppichwacholder 'Glauca'
Juniperus horizontalis 'Glauca'
Bodendecker mit stahlblauen Nadeln Der Teppichwacholder Juniperus horizontalis 'Glauca' ist eine bodendeckende Konifere mit stahlblaue Nadeln, die im Sonnenlicht silbern schimmern. Dieser Wacholder wird nur ca. 30 Zentimeter hoch, dafür mit bis zu 2 Metern aber deutlich breiter. So ist er hervorragend geeignet, um auch größere Flächen zu begrünen. Eine starke Wirkung erzielt...
ab 14,95 € *
Strauchwacholder Mint Julep
Strauchwacholder 'Mint Julep'
Juniperus chinensis 'Mint Julep'
Pflegeleichter und genügsamer Wacholder Pflegeleicht und anspruchslos Malerischer Wuchs Stadtklimaverträglich Geringer Nährstoffbedarf Schnittverträglich Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten Wenn Du auf der Suche nach einer kostengünstigen, unkomplizierten Pflanze bist, die dauerhaft für frisches Grün in Deinem Garten sorgt, ist der Strauchwacholder 'Mint Julep' bestimmt was...
ab 14,95 € *
Strand-Wacholder Allgold
Strand-Wacholder 'Allgold'
Juniperus conferta 'Allgold'
Wacholder mit toller Nadelfarbe Tolle Nadelfärbung Vogelnähr- & Schutzgehölz Pflegeleicht & anspruchslos Fruchtschmuck Sonniger Standort ratsam Der Wacholder 'Allgold' hat viele Namen: Küsten-Wacholder, Strand-Wacholder oder Gelber Kriech-Wacholder. Er macht sich ganz gemächlich im Garten breit, denn er wächst nur sehr langsam. Die gelben Nadeln setzen starke Akzente im...
14,95 € *
Irischer Säulenwacholder Hibernica
Irischer Säulenwacholder 'Hibernica'
Juniperus communis 'Hibernica'
Wacholder mit schöner Säulenform Der schmale und gut verzweigte Säulen-Wacholder Juniperus communis 'Hibernica' besitzt eine sehr schöne, straff aufrechte Säulenform für die Einzel- oder Gruppenpflanzung in Heidegärten und Steingärten oder als Formgehölz in flach bepflanzten Beeten. Die Konifere erreicht eine Höhe von etwa 3 bis 5 Meter und hat zugespitzte, nicht stechende,...
ab 14,95 € *
Kriech-Wacholder Golden Saucer im Beet
Kriech-Wacholder 'Golden Saucer'
Juniperus chinensis 'Golden Saucer'
Der Kriech-Wacholder 'Golden Saucer' ist eine kleinbleibende Pflanze mit grünen bis goldgelben Nadeln. Wie der Name schon verrät, macht es sich diese Pflanze gerne in Bodennähe breit, er wird nur ca. 50 Zentimeter hoch. Optimale Standorte bieten viel Sonne sowie lockere und nährstoffreiche Gartenerde, stets frisch bis feucht. Ein toller Wacholder für Heide- und Rosengärten...
ab 14,95 € *
Raketenwacholder Blue Arrow
Raketenwacholder 'Blue Arrow'
Juniperus scopulorum 'Blue Arrow'
Stahlblauer Wacholder mit schlankem Wuchs Der Raketenwacholder 'Blue Arrow' würde heute vermutlich Säulenwacholder 'Blue Arrow' genannt werden. Dieses stahlblaue Säulengewächs hat einen straff aufrechten und super schlanken Wuchs. Als Akzent im Garten oder Highlight auf der Terrasse ein ganz besonderes Exemplar. Als Lückenfüller ist der Juniperus scopulorum 'Blue Arrow'...
14,95 € *
Teppichwacholder Icee Blue
Teppichwacholder 'Icee Blue'®
Juniperus horizontalis 'Icee Blue'®
Der Teppich-Wacholder Juniperus horizontalis 'Icee Blue'® fällt durch seine intensiv blauen Nadeln sofort ins Auge! Der Wuchs dieses Wacholders ist flach ausgebreitet und gleichmäßig. Als immergrüner und pflegeleichter Bodendecker oder als Kübelpflanze mit herabhängenden Trieben macht der Teppich-Wacholder 'Icee Blue'® eine ausgezeichnete Figur. Sehr gut eignet sich das...
ab 14,95 € *
Chinesischer Wacholder Blue Alps
Chinesischer Wacholder 'Blue Alps'
Juniperus chinensis 'Blue Alps'
Der Wacholder 'Blue Alps' wäre auch treffend mit Blaues Gespenst umschrieben. Da er nahezu die gleiche Höhe und Breite von ca. drei Metern erreicht und mit seine langen, dünnen Zweigspitzen überhängt, erinnert er eher an ein Gespenst im Geisterschloss. Einziger Unterschied: Statt dem weißen Bettlaken sind es "Nadeln" die das Kleid darstellen. Der Wacholder 'Blue Alps' lässt...
ab 7,95 € *
Teppichwacholder Green Carpet
Teppichwacholder 'Green Carpet'
Juniperus communis 'Green Carpet'
Anspruchslose, bodendeckende Konifere Beliebter Bodendecker Teppichartiger, kriechender Wuchs Frischgrünes Nadelkleid Ideal für Steingärten und Dachterrassen Geringe Ansprüche Widerstandsfähig gegen jedes Wetter Der Teppichwacholder ‘Green Carpet‘ wird seinem Namen absolut gerecht, denn er breitet sich wie ein grüner Teppich im Garten aus und belebt auch triste Bereiche mit...
ab 7,95 € *
Kriechwacholder Repanda
Kriechwacholder 'Repanda'
Juniperus communis 'Repanda'
'Repanda' macht seiner Bezeichnung als Kriechwacholder alle Ehre. Nur selten erreicht er eine Höhe von einem halben Meter, weitet sich jedoch auf zweieinhalb Meter aus. Durch seinen langsamen und gleichmäßigen Wuchs wirkt der Bodendecker zwischen aufrecht wachsenden Pflanzen am erfolgreichsten. Dort ist es 'Repanda' auch egal, welche Beschaffenheit der Boden aufweist, er...
ab 7,95 € *
Teppichwacholder Blue Chip
Teppichwacholder 'Blue Chip'
Juniperus horizontalis 'Blue Chip'
Die grün-blaue bis silber-blaue Nadelfärbung ist das Markenzeichen des blauen Teppichwacholders 'Blue Chip', die über das ganze Jahr bewundert werden kann. Diese Farbpracht erstreckt sich bis zu einem halben Meter in die Höhe und ca. anderthalb Meter in der Breite. An sonnigen bis halbschattigen Standorten mit feuchten und durchlässigen Böden kommt die Farbe des Tiefwurzlers...
ab 7,95 € *
Blauer Mooswacholder Stricta
Blauer Mooswacholder 'Stricta'
Juniperus chinensis 'Stricta'
Majestätischer Blickfang Mit seiner aufrechten Säulenform ist der Blaue Kegel-Mooswacholder 'Stricta' ein majestätischer Blickfang in jedem Heidegarten. Sein schmaler Habitus macht ihn aber auch zu einer guten Wahl in kleinen Gärten, in Vorgärten und überall, wo ein geringes Platzangebot vorherrscht. Auch im Kübel weiß 'Stricta' seine Vorzüge zu präsentieren. Die weiche...
ab 7,95 € *
1 von 3

Wacholder - Pflanzen mit langer Tradition

Schon die Ägypter nutzen Wacholder Pflanzen, botanisch Juniperus, als Heil- und Räucherpflanzen. Oft fanden sie Verwendung bei der Bekämpfung von ansteckenden Krankheiten. Als Tee wurden Wacholder Pflanzen erfolgreich gegen Rheuma und Gicht eingesetzt. Bei unseren Vorfahren, den alten Germanen, galt der Wacholder gar als heiliger Baum. Bei Tischlern ist das wertvolle Holz sehr gefragt. Die helle Maserung ist sehr charakteristisch und ausdrucksstark. In der Historie bekamen Jagdmesser gerne ihren Griff aus Wacholderholz. Die Beeren des Gemeinen Wacholders sind noch heute beliebt wie eh und je, sie dienen zur Herstellung von Gin und geben Wildgerichten und Ragouts die richtige Würze. Du siehst, Wacholder Pflanzen haben eine lange Tradition. Im Sortiment unseres Pflanzen-Shops findest Du alle möglichen Wacholder Pflanzen, vom Zwergstrauch bis zum Baum, mit verschiedenen Farben, Wuchsformen und Größen, und alle in bester Baumschulqualität. Einfach online kaufen und liefern lassen.

5 Wacholder Pflanzen vor weißem Grund

Steckbrief

Botanischer Name

Juniperus

Familie Zypressengewächse Cupressaceae
Ordnung Koniferen Coniferales
Synonyme -
Blütezeit April, Mai, Juni
Blütenfarbe gelb
Laubfarbe grün, blau
Immergrün ja
Zierpflanze ja
Nutzpflanze ja
Verwendung Einzelstellung, Kübelpflanze, Gruppen, Unterpflanzung, Bodendecker
Winterhärte winterhart
Kalkverträglichkeit kalkverträglich
Nährstoffbedarf gering
Lichtansprüche sonnig, absonnig
Bodenfeuchte trocken bis mäßig trocken
Bodenart kiesig bis lehmig

Wacholder bietet was für jeden Geschmack 

Heute denken wir bei Wacholder an die Wacholderbeeren im Braten, an einen feinen Gin, an Bodendecker oder grazile Säulen im Heidebeet. Tatsächlich bieten die Arten und Sorten des Wacholders eine Menge Abwechslung, für jeden Geschmack ist was dabei. Angefangen bei den grünen, grauen, blau silbernen und goldgelben Nadeln, die mal weich, mal eher stechend sind, über den flach kugeligen Strauch oder den schlank aufrechten Baum bis hin zu den verschiedensten kulinarischen Möglichkeiten der Nutzung bietet Wacholder für jeden Geschmack etwas. Besonders beliebt sind Wacholderzweige mit Beerenbesatz, diese machen sich sehr gut in der Herbst- und Adventsdekoration. Wenn Du also Wacholder-Pflanzen kaufen möchtest, hast Du die Qual der Wahl. Heimisch sind in Mitteleuropa übrigens nur zwei Arten: Der Gemeine Wacholder und der Sadebaum.

Wacholder Pflanzen in verschiedenen Farben

Beliebte Gartenformen des Wacholders

Zu den beliebtesten Gartenformen des Wacholders gehören

  • Horizontalis
  • Chinensis
  • Communis
  • Squamata
  • Virginiana
  • Conferta
  • Scopulorum

Besonders bekannte Wacholder-Arten sind die flachen oder säulenförmigen Arten. Hier kommt es natürlich auf die geplante Anwendung an. Wer schnell große Fläche begrünen möchte, nimmt die Horizontalis Arten. Wie der Name schon sagt, wächst diese Art hauptsächlich horizontal. Gleiches gilt für die Wacholder-Arten Chinensis und Communis. Juniperus Squamata Arten hingegen wachsen mit ihrer störrischen Wuchsform eher halbrundlich. Die Virginiana Arten sind im Wuchs straff aufrecht und sehr klar.

Wacholder mit Bedacht schneiden

Beim Schneiden lohnt es sich, sich den Strauch vorher genau zu betrachten und dann mit Bedacht zu schneiden. Wer hier unbedacht handelt, wird längere Zeit optisch mit dem Ergebnis bestraft.

Wacholder-Pflanzen sind anspruchslos und pflegeleicht

Die Pflege ist einfach, denn Wacholder-Pflanzen sind anspruchslos und pflegeleicht. Sie vertragen saure Böden und kommen mit kargen Lagen in felsigem Gestein zurecht. Allrounder in jeder Hinsicht. Nasse Böden mögen die Pflanzen allerdings überhaupt nicht. Ein paar Tage dulden sie nasse Füße, dauerhaft ertragen sie das aber leider nicht. Besonders einfach gestaltet sich die Pflege der Pflanzen in Stein- und Trockengärten. Sind Nährstoffe nicht in ausreichender Menge vorhanden, verlieren die Nadeln an Glanz und Farbintensität. Der ideale Standort für Wacholder-Pflanzen ist sehr sonnig, Halbschatten wird toleriert, Schatten mögen sie nicht. 

Achte auf ein ausreichendes Platzangebot

Der Wacholder wächst zwar verhältnismäßig langsam, gehören aber nicht gerade zu den Zwergen. Achte deshalb auf ein ausreichendes Platzangebot. Die jeweiligen Angaben kannst Du den Eigenschaften der Sorten entnehmen. Wer gerne experimentiert kann seinen Wacholder stäben und später zu einem Stämmchen mit Kugelkrone formen. Junge Pflanzen lassen sich hervorragend zum Bonsai ziehen, was man auch als Laie ruhig mal ausprobieren kann. Hierfür wählst Du am besten eine Pflanze mit möglichst krummen Trieben aus. Jegliche Formen der Bonsai-Optik werden gut angenommen. Auch können Quader und Kugeln geschnitten werden. Hier ist allerdings etwas Übung und Geduld gefragt. Mache Dir auf jeden Fall im Vorfeld Gedanken über die gewünschte Nutzung.

Wacholder-Pflanzen mit Beeren Juniperus

Der Gemeine Wacholder liefert die Beeren für den Gin

Du hast Dich für den Braten mit Wacholderbeeren entschieden? Dann solltest Du Dir die Juniperus Communis Arten mal genauer ansehen. Der Communis Wacholder oder auch Gemeine Wacholder liefert auch die Beeren für den Gin. Du kannst die Wacholderbeeren des Gemeinen Wacholders an einem trockenen, dunklen Ort auf einem Baumwolltuch trocknen. Wende sie regelmäßig. Anschließend in Gläser verpacken und kühl und trocken lagern. 
Als Pflanzpartner für Wacholder-Pflanzen eignen sich Spindelstrauch und Heide ganz ausgezeichnet, und auch mit Stauden wie Lavendel verträgt er sich sehr gut. Optisch passt er hervorragend ins Kräuter-Beet. Weitere Tipps kannst Du den Artikelbeschreibungen entnehmen.

Wacholder - Pflanzen mit langer Tradition

Schon die Ägypter nutzen Wacholder Pflanzen, botanisch Juniperus, als Heil- und Räucherpflanzen. Oft fanden sie Verwendung bei der Bekämpfung von ansteckenden Krankheiten. Als Tee wurden Wacholder Pflanzen erfolgreich gegen Rheuma und Gicht eingesetzt. Bei unseren Vorfahren, den alten Germanen, galt der Wacholder gar als heiliger Baum. Bei Tischlern ist das wertvolle Holz sehr gefragt. Die helle Maserung ist sehr charakteristisch und ausdrucksstark. In der Historie bekamen Jagdmesser gerne ihren Griff aus Wacholderholz. Die Beeren des Gemeinen Wacholders sind noch heute beliebt wie eh und je, sie dienen zur Herstellung von Gin und geben Wildgerichten und Ragouts die richtige Würze. Du siehst, Wacholder Pflanzen haben eine lange Tradition. Im Sortiment unseres Pflanzen-Shops findest Du alle möglichen Wacholder Pflanzen, vom Zwergstrauch bis zum Baum, mit verschiedenen Farben, Wuchsformen und Größen, und alle in bester Baumschulqualität. Einfach online kaufen und liefern lassen.

5 Wacholder Pflanzen vor weißem Grund

Steckbrief

Botanischer Name

Juniperus

Familie Zypressengewächse Cupressaceae
Ordnung Koniferen Coniferales
Synonyme -
Blütezeit April, Mai, Juni
Blütenfarbe gelb
Laubfarbe grün, blau
Immergrün ja
Zierpflanze ja
Nutzpflanze ja
Verwendung Einzelstellung, Kübelpflanze, Gruppen, Unterpflanzung, Bodendecker
Winterhärte winterhart
Kalkverträglichkeit kalkverträglich
Nährstoffbedarf gering
Lichtansprüche sonnig, absonnig
Bodenfeuchte trocken bis mäßig trocken
Bodenart kiesig bis lehmig

Wacholder bietet was für jeden Geschmack 

Heute denken wir bei Wacholder an die Wacholderbeeren im Braten, an einen feinen Gin, an Bodendecker oder grazile Säulen im Heidebeet. Tatsächlich bieten die Arten und Sorten des Wacholders eine Menge Abwechslung, für jeden Geschmack ist was dabei. Angefangen bei den grünen, grauen, blau silbernen und goldgelben Nadeln, die mal weich, mal eher stechend sind, über den flach kugeligen Strauch oder den schlank aufrechten Baum bis hin zu den verschiedensten kulinarischen Möglichkeiten der Nutzung bietet Wacholder für jeden Geschmack etwas. Besonders beliebt sind Wacholderzweige mit Beerenbesatz, diese machen sich sehr gut in der Herbst- und Adventsdekoration. Wenn Du also Wacholder-Pflanzen kaufen möchtest, hast Du die Qual der Wahl. Heimisch sind in Mitteleuropa übrigens nur zwei Arten: Der Gemeine Wacholder und der Sadebaum.

Wacholder Pflanzen in verschiedenen Farben

Beliebte Gartenformen des Wacholders

Zu den beliebtesten Gartenformen des Wacholders gehören

  • Horizontalis
  • Chinensis
  • Communis
  • Squamata
  • Virginiana
  • Conferta
  • Scopulorum

Besonders bekannte Wacholder-Arten sind die flachen oder säulenförmigen Arten. Hier kommt es natürlich auf die geplante Anwendung an. Wer schnell große Fläche begrünen möchte, nimmt die Horizontalis Arten. Wie der Name schon sagt, wächst diese Art hauptsächlich horizontal. Gleiches gilt für die Wacholder-Arten Chinensis und Communis. Juniperus Squamata Arten hingegen wachsen mit ihrer störrischen Wuchsform eher halbrundlich. Die Virginiana Arten sind im Wuchs straff aufrecht und sehr klar.

Wacholder mit Bedacht schneiden

Beim Schneiden lohnt es sich, sich den Strauch vorher genau zu betrachten und dann mit Bedacht zu schneiden. Wer hier unbedacht handelt, wird längere Zeit optisch mit dem Ergebnis bestraft.

Wacholder-Pflanzen sind anspruchslos und pflegeleicht

Die Pflege ist einfach, denn Wacholder-Pflanzen sind anspruchslos und pflegeleicht. Sie vertragen saure Böden und kommen mit kargen Lagen in felsigem Gestein zurecht. Allrounder in jeder Hinsicht. Nasse Böden mögen die Pflanzen allerdings überhaupt nicht. Ein paar Tage dulden sie nasse Füße, dauerhaft ertragen sie das aber leider nicht. Besonders einfach gestaltet sich die Pflege der Pflanzen in Stein- und Trockengärten. Sind Nährstoffe nicht in ausreichender Menge vorhanden, verlieren die Nadeln an Glanz und Farbintensität. Der ideale Standort für Wacholder-Pflanzen ist sehr sonnig, Halbschatten wird toleriert, Schatten mögen sie nicht. 

Achte auf ein ausreichendes Platzangebot

Der Wacholder wächst zwar verhältnismäßig langsam, gehören aber nicht gerade zu den Zwergen. Achte deshalb auf ein ausreichendes Platzangebot. Die jeweiligen Angaben kannst Du den Eigenschaften der Sorten entnehmen. Wer gerne experimentiert kann seinen Wacholder stäben und später zu einem Stämmchen mit Kugelkrone formen. Junge Pflanzen lassen sich hervorragend zum Bonsai ziehen, was man auch als Laie ruhig mal ausprobieren kann. Hierfür wählst Du am besten eine Pflanze mit möglichst krummen Trieben aus. Jegliche Formen der Bonsai-Optik werden gut angenommen. Auch können Quader und Kugeln geschnitten werden. Hier ist allerdings etwas Übung und Geduld gefragt. Mache Dir auf jeden Fall im Vorfeld Gedanken über die gewünschte Nutzung.

Wacholder-Pflanzen mit Beeren Juniperus

Der Gemeine Wacholder liefert die Beeren für den Gin

Du hast Dich für den Braten mit Wacholderbeeren entschieden? Dann solltest Du Dir die Juniperus Communis Arten mal genauer ansehen. Der Communis Wacholder oder auch Gemeine Wacholder liefert auch die Beeren für den Gin. Du kannst die Wacholderbeeren des Gemeinen Wacholders an einem trockenen, dunklen Ort auf einem Baumwolltuch trocknen. Wende sie regelmäßig. Anschließend in Gläser verpacken und kühl und trocken lagern. 
Als Pflanzpartner für Wacholder-Pflanzen eignen sich Spindelstrauch und Heide ganz ausgezeichnet, und auch mit Stauden wie Lavendel verträgt er sich sehr gut. Optisch passt er hervorragend ins Kräuter-Beet. Weitere Tipps kannst Du den Artikelbeschreibungen entnehmen.

Zuletzt angesehen