Der Name Blauregen, botanisch Wisteria, ist Programm, denn wenn im zeitigen Frühjahr die ersten Blüten noch vor dem Laub erscheinen, entsteht tatsächlich der Eindruck, als würden Massen von strahlend blauen Wassertropfen in Trauben zusammenstehen. Tatsächlich entwickeln nicht viele Blühpflanzen einen derart üppigen Blütenreichtum. Die, unter günstigen Bedingungen auftretende, zweite Blüte im Jahr fällt zwar nicht ganz so üppig aus, dafür werden die Bilderbuch-Blüten dieser Kletterpflanzen dann von den wechselständig angeordneten Laubblättern unterstützt. Der Blauregen gehört zur Familie der Schmetterlingsblütler und ist auch unter den Bezeichnungen Wisterie, Wistarie oder Glyzine bekannt. Das natürliche Verbreitungsgebiet dieser Pflanzen findet sich in Asien. Wenn du Blauregen kaufen möchtest - hier wirst du fündig, wir haben sowohl den Chinesischen Blauregen (Wisteria sinensis) als auch den Japanischen Blauregen (Wisteria floribunda) im Programm.

Steckbrief
Botanischer Name |
Wisteria |
Familie |
Hülsenfrüchtler Fabaceae |
Unterfamilie |
Schmetterlingsblütler Faboideae |
Synonyme |
Glyzine, Wisterie, Wistarie |
Blütezeit |
April, Mai, Juni, zweite Blüte im Spätsommer möglich |
Blütenfarbe |
blau, weiß, violett |
Laubfarbe |
grün |
Immergrün |
nein |
Zierpflanze |
ja |
Nutzpflanze |
nein |
Verwendung |
Zierpflanze, Fassadenbegrünung |
Winterhärte |
winterhart |
Kalkverträglichkeit |
kalkunverträglich |
Nährstoffbedarf |
hoch |
Lichtansprüche |
sonnig, absonnig |
Bodenfeuchte |
mäßig frisch bis feucht |
Bodenart |
sandig bis lehmig |
Tolle Blüten von himmelblau bis violett
Die außergewöhnlich prachtvollen Einzelblüten dieser kräftigen Kletterpflanzen stehen in bis zu 30 Zentimeter langen, herabhängenden Trauben zusammen und erstrahlen in unterschiedlichen Intensitäten von himmelblau bis violett, du kannst aber auch Blauregen mit weißen Blüten kaufen, wie zum Beispiel der Japanische Blauregen 'Alba'. Interessanterweise öffnen sich die Einzelblüten einer Traube immer alle gleichzeitig. Wer einmal vor so einer Wand aus Blüten gestanden hat weiß, warum der Blauregen so populär ist. Und das sind die Blüten nicht nur beim Menschen, auch Insekten wissen das reichhaltige Nahrungsangebot sehr wohl zu schätzen, weshalb der Blauregen zu den bienenfreundlichen Pflanzen gezählt wird. Ab April, spätestens jedoch im Mai beginnt das blühende Schauspiel, bis zum Juni ist es dann zu bewundern. Die zweite Blüte tritt nur unter sehr günstigen Bedingungen auf und zeigt sich meistens im Zeitraum zwischen Juli und August. Übrigens: Es gibt auch Sorten mit weißen Blüten, wie zum Beispiel der Chinesische Blauregen 'Alba'. Zu den schönsten blaublütigen Pflanzen gehört ein Japanischer Blauregen, nämlich Wisteria floribunda 'Blue Dream'.
Anfangs stabile Kletterhilfe benötigt
Einige Arten dieser Kletterpflanze, wie der chinesische Blauregen Wisteria sinensis, können eine Höhe von sage und schreibe 30 Meter erreichen. In unseren Breitengraden ist in der Regel aber nach 10 Metern Schluss. Anfangs benötigt der Blauregen noch eine stabile Kletterhilfe, damit die noch dünnen Triebe den richtigen Weg finden. Im Laufe der Jahre entwickeln sich die Triebe aber zu einem kräftigen Stamm, dank dem der Blauregen in der Lage ist, seine Krone selber zu tragen. Wenn es soweit ist, ist es aber in der Regel nicht mehr möglich, die Kletterhilfe zu entfernen, da sich der Blauregen vollständig damit verbunden hat. Setze Deinen Blauregen deshalb niemals an Regen- oder Dachrinnen, da diese mit der Zeit zerquetscht werden können. Mit etwas Geduld und Mühe kann man die Kletterpflanze auch zu einem Stamm erziehen. Bitte beachte, dass sich die Pflanze in einem relativ großen Radius selber aussät.
Schöne Gelbfärbung im Herbst
Die Blätter erscheinen erst nach den Blüten, vielleicht, weil sie genau wissen, dass sie gegen die Blütenfülle chancenlos sind. Aber auch die Blätter bekommen ihren großen Auftritt, nämlich dann, wenn sie im Herbst eine sehr schöne Gelbfärbung annehmen, so haben diese Pflanzen das ganze Jahr was zu bieten. Zum Ende der Gartensaison wirft der Blauregen seine Blätter ab.
Blauregen hat nur geringe Standortansprüche
Die Ansprüche des Blauregens an den Standort sind recht überschaubar. Optimal für die Kletterpflanzen sind sonnige, warme und geschützte Standorte, aber auch im Halbschatten kann sich der Blauregen behaupten. Hier fällt die Blüte allerdings nicht so üppig aus. Staunässe ist ein absolutes No Go und sollte unbedingt vermieden werden. Ideal sind lockere, leicht feuchte und leicht saure Böden mit hohem Nährstoffgehalt, denn der Blauregen klettert pro Jahr schon mal bis zu 2 Meter, was er natürlich nur mit entsprechender Nährstoffversorgung erreichen kann. Er gibt sich auch mit weniger nahrhaften Böden zufrieden, wächst dann aber konsequenterweise langsamer. Trockenheit setzt der Pflanze ebenso zu wie Staunässe, deshalb muss sie bei Trockenheit rechtzeitig gegossen werden. Eine ausreichende Wasserversorgung ist gerade zu Beginn der Blütezeit unabdinglich, da die Pflanze sonst die noch geschlossenen Blütenknospen abwirft, und das wäre doch schade, oder?

Blauregen einpflanzen
Der beste Zeitpunkt um Blauregen einzupflanzen ist das Frühjahr oder der Herbst. Eine Pflanzung im Herbst bietet den Vorteil, dass sich die Pflanze voll und ganz auf das Wurzelwachstum konzentrieren kann und nicht auch noch Blüten und Blätter versorgen muss. Die Kletterhilfe sollte sehr stabil gewählt werden, da der Blauregen mit der Zeit kräftige Stämme entwickelt und dementsprechend ein hohes Gewicht entwickelt.
Das Pflanzloch sollte in etwa die doppelte Größe des Wurzelballens haben. Mische jetzt am besten etwas Kompost unter den Aushub um die Versorgung mit Nährstoffen sicherzustellen. Stelle den Blauregen genauso hoch ins Pflanzloch, wie er zuvor im Container gestanden hat. Jetzt füllst Du das Loch mit dem Gemisch aus Aushub und Kompost und schlämmst alles gut ein, damit keine unterirdischen Hohlräume entstehen. Dann noch vorsichtig antreten, fertig. Wenn Du jetzt noch eine dünne Schicht aus Rindenmulch um die Pflanze herum verteilst, bleibt die Feuchtigkeit besser im Boden.
Blauregen schneiden
Der stark wüchsige Blauregen ist erstaunlich robust, deshalb darf man Blauregen schneiden. Du kannst ihn zum Beispiel zu einem Stamm erziehen, indem du nur einen kräftigen Mitteltrieb stehenlässt und alle Seitentriebe entfernst, bis auf die im oberen Bereich. Um eine Fassade zu begrünen, lässt Du die Pflanze bis zur gewünschten Höhe wachsen und leitest dann die Triebe waagerecht zu den Seiten ab. Auf diese Weise kommen die Blüten am besten zur Geltung.
Begrünung von Fassaden
Der Blauregen ist in warmen Regionen der perfekte Kandidat für die Begrünung von Fassaden, sofern diese geschützt liegen. Du kannst ihn sogar zu einem Stamm erziehen, dafür braucht es nur ein wenig Geschick mit der Schere. Grundsätzlich kann er sogar im Kübel gehalten werden, hier muss allerdings regelmäßig mit Dünger und Gießwasser nachgeholfen werden. Zudem braucht es einen sehr großen Pflanzkübel. Hier nochmal alle Vorteile des Blauregens auf einen Blick:
- Winterhart
- Schnittverträglich
- Für Kübel geeignet
- Zweite Blüte unter optimalen Bedingungen
- Insektennährgehölz
- Duftend
Alles richtig gemacht und trotzdem keine Blüten? Keine Sorge, der Blauregen braucht eine gewisse Zeit, um sich an seinen Standort zu gewöhnen, so kann es ein paar Jahre dauern bis die ersten Blüten zu bewundern sind. Beachte bitte, dass alle Pflanzenteile für Mensch und Tier giftig sind! Blauregen aus der Baumschule in bester Qualität - bei Annas Garten. Die Lieferung erfolgt pflanzengerecht und gut verpackt, ab 100,-€ Bestellwert ist die Lieferung kostenfrei!
Der Name Blauregen, botanisch Wisteria, ist Programm, denn wenn im zeitigen Frühjahr die ersten Blüten noch vor dem Laub erscheinen, entsteht tatsächlich der Eindruck, als würden Massen von strahlend blauen Wassertropfen in Trauben zusammenstehen. Tatsächlich entwickeln nicht viele Blühpflanzen einen derart üppigen Blütenreichtum. Die, unter günstigen Bedingungen auftretende, zweite Blüte im Jahr fällt zwar nicht ganz so üppig aus, dafür werden die Bilderbuch-Blüten dieser Kletterpflanzen dann von den wechselständig angeordneten Laubblättern unterstützt. Der Blauregen gehört zur Familie der Schmetterlingsblütler und ist auch unter den Bezeichnungen Wisterie, Wistarie oder Glyzine bekannt. Das natürliche Verbreitungsgebiet dieser Pflanzen findet sich in Asien. Wenn du Blauregen kaufen möchtest - hier wirst du fündig, wir haben sowohl den Chinesischen Blauregen (Wisteria sinensis) als auch den Japanischen Blauregen (Wisteria floribunda) im Programm.

Steckbrief
Botanischer Name |
Wisteria |
Familie |
Hülsenfrüchtler Fabaceae |
Unterfamilie |
Schmetterlingsblütler Faboideae |
Synonyme |
Glyzine, Wisterie, Wistarie |
Blütezeit |
April, Mai, Juni, zweite Blüte im Spätsommer möglich |
Blütenfarbe |
blau, weiß, violett |
Laubfarbe |
grün |
Immergrün |
nein |
Zierpflanze |
ja |
Nutzpflanze |
nein |
Verwendung |
Zierpflanze, Fassadenbegrünung |
Winterhärte |
winterhart |
Kalkverträglichkeit |
kalkunverträglich |
Nährstoffbedarf |
hoch |
Lichtansprüche |
sonnig, absonnig |
Bodenfeuchte |
mäßig frisch bis feucht |
Bodenart |
sandig bis lehmig |
Tolle Blüten von himmelblau bis violett
Die außergewöhnlich prachtvollen Einzelblüten dieser kräftigen Kletterpflanzen stehen in bis zu 30 Zentimeter langen, herabhängenden Trauben zusammen und erstrahlen in unterschiedlichen Intensitäten von himmelblau bis violett, du kannst aber auch Blauregen mit weißen Blüten kaufen, wie zum Beispiel der Japanische Blauregen 'Alba'. Interessanterweise öffnen sich die Einzelblüten einer Traube immer alle gleichzeitig. Wer einmal vor so einer Wand aus Blüten gestanden hat weiß, warum der Blauregen so populär ist. Und das sind die Blüten nicht nur beim Menschen, auch Insekten wissen das reichhaltige Nahrungsangebot sehr wohl zu schätzen, weshalb der Blauregen zu den bienenfreundlichen Pflanzen gezählt wird. Ab April, spätestens jedoch im Mai beginnt das blühende Schauspiel, bis zum Juni ist es dann zu bewundern. Die zweite Blüte tritt nur unter sehr günstigen Bedingungen auf und zeigt sich meistens im Zeitraum zwischen Juli und August. Übrigens: Es gibt auch Sorten mit weißen Blüten, wie zum Beispiel der Chinesische Blauregen 'Alba'. Zu den schönsten blaublütigen Pflanzen gehört ein Japanischer Blauregen, nämlich Wisteria floribunda 'Blue Dream'.
Anfangs stabile Kletterhilfe benötigt
Einige Arten dieser Kletterpflanze, wie der chinesische Blauregen Wisteria sinensis, können eine Höhe von sage und schreibe 30 Meter erreichen. In unseren Breitengraden ist in der Regel aber nach 10 Metern Schluss. Anfangs benötigt der Blauregen noch eine stabile Kletterhilfe, damit die noch dünnen Triebe den richtigen Weg finden. Im Laufe der Jahre entwickeln sich die Triebe aber zu einem kräftigen Stamm, dank dem der Blauregen in der Lage ist, seine Krone selber zu tragen. Wenn es soweit ist, ist es aber in der Regel nicht mehr möglich, die Kletterhilfe zu entfernen, da sich der Blauregen vollständig damit verbunden hat. Setze Deinen Blauregen deshalb niemals an Regen- oder Dachrinnen, da diese mit der Zeit zerquetscht werden können. Mit etwas Geduld und Mühe kann man die Kletterpflanze auch zu einem Stamm erziehen. Bitte beachte, dass sich die Pflanze in einem relativ großen Radius selber aussät.
Schöne Gelbfärbung im Herbst
Die Blätter erscheinen erst nach den Blüten, vielleicht, weil sie genau wissen, dass sie gegen die Blütenfülle chancenlos sind. Aber auch die Blätter bekommen ihren großen Auftritt, nämlich dann, wenn sie im Herbst eine sehr schöne Gelbfärbung annehmen, so haben diese Pflanzen das ganze Jahr was zu bieten. Zum Ende der Gartensaison wirft der Blauregen seine Blätter ab.
Blauregen hat nur geringe Standortansprüche
Die Ansprüche des Blauregens an den Standort sind recht überschaubar. Optimal für die Kletterpflanzen sind sonnige, warme und geschützte Standorte, aber auch im Halbschatten kann sich der Blauregen behaupten. Hier fällt die Blüte allerdings nicht so üppig aus. Staunässe ist ein absolutes No Go und sollte unbedingt vermieden werden. Ideal sind lockere, leicht feuchte und leicht saure Böden mit hohem Nährstoffgehalt, denn der Blauregen klettert pro Jahr schon mal bis zu 2 Meter, was er natürlich nur mit entsprechender Nährstoffversorgung erreichen kann. Er gibt sich auch mit weniger nahrhaften Böden zufrieden, wächst dann aber konsequenterweise langsamer. Trockenheit setzt der Pflanze ebenso zu wie Staunässe, deshalb muss sie bei Trockenheit rechtzeitig gegossen werden. Eine ausreichende Wasserversorgung ist gerade zu Beginn der Blütezeit unabdinglich, da die Pflanze sonst die noch geschlossenen Blütenknospen abwirft, und das wäre doch schade, oder?

Blauregen einpflanzen
Der beste Zeitpunkt um Blauregen einzupflanzen ist das Frühjahr oder der Herbst. Eine Pflanzung im Herbst bietet den Vorteil, dass sich die Pflanze voll und ganz auf das Wurzelwachstum konzentrieren kann und nicht auch noch Blüten und Blätter versorgen muss. Die Kletterhilfe sollte sehr stabil gewählt werden, da der Blauregen mit der Zeit kräftige Stämme entwickelt und dementsprechend ein hohes Gewicht entwickelt.
Das Pflanzloch sollte in etwa die doppelte Größe des Wurzelballens haben. Mische jetzt am besten etwas Kompost unter den Aushub um die Versorgung mit Nährstoffen sicherzustellen. Stelle den Blauregen genauso hoch ins Pflanzloch, wie er zuvor im Container gestanden hat. Jetzt füllst Du das Loch mit dem Gemisch aus Aushub und Kompost und schlämmst alles gut ein, damit keine unterirdischen Hohlräume entstehen. Dann noch vorsichtig antreten, fertig. Wenn Du jetzt noch eine dünne Schicht aus Rindenmulch um die Pflanze herum verteilst, bleibt die Feuchtigkeit besser im Boden.
Blauregen schneiden
Der stark wüchsige Blauregen ist erstaunlich robust, deshalb darf man Blauregen schneiden. Du kannst ihn zum Beispiel zu einem Stamm erziehen, indem du nur einen kräftigen Mitteltrieb stehenlässt und alle Seitentriebe entfernst, bis auf die im oberen Bereich. Um eine Fassade zu begrünen, lässt Du die Pflanze bis zur gewünschten Höhe wachsen und leitest dann die Triebe waagerecht zu den Seiten ab. Auf diese Weise kommen die Blüten am besten zur Geltung.
Begrünung von Fassaden
Der Blauregen ist in warmen Regionen der perfekte Kandidat für die Begrünung von Fassaden, sofern diese geschützt liegen. Du kannst ihn sogar zu einem Stamm erziehen, dafür braucht es nur ein wenig Geschick mit der Schere. Grundsätzlich kann er sogar im Kübel gehalten werden, hier muss allerdings regelmäßig mit Dünger und Gießwasser nachgeholfen werden. Zudem braucht es einen sehr großen Pflanzkübel. Hier nochmal alle Vorteile des Blauregens auf einen Blick:
- Winterhart
- Schnittverträglich
- Für Kübel geeignet
- Zweite Blüte unter optimalen Bedingungen
- Insektennährgehölz
- Duftend
Alles richtig gemacht und trotzdem keine Blüten? Keine Sorge, der Blauregen braucht eine gewisse Zeit, um sich an seinen Standort zu gewöhnen, so kann es ein paar Jahre dauern bis die ersten Blüten zu bewundern sind. Beachte bitte, dass alle Pflanzenteile für Mensch und Tier giftig sind! Blauregen aus der Baumschule in bester Qualität - bei Annas Garten. Die Lieferung erfolgt pflanzengerecht und gut verpackt, ab 100,-€ Bestellwert ist die Lieferung kostenfrei!