Kriechmispeln - Attraktive Gehölze mit herbstlichem Beerenschmuck
Gibt es in Deinem Garten eine Stelle, die eher kahl aussieht, dann ist dort der richtige Platz für Kriechmispeln. Die pflegeleichten Bodendecker blühen im Frühjahr kontrastreich in Weiß, Rosa oder Rot vor einer Wand grüner Blätter und nehmen schnell große Flächen in Beschlag. Und auch im Herbst ist die Pflanze ein attraktives Gehölz mit seinem herbstlichen Beerenschmuck. Die Beeren der Kriechmispeln werden von Vögeln sehr gerne als Winterfutter verwendet. Die knallroten Früchte der Kriechmispel leuchten oft schon von weitem aus dem orangenen Herbstlaub hervor. Neben den am Boden kriechenden Arten gibt es durchaus auch Kriechmispeln, welche als Bäume herangezogen eine staatliche Höhe von gut zehn Metern erreichen können. Auch hier wird schnell der charakteristische, breit ausladende Wuchs mit den kleinen, dunkelgrünen Blättern sichtbar. Neben ihrer guten Eignung für die Grab- oder Flächenbegrünung setzen Kriechmispeln auch in Steingärten tolle Akzente und können sogar als kleiner Baum erzogen werden. Selbst eine Pflanzung als Heckenpflanzen ist möglich. Unabhängig, für was Du dich entscheidest, Kriechmispeln, botanisch Cotoneaster, sind ein kontrastreicher Hingucker für Deinen Garten!

Steckbrief
Botanischer Name |
Cotoneaster |
Familie |
Rosengewächse Rosaceae |
Ordnung |
Rosenartige Rosales |
Synonyme |
Teppichmispel |
Blütezeit |
Mai, Juni |
Blütenfarbe |
weiß, rosa |
Laubfarbe |
grün |
Immergrün |
ja |
Zierpflanze |
ja |
Nutzpflanze |
nein |
Verwendung |
Bodendecker, Beeteinfassungen, Unterpflanzung, Flächenbegrünung |
Winterhärte |
winterhart |
Kalkverträglichkeit |
kalkverträglich |
Nährstoffbedarf |
hoch |
Lichtansprüche |
sonnig, halbschattig, schattig |
Bodenfeuchte |
mäßig trocken bis mäßig feucht |
Bodenart |
sandig bis lehmig |
Irreführende Bezeichnungen
Kriechmispeln sind auch unter dem Namen Zwergmispel oder Teppichmispel weit verbreitet, welcher allerdings schnell für Verwirrung sorgt, denn die Pflanzen der Gattung Cotoneaster sind keineswegs zwergwüchsig, sondern ausgezeichnete Kletterer. Wo wir gerade bei dem botanischen Namen sind: Auch dieser hat mit der Pflanze eher wenig gemeinsam. Eine unnütze Quitte ist die Kriechmispel nämlich keineswegs, denn neben ihrem hohen dekorativen Nutzen sind die runden Früchte besonders für Vögel eine beliebte Nahrungsquelle. In unseren Gärten finden sich hauptsächlich die Arten Cotoneaster dammeri, microphyllus und radicans.
Kriechmispeln sind vielfältige Ziergehölze
Als Bodendecker ist die Teppichmispel Cotoneaster häufig in den Gärten zu sehen, doch die Pflanze hat noch viel mehr zu bieten. Neben ihren zahlreichen kriechenden Wuchsformen beweist sich die Kriechmispel oder Zwergmispel auch als hoch wachsender Baum, Formgehölz oder Hecke. Auch die tierischen Gartenbewohner erfreuen sich an den Vorzügen dieser Pflanzen, so machen sich die Bienen und Schmetterlinge gerne über die einfachen, zahlreich vorhandenen Blüten her, die die Pflanzen von Mai bis Juni schmücken. Auch die Vögel freuen sich über die erbsengroßen Beeren dieser Pflanzen, welche bis in den Winter aufgepickt werden können. Für die Grabbepflanzung und Flächenbegrünung sind Kriechmispeln die ideale Wahl, weil sie mit ihren Blüten und Früchten attraktive Elemente in das satte Grün der Blätter einbringen.

Schnittverträgliche Sonnenliebhaber
Die Pflege von Kriechmispeln ist überschaubar. Man muss Kriechmispeln nicht zwingend schneiden, durch regelmäßige Schnitte wird allerdings die Verzweigung der Pflanzen angeregt und die Pflanze wächst gleichmäßiger. Wenn die Hecke schön blickdicht wachsen soll ist Schneiden also vorteilhaft, dabei kannst Du auch problemlos ins ältere Holz schneiden. Dabei ist der richtige Zeitpunkt von der jeweiligen Art abhängig. Cotoneaster mit immergrünem Laub werden im Frühjahr geschnitten, sommergrüne im späten Winter. Weitere Pflege ist nicht notwendig. Im Gegenteil, diese Pflanzen ersparen dir Arbeit. Denn dort, wo sie sich breitmacht, hat Unkraut keine Chance, so musst du kein Unkraut mehr jäten und musst Deine Beete weniger pflegen. Bevor Du allerdings zur Schere greifen kannst, sollte sich erstmal ein gut geeigneter Standort finden lassen. Dies gestaltet sich relativ unkompliziert, denn die Wildgehölze wachsen an einem sonnigen Standort zwar am besten, haben aber auch gegen etwas lichten Schatten nichts einzuwenden. Ein kalkhaltiger Boden ist unproblematisch, Kriechmispeln wünschen sich sogar einen gut kalkhaltigen Boden, welcher für viele andere Pflanzen ein Problem darstellen würde. Zusätzlich sollte der Boden möglichst durchlässig und nährstoffhaltig sein, so kann der Dünger beherzt im Schuppen gelassen werden.
Kriechmispeln vermehren
Die Vermehrung kann auf unterschiedliche Weise vorgenommen werden. Die einfachste Möglichkeit der Vermehrung ist die Aussaat reifer Beeren. Wenn Du die Aussaat von Samen anstrebst, gibst Du diese zu Beginn des Winters in einen Anzuchttopf und lässt das ganze einige Tage auf der Fensterbank quellen. Danach brauchen die Samen kühle Temperaturen, stelle den Topf also nach draußen an einen geschützten Ort. Dann heißt es warten, ab März beginnen die Samen zu keimen. Diese Art der Vermehrung empfiehlt sich leider nur für Wildgehölze.
Du kannst die Pflanze aber auch leicht über Absenker oder durch Ableger vermehren. Schneide etwa 10 bis 15 Zentimeter lange Stecklinge und entferne das Laub. Den Steckling steckst Du jetzt einfach in einen Topf mit feuchter Anzuchterde und deckst das ganze mit Folie ab. Jetzt musst Du nur noch warten, wenn die Erde feucht genug ist, bildet die Kriechmispel schnell Wurzeln und Du kannst zur eigentlichen Pflanzung übergehen.

Schädlinge und Krankheiten
Grundsätzlich sind Schädlinge wie die Blattlaus nicht so schlimm, in diesem Fall aber fungieren sie als Überträger eines Bakteriums, das die meisten als Feuerbrand kennen. Dieses nistet sich in den Blüten und den neuen Trieben ein und sorgt dafür, dass Laub, Blüten und Früchte schwarz werden und abfallen. Die toten Pflanzenteile sehen dann aus, als wären sie verbrannt, daher auch der Name Feuerbrand. Es ist leider nicht möglich diese Pflanzen zu retten. Am besten entfernst Du die komplette Pflanze aus dem Beet und vernichtest sie.
Kostenlose Lieferung ab 100,-€
Kriechmispeln bestellen kannst du bei uns, alle Pflanzen kommen frisch aus unserer Baumschule. Jede Pflanze wird vor dem Versand ausgiebig geprüft, gut verpackt und pflanzengerecht versendet. Kosten für die Lieferung sparen? Kein Problem, ab 100,-€ ist die Lieferung für Dich kostenlos! Tipp: Jetzt unseren Newsletter abonnieren und stets als erstes von Angeboten und Neuigkeiten erfahren!
Kriechmispeln - Attraktive Gehölze mit herbstlichem Beerenschmuck
Gibt es in Deinem Garten eine Stelle, die eher kahl aussieht, dann ist dort der richtige Platz für Kriechmispeln. Die pflegeleichten Bodendecker blühen im Frühjahr kontrastreich in Weiß, Rosa oder Rot vor einer Wand grüner Blätter und nehmen schnell große Flächen in Beschlag. Und auch im Herbst ist die Pflanze ein attraktives Gehölz mit seinem herbstlichen Beerenschmuck. Die Beeren der Kriechmispeln werden von Vögeln sehr gerne als Winterfutter verwendet. Die knallroten Früchte der Kriechmispel leuchten oft schon von weitem aus dem orangenen Herbstlaub hervor. Neben den am Boden kriechenden Arten gibt es durchaus auch Kriechmispeln, welche als Bäume herangezogen eine staatliche Höhe von gut zehn Metern erreichen können. Auch hier wird schnell der charakteristische, breit ausladende Wuchs mit den kleinen, dunkelgrünen Blättern sichtbar. Neben ihrer guten Eignung für die Grab- oder Flächenbegrünung setzen Kriechmispeln auch in Steingärten tolle Akzente und können sogar als kleiner Baum erzogen werden. Selbst eine Pflanzung als Heckenpflanzen ist möglich. Unabhängig, für was Du dich entscheidest, Kriechmispeln, botanisch Cotoneaster, sind ein kontrastreicher Hingucker für Deinen Garten!

Steckbrief
Botanischer Name |
Cotoneaster |
Familie |
Rosengewächse Rosaceae |
Ordnung |
Rosenartige Rosales |
Synonyme |
Teppichmispel |
Blütezeit |
Mai, Juni |
Blütenfarbe |
weiß, rosa |
Laubfarbe |
grün |
Immergrün |
ja |
Zierpflanze |
ja |
Nutzpflanze |
nein |
Verwendung |
Bodendecker, Beeteinfassungen, Unterpflanzung, Flächenbegrünung |
Winterhärte |
winterhart |
Kalkverträglichkeit |
kalkverträglich |
Nährstoffbedarf |
hoch |
Lichtansprüche |
sonnig, halbschattig, schattig |
Bodenfeuchte |
mäßig trocken bis mäßig feucht |
Bodenart |
sandig bis lehmig |
Irreführende Bezeichnungen
Kriechmispeln sind auch unter dem Namen Zwergmispel oder Teppichmispel weit verbreitet, welcher allerdings schnell für Verwirrung sorgt, denn die Pflanzen der Gattung Cotoneaster sind keineswegs zwergwüchsig, sondern ausgezeichnete Kletterer. Wo wir gerade bei dem botanischen Namen sind: Auch dieser hat mit der Pflanze eher wenig gemeinsam. Eine unnütze Quitte ist die Kriechmispel nämlich keineswegs, denn neben ihrem hohen dekorativen Nutzen sind die runden Früchte besonders für Vögel eine beliebte Nahrungsquelle. In unseren Gärten finden sich hauptsächlich die Arten Cotoneaster dammeri, microphyllus und radicans.
Kriechmispeln sind vielfältige Ziergehölze
Als Bodendecker ist die Teppichmispel Cotoneaster häufig in den Gärten zu sehen, doch die Pflanze hat noch viel mehr zu bieten. Neben ihren zahlreichen kriechenden Wuchsformen beweist sich die Kriechmispel oder Zwergmispel auch als hoch wachsender Baum, Formgehölz oder Hecke. Auch die tierischen Gartenbewohner erfreuen sich an den Vorzügen dieser Pflanzen, so machen sich die Bienen und Schmetterlinge gerne über die einfachen, zahlreich vorhandenen Blüten her, die die Pflanzen von Mai bis Juni schmücken. Auch die Vögel freuen sich über die erbsengroßen Beeren dieser Pflanzen, welche bis in den Winter aufgepickt werden können. Für die Grabbepflanzung und Flächenbegrünung sind Kriechmispeln die ideale Wahl, weil sie mit ihren Blüten und Früchten attraktive Elemente in das satte Grün der Blätter einbringen.

Schnittverträgliche Sonnenliebhaber
Die Pflege von Kriechmispeln ist überschaubar. Man muss Kriechmispeln nicht zwingend schneiden, durch regelmäßige Schnitte wird allerdings die Verzweigung der Pflanzen angeregt und die Pflanze wächst gleichmäßiger. Wenn die Hecke schön blickdicht wachsen soll ist Schneiden also vorteilhaft, dabei kannst Du auch problemlos ins ältere Holz schneiden. Dabei ist der richtige Zeitpunkt von der jeweiligen Art abhängig. Cotoneaster mit immergrünem Laub werden im Frühjahr geschnitten, sommergrüne im späten Winter. Weitere Pflege ist nicht notwendig. Im Gegenteil, diese Pflanzen ersparen dir Arbeit. Denn dort, wo sie sich breitmacht, hat Unkraut keine Chance, so musst du kein Unkraut mehr jäten und musst Deine Beete weniger pflegen. Bevor Du allerdings zur Schere greifen kannst, sollte sich erstmal ein gut geeigneter Standort finden lassen. Dies gestaltet sich relativ unkompliziert, denn die Wildgehölze wachsen an einem sonnigen Standort zwar am besten, haben aber auch gegen etwas lichten Schatten nichts einzuwenden. Ein kalkhaltiger Boden ist unproblematisch, Kriechmispeln wünschen sich sogar einen gut kalkhaltigen Boden, welcher für viele andere Pflanzen ein Problem darstellen würde. Zusätzlich sollte der Boden möglichst durchlässig und nährstoffhaltig sein, so kann der Dünger beherzt im Schuppen gelassen werden.
Kriechmispeln vermehren
Die Vermehrung kann auf unterschiedliche Weise vorgenommen werden. Die einfachste Möglichkeit der Vermehrung ist die Aussaat reifer Beeren. Wenn Du die Aussaat von Samen anstrebst, gibst Du diese zu Beginn des Winters in einen Anzuchttopf und lässt das ganze einige Tage auf der Fensterbank quellen. Danach brauchen die Samen kühle Temperaturen, stelle den Topf also nach draußen an einen geschützten Ort. Dann heißt es warten, ab März beginnen die Samen zu keimen. Diese Art der Vermehrung empfiehlt sich leider nur für Wildgehölze.
Du kannst die Pflanze aber auch leicht über Absenker oder durch Ableger vermehren. Schneide etwa 10 bis 15 Zentimeter lange Stecklinge und entferne das Laub. Den Steckling steckst Du jetzt einfach in einen Topf mit feuchter Anzuchterde und deckst das ganze mit Folie ab. Jetzt musst Du nur noch warten, wenn die Erde feucht genug ist, bildet die Kriechmispel schnell Wurzeln und Du kannst zur eigentlichen Pflanzung übergehen.

Schädlinge und Krankheiten
Grundsätzlich sind Schädlinge wie die Blattlaus nicht so schlimm, in diesem Fall aber fungieren sie als Überträger eines Bakteriums, das die meisten als Feuerbrand kennen. Dieses nistet sich in den Blüten und den neuen Trieben ein und sorgt dafür, dass Laub, Blüten und Früchte schwarz werden und abfallen. Die toten Pflanzenteile sehen dann aus, als wären sie verbrannt, daher auch der Name Feuerbrand. Es ist leider nicht möglich diese Pflanzen zu retten. Am besten entfernst Du die komplette Pflanze aus dem Beet und vernichtest sie.
Kostenlose Lieferung ab 100,-€
Kriechmispeln bestellen kannst du bei uns, alle Pflanzen kommen frisch aus unserer Baumschule. Jede Pflanze wird vor dem Versand ausgiebig geprüft, gut verpackt und pflanzengerecht versendet. Kosten für die Lieferung sparen? Kein Problem, ab 100,-€ ist die Lieferung für Dich kostenlos! Tipp: Jetzt unseren Newsletter abonnieren und stets als erstes von Angeboten und Neuigkeiten erfahren!