Spiersträucher / Spieren - Blütenreiche Gartenpflanzen
Spiersträucher oder auch Spieren sind zierliche, sommergrüne und blütenreiche Gartenpflanzen, die uns mit ihrer Blütenfülle das Frühjahr verschönern und ursprünglich in Asien beheimatet. Die Gattung Spiraea stammt aus der Familie der Rosengewächse Rosaceae, genauer gesagt gehört sie zu der Unterfamilie Spiraeoideae. Die verschiedenen Arten und Sorten der blühwilligen Spiersträucher sind weitgehend als anspruchsloses Blütengehölz bekannt. Die Blütezeit beginnt je nach Art und Sorte im Frühjahr, bei den Sommerblühern ab Juni, die letzten farbenfrohen Blüten verabschieden sich erst im Oktober. Bei uns kannst du Deinen Spierstrauch in Top-Qualität kaufen, in vielen Sorten, mit pflanzengerechtem Versand direkt aus der Baumschule.

Ein blühendes Fest für Insekten
Neben der üppigen Blüte des Spierstrauchs gehören die kleinen, filigranen Blätter zum auffälligsten Merkmal der Sträucher. Damit glänzen Spieren nicht nur im Garten, sondern sind auch ein wunderschönes Füllgrün in Blumensträußen oder Gestecken. Einige Spierenarten bestechen auch durch eher gelbgrünliches Laub. Im Herbst verzaubern sie Beet und Rabatte mit einer leuchtenden, orange-roten Herbstfärbung. Aber die Stars sind natürlich die Blüten, die je nach Art ab April oder Juni in großer Zahl am Spierstrauch erscheinen und Garten und Balkon bis in den Spätsommer mit viel Farbe versorgen. Ob sie reinweiß oder rosa blühen, ob in Form von Rispen, Schirmrispen, oder Trugdolden – für jeden Geschmack ist was Passendes dabei. Spieren sind ein blühendes Fest für Insekten, so kommen neben Bienen auch Schmetterlinge und andere Insekten gerne zu Besuch und halten sich lange an der Pflanze auf. Grund dafür sind die farbenfrohen Blüten, die den Insekten einen einfachen Zugang zu den Staubgefäßen ermöglichen. Man hat genug Zeit, die Insekten bei ihrer Futtersuche zu beobachten und ihrem Flügelschlag zuzuhören. In der Höhe erreichen die Blütengehölze je nach Art einen halben bis einen Meter, wie die japanische Zwergspiere Spiraea japonica, oder bis zu zwei Meter, wie die Prachtspiere Spiraea x vanhouttei oder auch die Brautspiere Spiraea x arguta. Sehr beliebt sind Sommerspieren, botanisch Spiraea bumalda. Die Sträucher werden dank ihrer robusten Art und langen Blütezeit oft als Straßenbepflanzung in Innenstädten verwendet.
Unzählige Möglichkeiten der Verwendung
Ob Du Dich für die klassische großflächige Bepflanzung, den Balkonkasten, Beeteinfassungen, Blütenhecke oder den Solitär am Rand der Terrasse entscheidest, die Sträucher bieten unzählige Möglichkeiten der Verwendung und machen in jeder Situation eine gute Figur. Einen besonderen Reiz besitzen die Sträucher, wenn freistehende, blühende Hecken aus ihnen gepflanzt werden. Die gedrungeneren, kugelförmigen Arten und Sorten der Spiere machen sich toll als Kübelpflanze, auch als Bodendecker kommen sie hervorragend zur Geltung. Ein besonders zauberhaftes Bild entsteht, wenn man die Blütengehölze mit Rosen kombiniert. Die filigranen Blüten von Rosen passen hervorragend zum Spierstrauch und lockern das Gartenbild mit weiteren Farben auf. Achte darauf, dass Du die Rosen in einer ähnlichen Größe auswählst, damit nicht das eine durch das andere verdeckt wird.

Du kannst die Blütenrispen deiner Spiersträucher auch trocknen und bezaubernde Herbstkränze basteln. In Moosgestecken halten die frischen Zweige viele Wochen. Kleiner Tipp am Rande: Stelle deine Sträuße und Gestecke über Nacht nach draußen, da sie in der kühlen Nachtluft deutlich länger halten. Klappt auch mit anderen Gewächsen!
Der optimale Standort
Spiersträucher bevorzugen einen Standort in der Sonne oder im Halbschatten. Im Schatten können sie zwar überleben, doch blühen sie hier leider nur schlecht, zudem ist die Blütenfarbe lange nicht so intensiv und die Pflanze blüht nicht so lange. Deshalb ist ein Platz in der Sonne ratsam, denn umso üppiger blüht der Spierstrauch. Grundsätzlich ist ein normaler Gartenboden ausreichend, ein zu hoher Kalkgehalt wird allerdings nur schwer bis gar nicht vertragen. Spiersträucher mögen lockeren und durchlässigen Boden, sehr nasse Standorte sind zu vermeiden. Wenn Dein Gartenboden viel beansprucht wurde, kannst Du als Starthilfe frische Pflanzerde hinzugeben und Deine Pflanzen so unterstützen. Für eine gute Nährstoffversorgung kannst Du etwas Kompost und/oder Humus zur Erde geben. Das hilft auch dabei, stark verdichtete Böden aufzulockern. Da Spiraea vor allem in der Breite ordentlich zulegen, solltest Du auf einen ausreichenden Abstand zwischen den Pflanzen achten. Bei Arten wie der Zwergspiere Spiraea japonica benötigst Du etwa zwei bis drei Pflanzen pro Meter, bei größeren Arten reichen in der Regel ein bis zwei Exemplare.

Bei Trockenheit regelmäßig gießen
Bevor Deine neuen Gewächse ihren Weg in die Erde finden, sollten der neue Platz ordentlich durchgehakt und von jeglichem Unkraut befreit werden. In der Zwischenzeit stellst Du die Pflanzen eine Zeit lang in einen Eimer voll Wasser, so dass sich der Wurzelballen ordentlich vollsaugen kann. Bei sehr trockenen Böden ist es sinnvoll, zunächst das ausgehobene Pflanzloch ausgiebig zu wässern. Stelle den Spierstrauch anschließend in das Pflanzloch, schütte das Loch mit der vorher gut aufgelockerten Erde zu und trete sie vorsichtig fest. Junge Spiraea sollten in der Anfangszeit regelmäßig gegossen werden. Ältere Pflanzen sind robust und anspruchslos und brauchen daher weder Dünger noch Wasser - einfacher kann die Pflege nicht sein. Nur bei extremer Trockenheit sind die Spieren für etwa Gießwasser empfänglich und dankbar.
Spierstrauch regelmäßig schneiden
Ein Schnitt sorgt dafür, dass der Spierstrauch seine üppige Blütenpracht jedes Jahr auf's neue entwickeln kann, deshalb solltest Du den Spierstrauch regelmäßig schneiden. Dabei sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Arten zu berücksichtigen, hier kan man in zwei Gruppen unterteilen: Die Frühlingsblüher und die Sommerblüher. Die Frühlingsblüher werden direkt nach der Blüte geschnitten. Zu dieser gehören die Arten
- Spiraea x arguta
- Spiraea thunbergii
- Spiraea x vanhoutteii
Nach dem Einpflanzen kannst Du alle dünnen und schwachen Triebe mit einer scharfen Schere entfernen und, wenn nötig, auslichten. Dann lässt Du Deinen Spierstrauch am besten erstmal für zwei Jahre in Ruhe wachsen. In der Folgezeit solltest Du den Strauch alle zwei bis drei Jahre auslichten, indem Du die ältesten Triebe bodennah abschneidest. Zudem kannst Du alle verblühten Triebe am Astansatz entfernen. Auf diese Weise wird Platz geschaffen für die neuen Triebe und der Spierstrauch bleibt vital und blühfreudig.
Die Sommerblüher hingegen solltest Du früher schneiden, ein Schnitt ist hier bereits kurz nach dem Winter angebracht:
- Spiraea japonica
- Spiraea billardi
- Spiraea betulifolia
Die Sommerblüher werden noch vor dem Austrieb geschnitten. Hier darfst Du gerne etwas beherzter zur Sache gehen: Alle Triebe werden kräftig eingekürzt, so dass nur vier oder fünf Knospen am frischen Holz stehenbleiben.
Tipp: Du kannst bei jungen Pflanzen einfach eine Hand oberhalb des Bodens um die Zweige legen, so als wolltest Du einen Strauß festhalten und mit der anderen Hand alles abschneiden was darüber ist. Ähnlich wird es in der Baumschule gemacht. Das solltest Du allerdings nur machen, wenn Dein Spierstrauch nicht schon sehr alt und vollkommen verholzt ist. Du kannst diese Methode jährlich anwenden und bevorzugt damit beginnen, wenn Dein Strauch noch jung ist. Deine Spiere bleibt dadurch kompakt, sehr blühwillig und top in Form. Bei Bedarf kannst Du auch die Sommerblüher regelmäßig auslichten. Zum Schneiden bitte stets scharfes und sauberes Werkzeug verwenden, damit sich Krankheiten und/oder Schädlinge nicht ausbreiten können.
Spierstrauch durch Absenker vermehren
Um den Spierstrauch zu vermehren gibt es unterschiedliche Methoden. Am einfachsten ist es, den Spierstrauch durch Absenker zu vermehren. Hierfür wählst Du einfach einen langen, frischen Trieb im unteren Bereich der Pflanze aus und entfernst die Rinde in dem Bereich, wo der Trieb die Erde berührt. Dann drückst Du ihn runter bis auf den Boden. Bei Bedarf kannst Du den Trieb dort fixieren, zum Beispiel mit einem Zelthering. Dann bedeckst Du den Trieb mit Erde, so dass nur etwa 15 bis 20 Zentimeter der Triebspitze herausragen. Die Spitze fixierst Du an einem Stab o.ä.. Jetzt kräftig angießen und warten, sobald der Absenker eigene Wurzeln entwickelt hat, kannst Du ihn von der Mutterpflanze trennen.
Spierstrauch durch Stecklinge vermehren
Mann kann den Spierstrauch auch durch Stecklinge vermehren, das ist aber etwas komplizierter. Hierfür suchst Du Dir einen gesunden und kräftigen Trieb von mindestens 15 Zentimeter Länge aus und schneidest ihn ab. Jetzt entfernst Du alle Knospen und fast alle Blätter, nur das oberste Blattpaar bleibt stehen. Den so gewonnenen Steckling pflanzt Du in ein Anzucht-Substrat. Bei entsprechend warmen Temperaturen (mindestens 20° Celsius) sprießen schon bald neue Wurzeln.
Eine kurze Pflanzanleitung als PDF zum Runterladen und Ausdrucken findest Du hier: Pflanzanleitung Spiersträucher
Spierstrauch in Top-Qualität kaufen
Bei uns kannst Du Deinen Spierstrauch in Top-Qualität kaufen, frisch aus der eigenen Baumschule. Der Versand erfolgt gut verpackt und pflanzengerecht. Versandkosten sparen? Ab 100,- € Bestellwert ist der Versand kostenlos!
Spiersträucher / Spieren - Blütenreiche Gartenpflanzen
Spiersträucher oder auch Spieren sind zierliche, sommergrüne und blütenreiche Gartenpflanzen, die uns mit ihrer Blütenfülle das Frühjahr verschönern und ursprünglich in Asien beheimatet. Die Gattung Spiraea stammt aus der Familie der Rosengewächse Rosaceae, genauer gesagt gehört sie zu der Unterfamilie Spiraeoideae. Die verschiedenen Arten und Sorten der blühwilligen Spiersträucher sind weitgehend als anspruchsloses Blütengehölz bekannt. Die Blütezeit beginnt je nach Art und Sorte im Frühjahr, bei den Sommerblühern ab Juni, die letzten farbenfrohen Blüten verabschieden sich erst im Oktober. Bei uns kannst du Deinen Spierstrauch in Top-Qualität kaufen, in vielen Sorten, mit pflanzengerechtem Versand direkt aus der Baumschule.

Ein blühendes Fest für Insekten
Neben der üppigen Blüte des Spierstrauchs gehören die kleinen, filigranen Blätter zum auffälligsten Merkmal der Sträucher. Damit glänzen Spieren nicht nur im Garten, sondern sind auch ein wunderschönes Füllgrün in Blumensträußen oder Gestecken. Einige Spierenarten bestechen auch durch eher gelbgrünliches Laub. Im Herbst verzaubern sie Beet und Rabatte mit einer leuchtenden, orange-roten Herbstfärbung. Aber die Stars sind natürlich die Blüten, die je nach Art ab April oder Juni in großer Zahl am Spierstrauch erscheinen und Garten und Balkon bis in den Spätsommer mit viel Farbe versorgen. Ob sie reinweiß oder rosa blühen, ob in Form von Rispen, Schirmrispen, oder Trugdolden – für jeden Geschmack ist was Passendes dabei. Spieren sind ein blühendes Fest für Insekten, so kommen neben Bienen auch Schmetterlinge und andere Insekten gerne zu Besuch und halten sich lange an der Pflanze auf. Grund dafür sind die farbenfrohen Blüten, die den Insekten einen einfachen Zugang zu den Staubgefäßen ermöglichen. Man hat genug Zeit, die Insekten bei ihrer Futtersuche zu beobachten und ihrem Flügelschlag zuzuhören. In der Höhe erreichen die Blütengehölze je nach Art einen halben bis einen Meter, wie die japanische Zwergspiere Spiraea japonica, oder bis zu zwei Meter, wie die Prachtspiere Spiraea x vanhouttei oder auch die Brautspiere Spiraea x arguta. Sehr beliebt sind Sommerspieren, botanisch Spiraea bumalda. Die Sträucher werden dank ihrer robusten Art und langen Blütezeit oft als Straßenbepflanzung in Innenstädten verwendet.
Unzählige Möglichkeiten der Verwendung
Ob Du Dich für die klassische großflächige Bepflanzung, den Balkonkasten, Beeteinfassungen, Blütenhecke oder den Solitär am Rand der Terrasse entscheidest, die Sträucher bieten unzählige Möglichkeiten der Verwendung und machen in jeder Situation eine gute Figur. Einen besonderen Reiz besitzen die Sträucher, wenn freistehende, blühende Hecken aus ihnen gepflanzt werden. Die gedrungeneren, kugelförmigen Arten und Sorten der Spiere machen sich toll als Kübelpflanze, auch als Bodendecker kommen sie hervorragend zur Geltung. Ein besonders zauberhaftes Bild entsteht, wenn man die Blütengehölze mit Rosen kombiniert. Die filigranen Blüten von Rosen passen hervorragend zum Spierstrauch und lockern das Gartenbild mit weiteren Farben auf. Achte darauf, dass Du die Rosen in einer ähnlichen Größe auswählst, damit nicht das eine durch das andere verdeckt wird.

Du kannst die Blütenrispen deiner Spiersträucher auch trocknen und bezaubernde Herbstkränze basteln. In Moosgestecken halten die frischen Zweige viele Wochen. Kleiner Tipp am Rande: Stelle deine Sträuße und Gestecke über Nacht nach draußen, da sie in der kühlen Nachtluft deutlich länger halten. Klappt auch mit anderen Gewächsen!
Der optimale Standort
Spiersträucher bevorzugen einen Standort in der Sonne oder im Halbschatten. Im Schatten können sie zwar überleben, doch blühen sie hier leider nur schlecht, zudem ist die Blütenfarbe lange nicht so intensiv und die Pflanze blüht nicht so lange. Deshalb ist ein Platz in der Sonne ratsam, denn umso üppiger blüht der Spierstrauch. Grundsätzlich ist ein normaler Gartenboden ausreichend, ein zu hoher Kalkgehalt wird allerdings nur schwer bis gar nicht vertragen. Spiersträucher mögen lockeren und durchlässigen Boden, sehr nasse Standorte sind zu vermeiden. Wenn Dein Gartenboden viel beansprucht wurde, kannst Du als Starthilfe frische Pflanzerde hinzugeben und Deine Pflanzen so unterstützen. Für eine gute Nährstoffversorgung kannst Du etwas Kompost und/oder Humus zur Erde geben. Das hilft auch dabei, stark verdichtete Böden aufzulockern. Da Spiraea vor allem in der Breite ordentlich zulegen, solltest Du auf einen ausreichenden Abstand zwischen den Pflanzen achten. Bei Arten wie der Zwergspiere Spiraea japonica benötigst Du etwa zwei bis drei Pflanzen pro Meter, bei größeren Arten reichen in der Regel ein bis zwei Exemplare.

Bei Trockenheit regelmäßig gießen
Bevor Deine neuen Gewächse ihren Weg in die Erde finden, sollten der neue Platz ordentlich durchgehakt und von jeglichem Unkraut befreit werden. In der Zwischenzeit stellst Du die Pflanzen eine Zeit lang in einen Eimer voll Wasser, so dass sich der Wurzelballen ordentlich vollsaugen kann. Bei sehr trockenen Böden ist es sinnvoll, zunächst das ausgehobene Pflanzloch ausgiebig zu wässern. Stelle den Spierstrauch anschließend in das Pflanzloch, schütte das Loch mit der vorher gut aufgelockerten Erde zu und trete sie vorsichtig fest. Junge Spiraea sollten in der Anfangszeit regelmäßig gegossen werden. Ältere Pflanzen sind robust und anspruchslos und brauchen daher weder Dünger noch Wasser - einfacher kann die Pflege nicht sein. Nur bei extremer Trockenheit sind die Spieren für etwa Gießwasser empfänglich und dankbar.
Spierstrauch regelmäßig schneiden
Ein Schnitt sorgt dafür, dass der Spierstrauch seine üppige Blütenpracht jedes Jahr auf's neue entwickeln kann, deshalb solltest Du den Spierstrauch regelmäßig schneiden. Dabei sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Arten zu berücksichtigen, hier kan man in zwei Gruppen unterteilen: Die Frühlingsblüher und die Sommerblüher. Die Frühlingsblüher werden direkt nach der Blüte geschnitten. Zu dieser gehören die Arten
- Spiraea x arguta
- Spiraea thunbergii
- Spiraea x vanhoutteii
Nach dem Einpflanzen kannst Du alle dünnen und schwachen Triebe mit einer scharfen Schere entfernen und, wenn nötig, auslichten. Dann lässt Du Deinen Spierstrauch am besten erstmal für zwei Jahre in Ruhe wachsen. In der Folgezeit solltest Du den Strauch alle zwei bis drei Jahre auslichten, indem Du die ältesten Triebe bodennah abschneidest. Zudem kannst Du alle verblühten Triebe am Astansatz entfernen. Auf diese Weise wird Platz geschaffen für die neuen Triebe und der Spierstrauch bleibt vital und blühfreudig.
Die Sommerblüher hingegen solltest Du früher schneiden, ein Schnitt ist hier bereits kurz nach dem Winter angebracht:
- Spiraea japonica
- Spiraea billardi
- Spiraea betulifolia
Die Sommerblüher werden noch vor dem Austrieb geschnitten. Hier darfst Du gerne etwas beherzter zur Sache gehen: Alle Triebe werden kräftig eingekürzt, so dass nur vier oder fünf Knospen am frischen Holz stehenbleiben.
Tipp: Du kannst bei jungen Pflanzen einfach eine Hand oberhalb des Bodens um die Zweige legen, so als wolltest Du einen Strauß festhalten und mit der anderen Hand alles abschneiden was darüber ist. Ähnlich wird es in der Baumschule gemacht. Das solltest Du allerdings nur machen, wenn Dein Spierstrauch nicht schon sehr alt und vollkommen verholzt ist. Du kannst diese Methode jährlich anwenden und bevorzugt damit beginnen, wenn Dein Strauch noch jung ist. Deine Spiere bleibt dadurch kompakt, sehr blühwillig und top in Form. Bei Bedarf kannst Du auch die Sommerblüher regelmäßig auslichten. Zum Schneiden bitte stets scharfes und sauberes Werkzeug verwenden, damit sich Krankheiten und/oder Schädlinge nicht ausbreiten können.
Spierstrauch durch Absenker vermehren
Um den Spierstrauch zu vermehren gibt es unterschiedliche Methoden. Am einfachsten ist es, den Spierstrauch durch Absenker zu vermehren. Hierfür wählst Du einfach einen langen, frischen Trieb im unteren Bereich der Pflanze aus und entfernst die Rinde in dem Bereich, wo der Trieb die Erde berührt. Dann drückst Du ihn runter bis auf den Boden. Bei Bedarf kannst Du den Trieb dort fixieren, zum Beispiel mit einem Zelthering. Dann bedeckst Du den Trieb mit Erde, so dass nur etwa 15 bis 20 Zentimeter der Triebspitze herausragen. Die Spitze fixierst Du an einem Stab o.ä.. Jetzt kräftig angießen und warten, sobald der Absenker eigene Wurzeln entwickelt hat, kannst Du ihn von der Mutterpflanze trennen.
Spierstrauch durch Stecklinge vermehren
Mann kann den Spierstrauch auch durch Stecklinge vermehren, das ist aber etwas komplizierter. Hierfür suchst Du Dir einen gesunden und kräftigen Trieb von mindestens 15 Zentimeter Länge aus und schneidest ihn ab. Jetzt entfernst Du alle Knospen und fast alle Blätter, nur das oberste Blattpaar bleibt stehen. Den so gewonnenen Steckling pflanzt Du in ein Anzucht-Substrat. Bei entsprechend warmen Temperaturen (mindestens 20° Celsius) sprießen schon bald neue Wurzeln.
Eine kurze Pflanzanleitung als PDF zum Runterladen und Ausdrucken findest Du hier: Pflanzanleitung Spiersträucher
Spierstrauch in Top-Qualität kaufen
Bei uns kannst Du Deinen Spierstrauch in Top-Qualität kaufen, frisch aus der eigenen Baumschule. Der Versand erfolgt gut verpackt und pflanzengerecht. Versandkosten sparen? Ab 100,- € Bestellwert ist der Versand kostenlos!