Efeu (Hedera helix) - Der immergrüne Klassiker

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Gewöhnlicher Efeu Plattensee
Gewöhnlicher Efeu 'Plattensee'
Hedera helix 'Plattensee'
Dem nostalgischen Charme des Efeus Hedera helix 'Plattensee' kann sich keiner entziehen. Eine gelungene Kombination aus tief dunkelgrünen Blättern mit der silbrig weißen, feinen Aderzeichung macht diese Efeusorte so wertvoll. In Windeseile erobert der Efeu 'Plattensee' Mauern oder Zäune, ebenso wie Bodenflächen. Seine starken Haftwurzeln erleichtern den kletternden Wuchs....
5,95 € *
Gewöhnlicher Efeu 'Heron'
Gewöhnlicher Efeu 'Heron'
Hedera helix 'Heron'
Das Besonders an dem Gewöhnlichen Efeu 'Heron', botanischer Name Hedera helix 'Heron', sind seine schmalen und schon fast dreieckigen Blätter. Zur echten Zierde werden die kunstvoll geformten Blätter an Häuserwänden, Zäunen oder einfach als Bodendecker. Auch wenn Dein Garten nicht den besten Boden hat oder viele Teile im Schatten liegen, wird sich der Gewöhnliche Efeu...
1,95 € *
Weißbunter Efeu Kolibri
Weißbunter Efeu 'Kolibri'
Hedera helix 'Kolibri'
Jedes Blatt des Efeus 'Kolibri' ist ein echtes Unikat und fällt durch seine unterschiedlich gemusterte, grünweiße Färbung auf. Diesen Hell-Dunkel-Kontrast kannst Du besonders gut in einer Kübelpflanzung oder in Deinem Balkonkasten in Kombination mit blühenden Gartenpflanzen hervorheben. Vorteilhaft ist hier der schwache Wuchs. Doch es gibt noch viele andere Möglichkeiten,...
5,95 € *
Großblättriger Irischer Efeu
Großblättriger Irischer Efeu
Hedera helix hibernica
Stark wachsender Efeu Der Irische Efeu Hedera hibernica ist ein stark wachsender, immergrüner Strauch, der sich innerhalb kürzester Zeit an seinem Standort ausbreitet. Pro Jahr kann dieser Efeu locker einen halben Meter zulegen, an geeigneten Kletterhilfen erklimmt er mühelos Höhen bis zu 10 Meter. Er klettert mit seinen Haftwurzeln an Mauern und Bäumen hoch, ohne...
ab 14,95 € *
Gewöhnlicher Efeu / Gemeiner Efeu
Gewöhnlicher Efeu / Gemeiner Efeu
Hedera helix
Als Bodendecker unschlagbar Er verwandelt alte Häuser in geheimnisvolle Märchenschlösser und langweilige Fassaden oder Zäune in immergrüne Oasen. Es geht um den Gewöhnlichen Efeu, der unter Botanikern auch Hedera helix genannt wird. Wohl jeder kennt ihn, doch seine Vorzüge wissen nur wenige zu schätzen. Gerade als Bodendecker ist der Gewöhnliche Efeu unschlagbar. Das...
7,95 € *
Gelbbunter Efeu Goldchild
Gelbbunter Efeu 'Goldchild'
Hedera helix 'Goldchild'
Der gelbbunte Efeu 'Goldchild', oft auch gold-grüner Efeu genannt, ist eine sehr beliebte mehrfarbige Efeu-Sorte. Im Gegensatz zur Sorte 'Goldheart' ist bei 'Goldchild' der Blattrand gelb bis weißlich und die Blattmitte tiefgrün, die Blätter sind insgesamt größer. Reingrüne Durchschläge solltest du rechtzeitig herausschneiden. Der selbstkletternde Efeu eignet sich bestens...
14,95 € *
Großblättriges Efeu Gloire de Marengo 01
Großblättriges Efeu 'Gloire de Marengo'
Hedera ageriensis 'Gloire de Marengo'
Efeu mit cremeweiß-grünen Blättern Mit seinen cremeweiß-grünen Blättern ist der Großblättrige Efeu Hedera ageriensis 'Gloire de Marengo' eine sehr schöne Kletterpflanze um Fassaden, Zäune und Mauern zu verschönern. Auch ohne Kletterhilfe ist er eine tolle Zierpflanze, die sich als Bodendecker im Garten ausbreitet. Der immergrüne Efeu klettert bis zu einer Höhe von ca. 2,5...
5,95 € *
Buntlaubiger Kaukasischer Efeu Dentata Variegata
Buntlaubiger Kaukasischer Efeu 'Dentata Variegata'
Hedera colchica 'Dentata Variegata'
Efeu 'Dentata Variegata' mit panaschierten Blättern Verhältnismäßig langsam wachsender Efeu Als Kletterpflanze oder Bodendecker geeignet Eventuell Winterschutz erforderlich Große, panaschierte Blätter Schnittverträglich Der Buntlaubige Kaukasische Efeu 'Dentata Variegata' gehört mit einer Wuchsgeschwindigkeit von gerade einmal 10 bis 20 Zentimeter im Jahr zu den langsamsten...
14,95 € *

Immergrüne Kletterpflanze mit Charme

Der Efeu, botanisch Hedera helix, stammt aus der Familie der Araliengewächse und gehört bei uns ins Landschaftsbild wie kaum eine andere Gartenpflanze. Gerade im ländlichen Raum findet man kaum eine Fassade, eine Haus- oder Schuppenwand, die nicht vom Charme der immergrünen Kletterpflanze profitiert. Tatsächlich ist der Gewöhnliche Efeu, auch Gemeiner Efeu genannt, die einzige bei uns heimische Pflanze und der immergrüne Klassiker unter den Kletterpflanzen. Efeu ist aber nicht nur ein guter Kletterer, auch wenn Du bodendeckende Pflanzen suchst, wirst Du mit dem Efeu fündig.

Steckbrief

Botanischer Name Hedera helix
Familie Araliengewächse Araliaceae
Ordnung Doldenblütlerartige Apiales
Synonyme Epheu, Baumwinde, Eppich
Blütezeit September, Oktober
Blütenfarbe gelb-grün
Laubfarbe grün, gelb, weiß
Immergrün ja
Zierpflanze ja
Nutzpflanze nein
Verwendung Fassadenbegrünung, Flächenbegrünung, Bodendecker, Rankhilfe, Unterpflanzung
Winterhärte winterhart
Kalkverträglichkeit kalkverträglich
Nährstoffbedarf hoch
Lichtansprüche absonnig, halbschattig, schattig
Bodenfeuchte mäßig trocken bis feucht
Bodenart steinig bis tonig, humusreich

Efeu als bodendeckende Pflanzen

Schattigen Standort wählen

Einen geeigneten Standort findet Efeu in schattigen Bereichen des Gartens, weshalb man ihn ruhig zu den typischen Schattenpflanzen zählen darf. Gerade im Winter können schon wenige Sonnenstunden am Tag zu Schäden führen. Daher eignet sich Efeu prima, um größere Blütengehölze wie die Magnolie zu unterpflanzen. Der optimale Boden ist gleichmäßig feucht, humos, kalkhaltig und reich an Nährstoffen. Die Kletterpflanzen geben sich aber auch mit deutlich schlechteren Bedingungen zufrieden, so wachsen sie auch auf trockenen und sauren Böden noch recht gut. Der beste Zeitpunkt zum Pflanzen von Efeu ist das Frühjahr, denn dann haben die Pflanzen bis zum Winter genügend Zeit um gut anzuwurzeln. Unmittelbar nach dem Pflanzen kannst Du ihn um etwa die Hälfte zurückschneiden. Das regt die Verzweigung an und fördert die Wurzelbildung, da die Pflanze oberirdisch weniger zu versorgen hat.

Übrigens: Nach der Pflanzung wächst der Efeu zunächst recht behäbig, aber spätestens nach dem ersten Rückschnitt kannst Du dem Efeu fast beim Wachsen zusehen. Zuwächse von bis zu einem Meter im Jahr sind dann keine Seltenheit.

Immergrüne Kletterpflanze mit Charme

Der Efeu, botanisch Hedera helix, stammt aus der Familie der Araliengewächse und gehört bei uns ins Landschaftsbild wie kaum eine andere Gartenpflanze. Gerade im ländlichen Raum findet man kaum eine Fassade, eine Haus- oder Schuppenwand, die nicht vom Charme der immergrünen Kletterpflanze profitiert. Tatsächlich ist der Gewöhnliche Efeu, auch Gemeiner Efeu genannt, die einzige bei uns heimische Pflanze und der immergrüne Klassiker unter den Kletterpflanzen. Efeu ist aber nicht nur ein guter Kletterer, auch wenn Du bodendeckende Pflanzen suchst, wirst Du mit dem Efeu fündig.

Steckbrief

Botanischer Name Hedera helix
Familie Araliengewächse Araliaceae
Ordnung Doldenblütlerartige Apiales
Synonyme Epheu, Baumwinde, Eppich
Blütezeit September, Oktober
Blütenfarbe gelb-grün
Laubfarbe grün, gelb, weiß
Immergrün ja
Zierpflanze ja
Nutzpflanze nein
Verwendung Fassadenbegrünung, Flächenbegrünung, Bodendecker, Rankhilfe, Unterpflanzung
Winterhärte winterhart
Kalkverträglichkeit kalkverträglich
Nährstoffbedarf hoch
Lichtansprüche absonnig, halbschattig, schattig
Bodenfeuchte mäßig trocken bis feucht
Bodenart steinig bis tonig, humusreich

Efeu als bodendeckende Pflanzen

Schattigen Standort wählen

Einen geeigneten Standort findet Efeu in schattigen Bereichen des Gartens, weshalb man ihn ruhig zu den typischen Schattenpflanzen zählen darf. Gerade im Winter können schon wenige Sonnenstunden am Tag zu Schäden führen. Daher eignet sich Efeu prima, um größere Blütengehölze wie die Magnolie zu unterpflanzen. Der optimale Boden ist gleichmäßig feucht, humos, kalkhaltig und reich an Nährstoffen. Die Kletterpflanzen geben sich aber auch mit deutlich schlechteren Bedingungen zufrieden, so wachsen sie auch auf trockenen und sauren Böden noch recht gut. Der beste Zeitpunkt zum Pflanzen von Efeu ist das Frühjahr, denn dann haben die Pflanzen bis zum Winter genügend Zeit um gut anzuwurzeln. Unmittelbar nach dem Pflanzen kannst Du ihn um etwa die Hälfte zurückschneiden. Das regt die Verzweigung an und fördert die Wurzelbildung, da die Pflanze oberirdisch weniger zu versorgen hat.

Übrigens: Nach der Pflanzung wächst der Efeu zunächst recht behäbig, aber spätestens nach dem ersten Rückschnitt kannst Du dem Efeu fast beim Wachsen zusehen. Zuwächse von bis zu einem Meter im Jahr sind dann keine Seltenheit.

Zuletzt angesehen