Der Name ist Programm
Charakteristisch für Glanzmispeln ist ihr glänzendes, immergrünes Laub, dem sie auch ihre botanische Bezeichnung Photinia verdanken. Denn diese leitet sich vom griechischen photeinos ab, was übersetzt glänzend bedeutet. Die Gattung umfasst ca. 60 Arten, heimisch sind Glanzmispeln in Asien und Nordamerika. Das Laub treibt in tollen Rot- und Bronzetönen aus und bildet dann einen tollen Kontrast zu den Blüten, die ab Mai in breiten Schirmrispen an der Pflanze zu bewundern sind. Zu den besonders beliebten Arten zählt Frasers Glanzmispel Photinia fraseri. Zu den beliebtesten Sorten dieser Art gehören
Beliebte Heckenpflanze in wintermilden Gebieten
Glanzmispeln entwickeln einen breitbuschigen Wuchs und können bis zu fünf Meter hoch werden. Gerade ältere Pflanzen machen es sich dabei gerne in der Breite gemütlich. Glanzmispeln besitzen immergrünes Laub, werfen ihre Blätter also auch im Winter nicht ab. Diese Eigenschaften und ein jährlicher Zuwachs von bis zu 40 Zentimetern machen sie zu einer beliebten Heckenpflanze in wintermilden Gebieten. Bereits nach wenigen Jahren hat sich die Glanzmispel zu einer kompakten und blickdichten Hecke entwickelt, das sowohl Wind als auch ungewollte Blicke abzuhalten vermag. Bei Pflanzung einer Hecke aus Glanzmispeln empfehlen wir drei Pflanzen pro laufendem Heckenmeter.
Sind Glanzmispeln winterhart?
Für Gegenden mit kalten Wintern sind Glanzmispeln leider nicht empfehlenswert, da sie frostempfindlich sind. Junge Pflanzen sollten auch in milden Regionen mit einem Winterschutz ausgestattet werden.
Glanzmispeln bieten vielfältige Verwendungsmöglichkeiten
Die Glanzmispel auf ihre Funktion als Heckenpflanzen zu reduzieren, wäre jedoch falsch, auch wenn die Photinia Pflanze die Aufgabe Hecke besonders gut meistert. Ihr strahlend rotes Laub steht in starkem Kontrast zum Grün der meisten anderen Pflanzen, so lassen sich tolle Farbakzente im Garten setzen, ob in Gruppen gepflanzt oder in exponierter Einzelstellung. Eine besonders starke Wirkung erzielst Du, wenn Du die Glanzmispel mit grün- und gelblaubigen Pflanzen kombinierst, wie zum Beispiel Rhododendren, Liguster oder auch Kirschlorbeer. Klein bleibende Sorten wie 'Little Red Robin' lassen sich auch hervorragend im Kübel halten. Eine Pflanzung im Kübel bietet zudem den Vorteil, dass Du Deine Glanzmispel im Winter ganz einfach ins Warme holen kannst, Frostschäden sind somit ausgeschlossen.
Pflanzung im Frühjahr
Glanzmispeln bevorzugen einen gut durchlässigen, lockeren und nährstoffreichen Boden. Ob sauer oder alkalisch ist dem Strauch einerlei, nur Staunässe verträgt er überhaupt nicht. Wenn Du Deine Glanzmispel im Kübel pflanzen möchtest, ist eine Drainageschicht aus Stein ratsam, damit überschüssiges Wasser schnell ablaufen kann und sich nicht im Kübel staut. Ob im Garten oder im Kübel auf Terrasse und Balkon: Optimal sind geschützte Standorte mit viel Sonnenlicht, Halbschatten wird auch vertragen. Der beste Zeitpunkt zum Pflanzen ist das Frühjahr, da Glanzmispeln zunächst gut anwurzeln sollten bevor man sie der Kälte aussetzt.

Glanzmispeln schneiden und pflegen
Für eine kompakte und blickdichte Optik ist ein regelmäßiger Schnitt unerlässlich, denn durch einen Schnitt wird die Verzweigung angeregt. Zudem lassen sich so natürlich Größenwachstum und Wuchsform der Glanzmispel beeinflussen, was bei Heckenpflanzen und Kübelpflanzen notwendig ist. Solitärpflanzen hingegen müssen nicht geschnitten werden. Der optimale Zeitpunkt für einen Rückschnitt ist nach der Blüte im Frühjahr, idealerweise an einem bewölkten Tag, damit die frischen Schnittstellen nicht verbrennen. Totes Holz und braune Blätter können jederzeit entfernt werden, achte jedoch auf scharfes und sauberes Werkzeug um Krankheiten vorzubeugen.
Frisch gepflanzte Glanzmispeln müssen gerade in der Anfangszeit regelmäßig gegossen werden, später reicht es aus, die Pflanzen während anhaltender Trockenphasen mit Gießwasser zu unterstützen. Als Dünger kannst Du einmal im Jahr etwas Kompost zugeben.
Übrigens ...
... mit Glanzmispeln tust Du auch der Vogelwelt etwas Gutes, denn unsere gefiederten Freunde stehen auf die Beeren, die der Strauch nach der Blüte ausbildet.
Der Name ist Programm
Charakteristisch für Glanzmispeln ist ihr glänzendes, immergrünes Laub, dem sie auch ihre botanische Bezeichnung Photinia verdanken. Denn diese leitet sich vom griechischen photeinos ab, was übersetzt glänzend bedeutet. Die Gattung umfasst ca. 60 Arten, heimisch sind Glanzmispeln in Asien und Nordamerika. Das Laub treibt in tollen Rot- und Bronzetönen aus und bildet dann einen tollen Kontrast zu den Blüten, die ab Mai in breiten Schirmrispen an der Pflanze zu bewundern sind. Zu den besonders beliebten Arten zählt Frasers Glanzmispel Photinia fraseri. Zu den beliebtesten Sorten dieser Art gehören
Beliebte Heckenpflanze in wintermilden Gebieten
Glanzmispeln entwickeln einen breitbuschigen Wuchs und können bis zu fünf Meter hoch werden. Gerade ältere Pflanzen machen es sich dabei gerne in der Breite gemütlich. Glanzmispeln besitzen immergrünes Laub, werfen ihre Blätter also auch im Winter nicht ab. Diese Eigenschaften und ein jährlicher Zuwachs von bis zu 40 Zentimetern machen sie zu einer beliebten Heckenpflanze in wintermilden Gebieten. Bereits nach wenigen Jahren hat sich die Glanzmispel zu einer kompakten und blickdichten Hecke entwickelt, das sowohl Wind als auch ungewollte Blicke abzuhalten vermag. Bei Pflanzung einer Hecke aus Glanzmispeln empfehlen wir drei Pflanzen pro laufendem Heckenmeter.
Sind Glanzmispeln winterhart?
Für Gegenden mit kalten Wintern sind Glanzmispeln leider nicht empfehlenswert, da sie frostempfindlich sind. Junge Pflanzen sollten auch in milden Regionen mit einem Winterschutz ausgestattet werden.
Glanzmispeln bieten vielfältige Verwendungsmöglichkeiten
Die Glanzmispel auf ihre Funktion als Heckenpflanzen zu reduzieren, wäre jedoch falsch, auch wenn die Photinia Pflanze die Aufgabe Hecke besonders gut meistert. Ihr strahlend rotes Laub steht in starkem Kontrast zum Grün der meisten anderen Pflanzen, so lassen sich tolle Farbakzente im Garten setzen, ob in Gruppen gepflanzt oder in exponierter Einzelstellung. Eine besonders starke Wirkung erzielst Du, wenn Du die Glanzmispel mit grün- und gelblaubigen Pflanzen kombinierst, wie zum Beispiel Rhododendren, Liguster oder auch Kirschlorbeer. Klein bleibende Sorten wie 'Little Red Robin' lassen sich auch hervorragend im Kübel halten. Eine Pflanzung im Kübel bietet zudem den Vorteil, dass Du Deine Glanzmispel im Winter ganz einfach ins Warme holen kannst, Frostschäden sind somit ausgeschlossen.
Pflanzung im Frühjahr
Glanzmispeln bevorzugen einen gut durchlässigen, lockeren und nährstoffreichen Boden. Ob sauer oder alkalisch ist dem Strauch einerlei, nur Staunässe verträgt er überhaupt nicht. Wenn Du Deine Glanzmispel im Kübel pflanzen möchtest, ist eine Drainageschicht aus Stein ratsam, damit überschüssiges Wasser schnell ablaufen kann und sich nicht im Kübel staut. Ob im Garten oder im Kübel auf Terrasse und Balkon: Optimal sind geschützte Standorte mit viel Sonnenlicht, Halbschatten wird auch vertragen. Der beste Zeitpunkt zum Pflanzen ist das Frühjahr, da Glanzmispeln zunächst gut anwurzeln sollten bevor man sie der Kälte aussetzt.

Glanzmispeln schneiden und pflegen
Für eine kompakte und blickdichte Optik ist ein regelmäßiger Schnitt unerlässlich, denn durch einen Schnitt wird die Verzweigung angeregt. Zudem lassen sich so natürlich Größenwachstum und Wuchsform der Glanzmispel beeinflussen, was bei Heckenpflanzen und Kübelpflanzen notwendig ist. Solitärpflanzen hingegen müssen nicht geschnitten werden. Der optimale Zeitpunkt für einen Rückschnitt ist nach der Blüte im Frühjahr, idealerweise an einem bewölkten Tag, damit die frischen Schnittstellen nicht verbrennen. Totes Holz und braune Blätter können jederzeit entfernt werden, achte jedoch auf scharfes und sauberes Werkzeug um Krankheiten vorzubeugen.
Frisch gepflanzte Glanzmispeln müssen gerade in der Anfangszeit regelmäßig gegossen werden, später reicht es aus, die Pflanzen während anhaltender Trockenphasen mit Gießwasser zu unterstützen. Als Dünger kannst Du einmal im Jahr etwas Kompost zugeben.
Übrigens ...
... mit Glanzmispeln tust Du auch der Vogelwelt etwas Gutes, denn unsere gefiederten Freunde stehen auf die Beeren, die der Strauch nach der Blüte ausbildet.