Buchsbäume (Buxus) - Formgehölz und Heckenpflanze
Das Formgehölz schlechthin
Der Buchsbaum, botanisch Buxus, ist das Formgehölz schlechthin. Mit seinen feinen Blättern und der dichten Verzweigung lassen sich alle erdenklichen Formen realisieren, egal ob Kugeln, Quader, Pyramiden oder andere, fantasievolle Figuren. Die gleichen Eigenschaften machen ihn auch zu einer beliebten Heckenpflanze. Sein natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich über die gesamte Nordhalbkugel, etwa 70 Arten sind weltweit bekannt. Zwar ist der Buchsbaum in den letzten Jahren durch den Schädling Buchsbaumzünsler arg gebeutelt worden, dennoch hat er nichts an seiner Beliebtheit eingebüßt. Denn abgesehen von der gefräßigen Schmetterlingslarve ist Buchsbaum sehr pflegeleicht und vielseitig. Zudem ist der Buchsbaumzünsler kein unschlagbarer Feind, mit den entsprechenden Maßnahmen kann er sehr wohl in Schach gehalten werden.
Verwendungszweck berücksichtigen
Wenn Du Buchsbaum kaufen möchtest, solltest Du Dir zunächst Gedanken um den Verwendungszweck machen. Für niedrige Beeteinfassungen eignen sich schwach wachsende Pflanzen sehr gut, wenn die Hecke etwas höher werden darf, greifst Du am besten auf den wilden Buchsbaum Buxus sempervirens zurück der einzigen in Mitteleuropa heimischen Buxus Art.

Pflegeleichte Gartenpflanze
Generell präsentiert sich der Buchsbaum als pflegeleichte und anspruchslose Gartenpflanze, er gedeiht auf so ziemlich allen Böden prächtig. Optimal sind gleichmäßig feuchte, tiefgründige und nährstoffreiche Böden, ein gewisser Kalkgehalt ist für das Wachstum förderlich. Staunässe verträgt er nicht, auch zu sandige und damit einhergehend zu trockene Erde ist problematisch. Der ideale Standort bietet zumindest zeitweilig Schatten, damit der Boden im Sommer nicht zu sehr austrocknet.
Buchsbaum pflanzen
Wurzelnackte Pflanzen sollten sofort nach dem Kauf eingepflanzt werden, damit die Wurzeln nicht austrocknen. Der beste Zeitpunkt hierfür ist das Frühjahr. Alternativ kann man die Wurzeln für einige Zeit mit feuchter Erde abdecken. Vor der Pflanzung stellst Du die Pflanzen mit der Wurzel in einen Eimer Wasser, damit sie sich ordentlich vollsaugen können. Der Boden sollte großzügig aufgelockert werden, so hat es die Pflanze leichter ihre Wurzeln auszustrecken, denn Buchsbaum wurzelt sowohl tief als auch breit. Den eingepflanzten Buchsbaum schneidest Du dann um etwa ein Drittel zurück. Bei Containerware kannst Du Dir mehr Zeit lassen, die Pflanzen können ruhig noch längere Zeit im Topf bleiben. In dem Fall musst Du sie aber regelmäßig gießen. Buchsbaum in Top-Qualität - bei Annas Garten.